- Paardurchbruch
-
Paar Die Paar zwischen Kissing und Ottmaring
Daten Lage Bayern Gewässerkennzahl 132 Länge 134 km Quelle bei Geltendorf-Kaltenberg
48° 7′ 41″ N, 10° 59′ 57″ O48.12791666666710.999166666667572Quellhöhe 572 m Mündung bei Vohburg in die Donau48.77341666666711.614972222222354Koordinaten: 48° 46′ 24″ N, 11° 36′ 54″ O
48° 46′ 24″ N, 11° 36′ 54″ O48.77341666666711.614972222222354Mündungshöhe 354 m Höhenunterschied 218 m Abfluss über Donau Der Paardurchbruch kurz vor Ottmaring Die etwa 134 km lange Paar ist ein rechter Nebenfluss der Donau (Bayern, Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Flusslauf
Der Fluss entspringt in einem Endmoränengürtel nördlich des Ammersees nahe dem Schloss Kaltenberg und fließt dann über Walleshausen nach Egling und erreicht bei Mering das Lechfeld.
Die Paar mündet jedoch nicht in den Lech, sondern verlässt bei Friedberg-Ottmaring das Lechtal mit einer Biegung nach Nordosten. Dieser Paardurchbruch ist durch rückschreitende Erosion entstanden. Bis vor etwa 10.000 Jahren war die Friedberger Ach der Unterlauf der Paar, und die heutige untere Paar hatte ihre Quelle bei Ottmaring (siehe auch Flussanzapfung).
Nach dem Durchbruch verläuft die Paar weiter durch das Hügelland zwischen Donau und Isar. Bei Dasing unterquert sie die A 8. Die beiden größten Städte in ihrem weiteren Verlauf sind Aichach und Schrobenhausen. Bei Reichertshofen tritt die Paar in das Ingolstädter Becken ein, wo sie bei Manching die A 9 unterquert und kurz darauf die Auwälder der Donau erreicht.
Die Paar mündete ursprünglich gegenüber von Großmehring in der Nähe von Vohburg in die Donau. Regulierungen haben diese ursprüngliche Mündung jedoch verändert. Die Paar wird aus Hochwasserschutzgründen parallel zur Donau geführt, passiert das Kraftwerk Irsching und mündet erst bei Vohburg, etwa 6 km unterhalb der ursprünglichen Mündung in die Donau.
Zuflüsse
Die Paar wird unter anderen von der nördlich von Altomünster entspringenden Weilach gespeist, welche in Schrobenhausen mündet, sowie von der in Aichach mündenden Ecknach, dem Krebsbach, dem Eisbach und einigen kleineren Flüssen.
Verkehr
Im Tal der Paar verläuft die Paartalbahn von Ingolstadt nach Augsburg, ein längerer Abschnitt der Bundesstraße 300 sowie der Paartalradweg, der mit einer blauen Markierung und einem stilisierten geschlängelten Flusslauf gekennzeichnet ist.
Literatur und Film
Günter Heidemeier drehte für den Bayerischen Rundfunk den Dokumentarfilm „Die Paar, Bilder einer Flusslandschaft“, Peter Solfrank den Bericht „Der Lauf der Paar“.
Weblinks
Wikimedia Foundation.