PCr

PCr
Strukturformel
Strukturformel von Kreatin
Allgemeines
Name Kreatin
Andere Namen
  • Creatin
  • N-Amidinosarkosin
  • N-(Aminoiminomethyl)-N-methyl-glycin
  • 3-Methylguanidinoessigsäure
Summenformel C4H9N3O2
CAS-Nummer 57-00-1
PubChem 586
DrugBank DB00148
Kurzbeschreibung weißer Feststoff [1]
Eigenschaften
Molare Masse 131,13 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,33 g·cm−3 [1]

Löslichkeit

löslich in Wasser [1]

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Reizend
Reizend
(Xi)
R- und S-Sätze R: 36/37/38
S: 26-37
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Kreatin (von griechisch kreas = Fleisch) ist eine organische Säure, die in Wirbeltieren ua. zur Versorgung der Muskeln mit Energie beiträgt. Kreatin wird in der Niere, der Leber und in der Bauchspeicheldrüse synthetisiert. Sie leitet sich formal von den Aminosäuren Glycin und Arginin ab und ist zu 95 % im Skelettmuskel vorhanden. Kreatin wurde 1834 von Eugène Chevreul als Bestandteil der Fleischbrühe entdeckt. Der deutsche Chemiker Justus von Liebig wies Kreatin 1847 als Komponente im Fleisch verschiedener Säugetierarten nach.

Inhaltsverzeichnis

Biosynthese

Kreatin wird im Körper aus Guanidinoacetat hergestellt, welches seinerseits aus der Aminosäure Glycin durch die Glycinamidinotransferase (EC 2.1.4.1) synthetisiert wird. Für die Methylierung des Guanidinoacetat wird das Enzym Guanidinoacetat-N-Methyltransferase (GAMT, EC 2.1.1.2) benötigt:

Synthese Kreatins aus Guanidinoacetat, katalysiert von der Guanidinoacetat-N-Methyltransferase (GAMT)


Physiologische Bedeutung

Vor allem bei der Muskelkontraktion wird Kreatin in Form von Kreatinphosphat, korrekterweise Phosphokreatin (PCr) benötigt. Phosphokreatin stellt die Phosphorylgruppe zur Verfügung, die zur Rückwandlung des bei der Kontraktion entstandenen Adenosindiphosphat (ADP) in Adenosintriphosphat (ATP) genutzt wird. 60 % des Kreatins treten als Phosphokreatin und 40 % als freies Kreatin auf. Die Menge des im menschlichen Körper gespeicherten Kreatins beträgt 120 bis 150 Gramm, rund 1,5 bis 2 % des Totalkreatins wird pro Tag als Kreatinin über die Nieren mit dem Urin ausgeschieden. Die erforderliche tägliche Zufuhr beträgt etwa 2 bis 4 Gramm. Der Organismus bezieht etwa die Hälfte des Kreatins aus Fisch und Fleisch der täglichen Nahrung.

Therapeutische Anwendung

In der Medizin wird Kreatin gelegentlich bei der Behandlung von Muskeldystrophie zur Verbesserung des Muskelstoffwechsels eingesetzt.

Nahrungsergänzung

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Um die Vorräte des Energieträgers ATP zu erneuern, verwenden die Muskeln hauptsächlich Kreatin. Bei Männern enthalten die Muskeln im Ruhezustand ungefähr vier Gramm Kreatin pro Kilogramm Muskelmasse. Diese Vorräte können durch kurzzeitige zusätzliche Kreatineinnahme erhöht werden. Auch die dauerhafte zusätzliche Einnahme von kleineren Mengen Kreatin (5g/Tag) über einen weitaus längeren Zeitraum wird mittlerweile häufig angewendet.

Eine Nebenwirkung, die in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben wird, ist eine mögliche Gewichtszunahme um ein bis zwei Prozent. Sie resultiert aus der Einbehaltung von Wasser in den Muskelzellen. Kraftsportler berichten über eine Kraftzunahme, die auch durch wissenschaftliche Studien belegt worden ist. Der Ernährungswissenschaftler Andreas Hahn von der Universität Hannover urteilt in seinem Buch: Nahrungsergänzungsmittel:

Der mögliche Sinn von Kreatingaben bezieht sich ausschließlich auf Menschen mit starken sportlichen Aktivitäten, die mit großem Eifer betrieben werden. Aufgrund gegensätzlicher Studienergebnisse kann jedoch nicht grundsätzlich zu einer Ergänzung mit Kreatin geraten werden. Eine kurzfristige Supplementierung von Kreatin (bis zu 8 Wochen) in Mengen von etwa 20 g/Tag in der ersten Woche und 3 g/Tag in der Erhaltungsphase, gilt als unbedenklich.“

Ebenso gilt die Dauersupplementierung (Kreatineinnahme über einen längeren Zeitraum) heute als unbedenklich, da es bei einer nicht hormonähnlichen (an einen Rezeptor koppelnden) Substanz wie Kreatin zu keiner Rezeptorensättigung kommt.

Über einen Zeitraum von 4 Wochen nach Ende der Kreatingabe sinkt der Kreatinspiegel in den Zellen wieder auf den Ausgangswert. Leistungsverbesserungen, die während der Supplementierung erzielt wurden, bleiben dennoch weitgehend erhalten.

Nebenwirkungen der Nahrungsergänzung

Kreatin kann in Einzelfällen und praktisch nur während der im Normalfall nicht notwendigen Hochdosisphase (4 x 5 Gramm Kreatin, also insgesamt 20 Gramm Kreatin pro Tag während 7 bis 10 Tagen) zu geruchsintensiven Blähungen oder Durchfall führen. Gelegentlich reagieren Anwender mit Muskelkrämpfen, es heißt aber, dass dem durch Einnahme von Magnesium entgegen gewirkt werden kann. Während der Hochdosisphase kann es zudem zu einer Gewichtszunahme von 1 bis 3 kg kommen, die vor allem auf Wassereinlagerung zurückzuführen ist, weil mit dem Kreatin über den Kreatintransporter gleichzeitig Natrium und Chlorid in die Zelle gelangt, was dann zu einer Wasserretention führt. Allmählich normalisiert sich die infolge osmotischer Effekte erhöhte Wasseraufnahme in den Muskeln und es findet im Verlaufe der Kreatin-Supplementierung eine effektive Zunahme von Muskelmasse statt, was mit einer Erhöhung der Muskelkraft einhergeht.

Bei der für gesunden Menschen empfohlenen Erhaltungsdosis von 2 bis 4 Gramm Kreatin pro Tag während drei Monaten, gefolgt von einer einmonatigen Pause, treten praktisch keine Nebenwirkungen auf. Ebenso geeignet (und aufgrund der längeren Wirkung auch sinnvoller) ist die dauerhafte Einnahme über einen längeren Zeitraum - ohne Pause. Allerdings ist in beiden Fällen während der Kreatineinnahme auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von min. 1l/20kg Körpergewicht zu achten.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) publizierte 2004 ein Gutachten demzufolge eine tägliche Einnahme von 3 g Kreatin wahrscheinlich risikofrei ist, sofern das eingenommene Kreatinvor allem in Hinblick auf Verunreinigungen mit Dicyandiamid-, Dihydro-1,3,5-Triazin-Derivaten und Schwermetallenvon ausreichender (mindestens 99,95%) Reinheit ist.[2]

Nicht jeder Mensch reagiert gleichartig auf Kreatin-Supplementation. Responder reagieren mit Veränderungen in der Körperzusammensetzung, die durch Zuwachs der Muskelmasse und Leistungssteigerung im Sport kommt, Non-Responder nicht. Der Unterschied zwischen beiden Gruppen könnte unter anderem darin bestehen, dass bei Non-Respondern die Speicherfähigkeit im Muskel bereits das Maximum erreicht ist und zusätzliche Supplementgaben daher ungenutzt ausgeschieden werden, wogegen bei Respondern der natürliche Gehalt unter dem Maximalwert liegt. Deshalb reagieren Vegetarier oder Veganer oft viel deutlicher mit einer Erhöhung der Gesamt-Kreatinkonzentration in den Muskeln als Fleisch- und Fischesser.

Große Leistungssprünge, wie sie vielfach in übertriebenen Ausmaßen von der Supplement-Industrie für Nahrungsergänzungsmittel beworben werden, sind durch die Supplementation mit Kreatin nicht zu erwarten. Das Hauptaugenmerk sollte besonders im Krafttraining auf einer größtmöglichen Trainingsintensität sowie der von vielen Sportlern beobachteten und auch publizierten höheren Trainingskadenz und besseren Erholung/Ernährung liegen.

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Quellen

  1. a b c d Herstellerangaben der Firma Alfa Aesar, 31. Mai 2007
  2. http://www.efsa.europa.eu/EFSA/efsa_locale-1178620753824_1178620761727.htm

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PCR-TR — PCR en temps réel Sommaire 1 Définition 2 Historique 3 Pourquoi quantifier en nombre de cycles? 4 Gamme d étalonnage …   Wikipédia en Français

  • Pcr tr — PCR en temps réel Sommaire 1 Définition 2 Historique 3 Pourquoi quantifier en nombre de cycles? 4 Gamme d étalonnage …   Wikipédia en Français

  • PCR — ● PCR puede referirse a la Reacción en cadena de la polimerasa, técnica de biología molecular, cuyo objetivo es obtener un gran número de copias de un fragmento de ADN particular ● PCR también puede referirse a la Tasa Pico de Celdas en redes ATM …   Enciclopedia Universal

  • PCR — [Abk. für engl. polymerase chain reaction = Polymerase Kettenreaktion]: eine zur Vervielfältigung von DNA Abschnitten entwickelte Reaktionssequenz, bestehend aus den Schritten: Trennung der Original DNA in zwei Einzelstränge, Markierung der zu… …   Universal-Lexikon

  • PCR — iniciales de Polymerase Chain Reaction, reacción de la polimerasa en cadena, una técnica de Biología Molecular para copiar el DNA Diccionario ilustrado de Términos Médicos.. Alvaro Galiano. 2010. PCR 1. Abreviatura de …   Diccionario médico

  • PCR — abbrev. polymerase chain reaction * * * PCR abbr. polymerase chain reaction. * * * …   Universalium

  • PCR — abbr. Stands for polymerase chain reaction, the newest (at this writing) method of DNA analysis. Using PCR technique, it is possible to analyze a biological specimen that is one tenth the size of that required for the older RFLP method. It also… …   Law dictionary

  • PCR — PCR. = polymerase chain reaction (см.). (Источник: «Англо русский толковый словарь генетических терминов». Арефьев В.А., Лисовенко Л.А., Москва: Изд во ВНИРО, 1995 г.) …   Молекулярная биология и генетика. Толковый словарь.

  • PCR — PCR. См. полимеразная цепная реакция. (Источник: «Англо русский толковый словарь генетических терминов». Арефьев В.А., Лисовенко Л.А., Москва: Изд во ВНИРО, 1995 г.) …   Молекулярная биология и генетика. Толковый словарь.

  • PCR — ● PCR nom féminin (abréviation de l anglais polymerase chain reaction) Synonyme de amplification génique …   Encyclopédie Universelle

  • PCR — (polymerase chain reaction) laboratory technique used to replicate segments of DNA by repeatedly splitting the DNA strands and duplicating them with a DNA polymerase enzyme (Molecular Biology) …   English contemporary dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1067450 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”