- Paarbildung (Physik)
-
Unter Paarbildung, auch Paarerzeugung, versteht man in der Teilchenphysik die Bildung eines Teilchen-Antiteilchen-Paares. Im engeren Sinn ist die – historisch zuerst bekannte – Erzeugung eines Elektron-Positron-Paares aus einem energiereichen Photon gemeint. Heute sind jedoch beispielsweise auch die Bildung von Myon-Antimyon- oder Proton-Antiproton-Paaren bekannt. In jedem Fall muss die verfügbare Energie mindestens gleich der Summe der Ruheenergien der zu erzeugenden Teilchen sein, damit der Vorgang auftritt.
Den entgegengesetzten Prozess, bei dem ein Teilchen-Antiteilchen-Paar vernichtet wird, nennt man Annihilation.
Elektron-Positron-Erzeugung
Die Erzeugung eines Elektron-Positron-Paares aus einem energiereichen Photon wurde 1933 als erster Paarbildungs-Prozess experimentell durch Irène Curie und Frédéric Joliot nachgewiesen. Diese Paarbildung stellt einen wichtigen Prozess der Wechselwirkung von Photonen mit Materie dar. Sie führt z. B. in Blasenkammern zu charakteristischen Spuren. Man unterscheidet zwei Fälle: die Paarbildung kann durch Wechselwirkung eines Photons mit dem elektrischen Feld eines Atomkerns oder eines Hüllenelektrons stattfinden.
Wechselwirkung eines Photons mit einem Atomkern
Findet die Paarbildung im Feld eines Atomkerns statt, wird nahezu die gesamte Energie des Photons in die Ruhemasse der beiden entstehenden Teilchen und ihre kinetische Energie umgewandelt. Die Energie des Photons muss somit mindestens der Summe der Ruheenergien von Elektron und Positron entsprechen. In eine genaue Energiebilanz geht zusätzlich noch der Rückstoß des Atomkerns ein, in dessen Feld die Paarbildung abläuft. Die Schwellenenergie für die Paarerzeugung beträgt daher
mit M als Masse des wechselwirkenden Kerns, me als Ruhemasse des Elektrons und c als Lichtgeschwindigkeit. Der Term kann häufig vernachlässigt werden. Bei der Gammaspektroskopie mit einem Germanium-Detektor ergibt sich mit der Masse des Germaniumkerns beispielsweise
- .
Eγ,min beträgt somit näherungsweise 1,022MeV (Gammastrahlung). Besitzt das Photon eine höhere Energie, so wird diese in die kinetische Energie von Elektron und Positron umgewandelt. Die Wahrscheinlichkeit der Paarbildung steigt dabei proportional zur Ordnungszahl des Atomkerns und zum Logarithmus der Photonenenergie.
Dass die Bildung eines Elektron-Positron-Paares nur bei Wechselwirkung des Photons mit einem Teilchen (hier dem Atomkern), aber nicht im Vakuum beobachtet wird, lässt sich mit der allgemeingültigen Impulserhaltung erklären. Dazu folgendes Gedankenexperiment für den Grenzfall einer Photonenenergie von gerade Eγ,min, womit die kinetische Energie der erzeugten Teilchen Null ist: Im Ruhesystem der beiden durch Paarbildung entstandenen Teilchen haben diese zusammengenommen einen Impuls von Null. Ein Photon hat aber in jedem Bezugssystem dieselbe Vakuumlichtgeschwindigkeit c und somit in diesem System auch einen Impuls der Größe Eγ / c. Daher können die beiden Teilchen mit ihrem Gesamtimpuls Null nicht die einzigen nach dem Prozess vorhandenen Teilchen sein. Vielmehr erfolgt die Paarbildung nur, wenn ein zusätzliches Teilchen, in diesem Fall der Atomkern, den Impuls aufnimmt.
Wechselwirkung eines Photons mit einem Elektron
Findet die Paarbildung im elektrischen Feld eines Elektrons der Atomhülle statt, wird dieses Elektron mit seiner geringen Masse durch den übertragenen Impuls stark beschleunigt und aus dem Atom gelöst. Wegen der drei freien Teilchen (zwei Elektronen und ein Positron) wird dieser Prozess auch Triplettbildung genannt.
Die für die Paarbildung notwendige Schwellenenergie lässt sich aus der Energie-Impuls-Beziehung
herleiten. Unter der Annahme, dass sich alle drei Teilchen nach der Paarerzeugung mit der gleichen Geschwindigkeit in die gleiche Richtung bewegen, sich relativ zueinander also in Ruhe befinden, entspricht die Ruheenergie ERuhe des Systems mit 3mec2 gerade der Ruheenergie der drei Teilchen. Da sich die Gesamtenergie vor der Paarbildung aus der Energie des Photons und aus der Ruheenergie des gebundenen Elektrons zusammensetzt, folgt
Wird die Gleichung nach Eγ,min aufgelöst, gilt für die Schwellenenergie
Davon wird der Betrag 2mec2 für die Bildung des Elektron-Positron-Paares benötigt, während sich die übrige Energie von ebenfalls 2mec2 als kinetische Energie auf die drei Teilchen überträgt.
Wechselwirkung von Photonen mit Materie
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Paarbildung — bezeichnet: Paarbildung (Biologie), in der Biologie die Bildung einer längerfristigen Verbindung von zwei Geschlechtspartnern Paarbildung (Physik), in der Physik die Bildung eines Teilchen Antiteilchen Paares in der Mathematik die Bildung von… … Deutsch Wikipedia
Paarbildung — Paar|bil|dung 〈f. 20〉 = Paarerzeugung * * * Paar|bil|dung, Paar|er|zeu|gung: 1) in der Kernphysik Bez. für die gleichzeitige Erzeugung eines Teilchens u. seines Antiteilchens (z. B. Elektron u. Positron) bei der Kollision zweier energiereicher… … Universal-Lexikon
Absorber (Physik) — Der Begriff Absorption (lat.: absorptio = Aufsaugung) bezeichnet im Allgemeinen das Aufsaugen, das In sich Aufnehmen von etwas, und ist nicht zu verwechseln mit der Adsorption. In der Physik kann es sich um die Absorption (Dissipation) einer… … Deutsch Wikipedia
Absorption (Physik) — Der Begriff Absorption (lat.: absorptio = Aufsaugung) bezeichnet im Allgemeinen das Aufsaugen, das In sich Aufnehmen von etwas, und ist nicht zu verwechseln mit der Adsorption. In der Physik kann es sich um die Absorption (Dissipation) einer … Deutsch Wikipedia
Farbladungsneutral — Als Confinement (dt. so viel wie Einsperrung) bezeichnet man in der Teilchenphysik das Phänomen, dass Teilchen mit Farbladung nicht isoliert vorkommen. In der Natur und in Experimenten sind bislang nur Quark Antiquark Paare (Mesonen) oder Quark… … Deutsch Wikipedia
Quark-Confinement — Als Confinement (dt. so viel wie Einsperrung) bezeichnet man in der Teilchenphysik das Phänomen, dass Teilchen mit Farbladung nicht isoliert vorkommen. In der Natur und in Experimenten sind bislang nur Quark Antiquark Paare (Mesonen) oder Quark… … Deutsch Wikipedia
Speziellen Relativitätstheorie — Die spezielle Relativitätstheorie (kurz: SRT) ist eine physikalische Theorie über Raum und Zeit. Sie verallgemeinert das galileische Relativitätsprinzip der klassischen Mechanik, welches besagt, dass in allen relativ zueinander gleichförmig… … Deutsch Wikipedia
Zur Elektrodynamik bewegter Körper — Die spezielle Relativitätstheorie (kurz: SRT) ist eine physikalische Theorie über Raum und Zeit. Sie verallgemeinert das galileische Relativitätsprinzip der klassischen Mechanik, welches besagt, dass in allen relativ zueinander gleichförmig… … Deutsch Wikipedia
Energiequant — Photon Klassifikation Elementarteilchen Boson Eichboson Eigenschaften Ladung 0 C Spin 1 Das Photon (von … Deutsch Wikipedia
Lichtquant — Photon Klassifikation Elementarteilchen Boson Eichboson Eigenschaften Ladung 0 C Spin 1 Das Photon (von … Deutsch Wikipedia