- Geltendorf
-
Wappen Deutschlandkarte 48.12222222222211.027777777778603Koordinaten: 48° 7′ N, 11° 2′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Landsberg am Lech Höhe: 603 m ü. NN Fläche: 34,81 km² Einwohner: 5.572 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 160 Einwohner je km² Postleitzahl: 82269 Vorwahl: 08193 Kfz-Kennzeichen: LL Gemeindeschlüssel: 09 1 81 122 Gemeindegliederung: 8 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Schulstraße 13
82269 GeltendorfWebpräsenz: Bürgermeister: Wilhelm Lehmann (CSU) Lage der Gemeinde Geltendorf im Landkreis Landsberg am Lech Geltendorf ist eine Gemeinde im Westen des bayrischen Regierungsbezirks Oberbayern im Landkreis Landsberg am Lech. Der Name Geltendorf geht auf den germanischen Ortsgründer Gelto oder auch Geltof zurück.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geltendorf liegt in der Planungsregion München.
Nachbargemeinden
Die folgenden Gemeinden grenzen, genannt im Uhrzeigersinn von Norden beginnend, an Geltendorf: Egling, Moorenweis, Türkenfeld, Eresing und Weil. Die Gemeinden Egling, Weil und Eresing gehören dabei zum Landkreis Landsberg am Lech, die Gemeinden Moorenweis und Türkenfeld zum Landkreis Fürstenfeldbruck.
Ortsteile
- Walleshausen mit Wabern, Petzenhofen und Unfriedshausen (Fläche 13km²)
- Geltendorf (Fläche 12 km²)
- Hausen (Fläche 6 km²)
- Kaltenberg mit Jedelstetten (Fläche 4 km²)
Es existieren folgende Gemarkungen: Geltendorf, Hausen bei Geltendorf, Kaltenberg, Walleshausen.
Geschichte
Die Besiedlung geht bis in das Jahr 2000 v. Chr. zurück, davon zeugen Funde von Höckergräbern und Hügelgräbern aus der Steinzeit die im Raum Geltendorf gemacht wurden. Auf Grund der vorgefundenen Besiedlungsform ist davon auszugehen, das die ersten Siedler Bajuwaren waren.
Die Urkundliche Ersterwähnung von Geltendorf geht auf das Jahr 969 zurück. In einem Stiftungsbrief an das Nonnenkloster in Augsburg, wird dabei unter anderem auch eine Eigenkirche in Geltendorf genannt. Geltendorf wechselte im Laufe der Jahre mehrmals den Besitzer. In dem Stiftungsbrief aus dem Jahr 969 wird Bischof Ulrich von Augsburg als Eigentümer genannt, später waren es unter anderem die Klöster Wessobrunn und St. Stephan in Augsburg, Benediktbeuren und die Edlen von Phlaundorf. Bis Ende des 19. Jahrhunderts gehörte Geltendorf zum Landgericht Landsberg. Mit Gründung eines Landgerichts in Bruck wurde Geltendorf diesem unterstellt.
Das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebte Geltendorf ohne nennenswerte Schäden. Zum Dank dafür stiftete die Gemeinde eigens eine Kapelle, die heutige Waldkapelle. [2] Im Jahr 1969 konnte in Geltendorf die 1000-Jahr-Feier der Ersterwähnung gefeiert werde. Seit der Landkreis- und Gemeindegebietsreform, die am 1. Juli 1972 in Kraft trat, gehört Geltendorf nun wieder zum Landkreis Landsberg und zum Rentamt München.
Eingemeindungen
Am 1. Juli 1972 wurden die bisher selbständigen Gemeinden Hausen bei Geltendorf, Kaltenberg und Walleshausen eingegliedert.[3]
Einwohnerentwicklung
Datum Einwohner 1. Dezember 1840 1.286 1. Dezember 1871 1,460 1. Dezember 1900 1.491 16. Juni 1925 1.751 17. Mai 1939 1.977 13.September 1950 2.985 31. Dezember 1956 2.795 31. Dezember 1960 2.886 31. Dezember 1965 3.117 31. Dezember 1970 3.293 31. Dezember 1975 3.438 Datum Einwohner 31. Dezember 1980 3.543 31. Dezember 1985 3.734 31. Dezember 1990 4.313 31. Dezember 1995 4.849 31. Dezember 2000 5.306 31. Dezember 2001 5.409 31. Dezember 2002 5.484 31. Dezember 2003 5.486 31. Dezember 2004 5.571 31. Dezember 2005 5.575 31. Dezember 2006 5.572 Datum Einwohner 31. Dezember 2007 5.604 31. Dezember 2008 5.618 31. Dezember 2009 5.586 31. Dezember 2010 5.572 - Daten1840-1950 Volkszählung, folgende Daten - Fortschreibung
Quelle: „Bayrisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung“
Politik
1. Bürgermeister ist Wilhelm Lehmann (CSU). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Peter Bergmoser (SPD).
Gemeinderat
Die Sitzverteilung im Gemeinderat. Jahr CSU SPD Grüne FB ÖDP gesamt Wahlbeteiligung 2008 9 6 2 2 1 20 70,2 % 2002 10 6 1 2 1 20 75,1 % FB = Freie Bürger
Wappen
Das Wappen wurde 1968 genehmigt. Blasonierung: Gespalten von Silber und Blau, vorn ein blauer Schräglinksbalken, hinten auf goldenem Sechsberg ein rotes Tatzenkreuz. [4]
Im Wappen ist das durch umfangreiche Patronantsrechte und Landbesitz in Geltendorf bekannte Landsassengeschlecht derer von Pflaumendorf durch dessen heraldisches Symbol, blauer Schräglinksbalken, vertreten. Bestandteile des Friedberger Stadtwappens, rotes Tatzenkreuz auf goldenem Sechsberg, weisen auf das Recht des Friedberger Stadtrates hin, die Rechte der Inkorporationherren wahrzunehmen. Die Geltendorfer Pfarrkirche war um 1408 in die Friedberger Pfarrkirche inkorporiert worden. [5]
Flagge
Geltendorf führt keine eigene Flagge. Zu entsprechenden Anlässen wir daher, die traditionelle weiß-blaue Flagge des Freistaates Bayern genutzt.
Städtepartnerschaften
- Schaidt (Rheinland-Pfalz)
- Saint-Victor-sur-Loire (Frankreich)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Regelmäßige Veranstaltungen
- Kaltenberger Ritterturnier (Juli). Das Kaltenberger Ritterturnier ist ein jährlich stattfindendes Mittelalterliches Spektakel im Ortsteil Kaltenberg.
Kirche St. Stephan
St. Stephan ist eine im alten Dorfzentrum von Geltendorf befindliche und unter Denkmalschutz stehende Barockkirche, dessen Vorgängerbauten bis in das 10. Jahrhundert zurück reichen. Sie ist von einer Steinmauer umgeben, in dessen Grenzen sich der alte Geltendorfer Friedhof befindet.
1493 wurde die ursprünglich vorhandene Kirche durch einen gotischen Neubau ersetzt. In den folgenden Jahrhunderten kam es durch Kriege, Verwüstungen und Naturkatastrophen immer wieder zu Schäden an der baulichen Substanz als auch an der Inneneinrichtung der Kirche. Im Jahr 1694 erfolgte eine Erweiterung des Kirchenschiffes in Richtung Westen, wobei es auch im Inneren der Kirche zu Umbauten kam. Im Jahre 1750 wurde die Kirche abermals umgestaltet, dem Zeitgeschmack folgend, im Rokokostil. Im Inneren wurden dabei die Deckengewölbe mit Fresken versehen, welche den Namensgeber der Kirche St. Stephan thematisieren. Auffälligstes äußerliches Merkmal dieses Umbaus dürfte dabei die Turmspitze in Form einer Zwiebelkuppel gewesen sein. Zusätzlich fügte man, an der Südseite der Kirche eine Sakristei an. In den folgenden Jahrzehnten kam es immer wieder zu Sanierungs- und Umbauarbeiten, um die Substanz der Kirche selbst als auch ihrer Inneneinrichtung zu bewahren. Im Jahre 1878 wurde die noch Heute betriebene Kirchturmuhr in Betrieb genommen. Eine Umfassende Sanierung fand in den Jahren 1905 bis 1906 statt. Hierbei wurde durch die Firma Koulen & Co. aus Augsburg die noch Heute vorhandene Orgel eingebaut. Hierbei handelt es sich um eine Orgel mit 13 Register und pneumatischer Traktur.
Beide Weltkriege überstand St. Stephan nahezu unbeschadet. Jedoch wurden im Jahr 1917 zwei Glocken aus Bronze zur Verwendung in der Rüstungsindustrie eingezogen und eingeschmolzen. Hierbei handelte es sich um Glocken aus den Jahren 1853 und 1876. 1922 wurde dann die letzte noch vorhandene Bronzeglocke abgenommen und verkauft. Die kurze Zeit später aufgehängten 4 neuen Gußstahlglocken gehören Heute zu den wenigen überhaupt noch vorhandenen und betriebenen Glocken ihrer Art. Gußstahlglocken sind für die Rüstungsindustrie natürlich nicht von solchem Wert und Interesse wie die vorher eingebauten Bronzeglocken, ob dies bei der Entscheidung für diese Glocken in der damaligen Zeit eine Rolle spielte, ist unklar. Am 28. Juli1946 kam es am Turm zu erheblichen Orkanschäden, bei dem die gesamte Dachkonstruktion des Turmes herabstürzte. In den Folgejahren konnte der Turm nur mit einem provisorischen Dach abgedichtet werden. Erst im Jahr 1950 konnte alle Schäden beseitigt und die alte Silhouette wieder hergestellt werden. 1970 erhielt St. Stephan eine komplette Außenrenovierung, 1990 wurde die Orgel restauriert, 1996 folgte der Innenraum und die Gesamtarbeiten konnten 2004 mir der Sanierung des Turmes abgeschlossen werden.[6]
Katholische Pfarrkirche „Zu den Heilgen Engeln“
Die katholische Pfarrkirche „Zu den Heiligen Engel“ ist Teil eines Gesamtkomplexes eines Neu errichteten Pfarrzentrums nahe dem Ortszentrum von Geltendorf. Mit dem stetigen Anstieg der Einwohnerzahl nach dem 2. Weltkrieg und durch umfangreiche Baumaßnahmen im Bahnhofsbereich, machte es sich erforderliche, die Kapazitäten der Pfarrei den Gegebenheiten anzupassen. Die Diözese Augsburg vergab daher den Auftrag zur Errichtung einer neuen Pfarrzentrums in der Nähe des Rathaus in Geltendorf.
Am 12. Oktober 1969 wurde der Grundstein gelegt und am 13 Dezember 1970 konnte bereits die Einweihung gefeiert werden. Die Kirche ist im Stile der Zeit modern und funktionell erbaut worden. Als Hauptgestaltungselement nimmt sich dabei die Westseite der Kirche aus, die in Form einer Dreieckes errichtet wurde und damit ein Zelt symbolisieren soll.
Zitat: „Seht das Zelt Gottes unter den Menschen“ Off. 21,3
Auch im Innenraum wird das „Zelt“ als Gestaltungselement wieder aufgegriffen und spiegelt sich sowohl in der Deckenform als auch an der Rückseite des Altars wieder. Altar und Kirchenraum sind räumlich nicht von einander getrennt, sondern bilden ein Großes Ganzes.
Schloß Kaltenberg
Geschichtsdenkmale
- Kriegerdenkmal an der Umfassungsmauer von St. Stefan.
Hierbei handelt es sich um eine schlichtes etwa 4 Meter hohes Holzkreuz, welches in einer Mauer in unmittelbarer Nähe der Kirche St. Stephan eingebracht ist. Rechts und Links davon sind Tafeln mit den Namen der Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges der Gemeinde Geltendorf angebracht. Dieses Kriegerdenkmal wurde in der jetzigen Form erst nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet. Das ursprüngliche vorhandene Kriegerdenkmal wurde abgetragen, wobei Teile davon einer anderen Nutzung zugeführt wurde. Hierbei handelt sich um eine Madonnenfigur, die jetzt ihren Platz in der Waldkapelle unweit der Bahnhofstraße hat.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 13, im produzierenden Gewerbe 197 und im Bereich Handel und Verkehr 72 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 129 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1643. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 7 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 72 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1906 ha, davon waren 1404 ha Ackerfläche. Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 2.204.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 229.000 €.
Verkehr
Eisenbahn: Seit Inbetriebnahme der Ammerseebahn 1898 besteht der Bahnhof Geltendorf als Kreuzungsbahnhof mit der Allgäubahn. 1972 bekam Geltendorf Anschluss an das Münchner S-Bahn-Netz, seit Dezember 2009 besteht über die Linie S4 eine Direktverbindung nach Ebersberg.
Straßenverkehr: Die nächstgelegene Autobahn-Anschlussstelle befindet sich in Windach (A 96). Außerdem erreicht man in 10-20 Autominuten die B 17 bei Klosterlechfeld und in 15-25 Minuten die B 471 bei Fürstenfeldbruck.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 175 Kindergartenplätze mit 178 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 19 Lehrern und 356 Schülern
Quellen
- Broschüre „Gemeinde Geltendorf“ vom 21. Mai 2008, (Geschichte)
- Bayrisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, (Einwohnerentwicklung)
- Internetauftritt der Pfarreien Geltendorf – Kaltenberg – Hausen, (Kirchen)
Weblinks
Commons: Geltendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Private Website zum Ortsteil Walleshausen
- Geltendorf: Wappengeschichte vom HdBG
- Geltendorf: Amtliche Statistik des LStDV
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Waldkapelle
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 466
- ↑ Blasonierung Wappen
- ↑ Erklärungen Wappen
- ↑ Unsere alte Barockkirche St. Stephan
Städte und Gemeinden im Landkreis Landsberg am LechApfeldorf | Denklingen | Dießen am Ammersee | Eching am Ammersee | Egling an der Paar | Eresing | Finning | Fuchstal | Geltendorf | Greifenberg | Hofstetten | Hurlach | Igling | Kaufering | Kinsau | Landsberg am Lech | Obermeitingen | Penzing | Prittriching | Pürgen | Reichling | Rott | Scheuring | Schondorf am Ammersee | Schwifting | Thaining | Unterdießen | Utting am Ammersee | Vilgertshofen | Weil | Windach
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Geltendorf — Geltendorf … Wikipédia en Français
Geltendorf — Infobox German Location Wappen = lat deg = 48 |lat min = 7 |lat sec = 20 lon deg = 11 |lon min = 1 |lon sec = 40 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberbayern Landkreis = Landsberg am Lech Höhe = 603 Fläche = 34.81 Einwohner = 5572 … Wikipedia
Geltendorf — Original name in latin Geltendorf Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.13333 latitude 11.03333 altitude 614 Population 5490 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Bahnhof Geltendorf — Geltendorf Straßenseite des Bahnhofsgebäudes Daten Kategorie 3 … Deutsch Wikipedia
Hausen (Geltendorf) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hausen b.Geltendorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kaltenberg (Geltendorf) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wabern (Geltendorf) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Jedelstetten — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kaltenberg (Oberbayern) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia