Pabianice

Pabianice
Pabianice
Wappen von Pabianice
Pabianice (Polen)
Pabianice
Pabianice
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Łódź
Landkreis: Pabianice
Fläche: 33 km²
Geographische Lage: 51° 40′ N, 19° 22′ O51.66666666666719.366666666667Koordinaten: 51° 40′ 0″ N, 19° 22′ 0″ O
Höhe: 174 m n.p.m
Einwohner:

68.550
(31. Dez. 2010)[1]

Postleitzahl: 95-200
Telefonvorwahl: (+48) 42
Kfz-Kennzeichen: EPA
Wirtschaft und Verkehr
Schienenweg: ŁódźStettin
ŁódźKudowa Zdrój
Nächster int. Flughafen: Łódź-Lublinek
Gemeinde
Gemeindeart: Stadtgemeinde
Fläche: 33 km²
Einwohner:

68.550
(31. Dez. 2010) [2]

Bevölkerungsdichte: 2079 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 1008021
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Zbigniew Dychto
Adresse: ul. Zamkowa 16
95-200 Pabianice
Webpräsenz: www.um.pabianice.pl

Die Kreisstadt Pabianice [pabʲa'ɲiʦɛ] (deutsch Pabianitz, 1939–1940 Burgstadt) hat etwa 70.000 Einwohner und liegt in der Mitte Polens, 17 Kilometer südwestlich von Łódź, der drittgrößten Stadt Polens. Die Stadt wird geprägt von Werkzeug-, chemischer und Lebensmittelindustrie.

Bekannt ist die Frauen-Basketballmannschaft MTK Polfa Pabianice, mehrmaliger Gewinner der polnischen Meisterschaften (1989, 1990, 1991 und 1992).

Touristisch ist die Stadt kaum interessant. Zwar gibt es Naherholungsgebiete, die Rad- und Wanderwege sind aber schlecht ausgebaut und die Industrie sorgt für erhebliche Umweltprobleme.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Schloss der Krakauer Bischöfe, 1793 und 1807 Sitz der preußischen Verwaltung, seit 1833 Rathaus

Ursprünge

Der Name der Stadt hat seinen Ursprung vermutlich im ausgehenden 10. Jahrhundert in einer kleinen Siedlung im Feuchtgebiet des Nebenflusses Dobrzynka, deren Gründer wahrscheinlich ein gewisser Fabian (Pabian) war. Der Historiker Maksymilian Baruch (1861-1933) vertrat hingegen auf der Grundlage einer lokalen Legende die Ansicht, dass sich der ursprüngliche Name Pobawianice oder Pobijanice vom Prinzen Bijania ableitet, zu dessen Jagdgebiet die angrenzenden Wälder gehörten. Im 12. Jahrhundert wechselten die Kirche St. Matthäus und damit auch das benachbarte Schloss in den Besitz von Krakau. Quellen sind die Aufzeichnungen der tschechischen Prinzessen Judyta (Judith von Böhmen), die erste Frau von Władysław I. Herman.

Der Aufstieg zur Stadt

Ende des 13. Jahrhunderts wurde die Hauptverwaltung für den Warenhandel von Sieradz nach Pabianice verlegt. Bald siedelten sich Kaufleute und Handwerker an. Die erste Erwähnung von Pabianice als Stadt stammt aus dem Ende des 14. Jahrhunderts, als Kasimir der Große, der positiven Einfluss auf die Wirtschaft des damaligen Bürgertums ausübte, in der Stadtkirche Messen lesen ließ. Rund 200 Jahre später erreichte die Stadt 1100 Einwohner und erlangte aufgrund seiner Nähe zu Lodz großen Wohlstand.

Die Kirche des Heiligen Matthäus

Die Stadt bestand überwiegend aus Holzhäusern, entlang der alten Straße zwischen Krakau und Łęczyca (heute die Straße nach Warschau, früher bekannt als Piotrkowska). Im sechzehnten Jahrhundert wurden wertvolle historische Denkmäler im Renaissance-Stil erbaut, darunter das Schloss der Krakauer Bischöfe Dwór Obronny (wörtl. „Herrenhaus zur Verteidigung“, errichtet 1565 - 1571) und die Pfarrkirche des hl. Matthäus (1583 - 1588). An der Wand der Kirche auf dem nördlichen Teil befindet sich noch das ursprüngliche Stadtwappen. In der Stadt gab es Handwerker, darunter Wagner, Schmiede, Bäcker, Metzger, Schuster und Kürschner.

Der Niedergang im 17. und 18. Jahrhundert

Durch Krieg und Katastrophen wie Brände und häufige Epidemien begann die Stadt langsam an Bedeutung zu verlieren, auch regional. Der Stadt fehlte eine Stadtmauer und ermöglichte durch die Stadt ziehenden Truppen, auch polnischen Heeren, leichten Angriff. Pabianice blieb neben Rzgów und weiteren 51 Dörfern bis zum Ende der ersten Republik 1793 im Eigentum des Kapitels Krakau und ermöglichte der Kirche durch Miet- und Pachtverträge immer noch erhebliche Einnahmen. Im achtzehnten Jahrhundert, als Pabianice sogar sein Stadtrecht verlor, gab es in Pabianice nur noch 300 Einwohner.

Die neue Blüte zur Zeit der Industrialisierung

Das Einkaufszentrum Drei Kronen, vor der Privatisierung ein Kaufhaus

Während der Zweiten Teilung Polens kam die Stadt 1793 an Preußen. 1807 wurde sie dann Teil des Herzogtums Warschau (unter französischer Herrschaft) und darauf folgend 1815 von Kongresspolen (unter russischer Herrschaft). Nun trieb die neue Regierung den Ausbau der Textilindustrie in der neuen Industrieregion Kalisch-Masowien voran, zu der Pabianice gehörte. Bauern der umliegenden Dörfer und nach 1825 auch von außerhalb des Königreichs fanden Arbeit. Durch wirtschaftliche Erleichterungen wurden Weber und Schneider angesiedelt. Diese Bevölkerung wuchs rasch. Zwischen 1823 und 1824 wurde die Neustadt mit einem Markt geschaffen (heute Einkaufszentrum Drei Kronen). Am 17. Januar 1901 wurde die Straßenbahnverbindung ins nahegelegene Łódź aufgenommen.[3]

Der 1865 erbaute Hauptkantor der Firma ,,Krusche & Ender“

Der Anlass für die rasche Entwicklung Pabianices war die rasche Entwicklung der Produktion von Baumwollgewebe als Folge der Errichtung der Zollgrenze zu Russland im Jahr 1832 (Textilkrise). Als 1851 die Zollschranken wieder fielen, entwickelte sich der Industriebetrieb Krusche & Ender zum viertgrößten Textil-Unternehmen Polens. Die Bevölkerung wuchs ab 1864, als stetig Bauern als billige Arbeitskräfte zuzogen, kontinuierlich an. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges im Jahre 1914 zählte die Stadt bereits 48 000 Einwohner. Pabianice hat sich zu einer der wichtigsten Industriestädte im Königreich entwickelt (sechster Platz bei den Arbeitsplätzen).

Deutsche Minderheit

In Pabianice lebte eine große deutsche Minderheit (siehe Hauptartikel „Deutsche in Pabianice“).

Die evangelisch-augsburgische St. Peter und Paul Kirche in Pabianice

Seit 1818 gibt es eine evangelisch-augsburgische Gemeinde, die bis heute eng mit der Geschichte der deutschen Einwanderer verbunden ist. Die heutige Kirche St. Peter und Paul wurde 1832 eingeweiht und erhielt ihr heutiges Aussehen nach einem grundlegenden Umbau in den Jahren 1875/1876. Erste polnische Gottesdienste gab es zwar im Jahr 1900, doch trotz der Abschaffung deutschsprachiger Gottesdienste nach der Vertreibung der meisten Deutschen legt ein Blick in die Schriften der Kirche den Schluss nahe, dass die Kirche bis heute eine Gemeinde evangelischer Gläubiger mit deutschen Wurzeln geblieben sei.[4]

Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde Pabianice am 20. August 1914 von der deutschen Armee besetzt. Am 10. November 1918 wurden die deutschen Soldaten von den polnischen Unabhängigkeitsorganisationen entwaffnet. Am 8. September 1939 wurde Pabianice von der Wehrmacht besetzt und am 20. November 1939 als Teil des Warthelandes im Landkreis Lask[5] in das Deutsche Reich eingegliedert. In der Umgebung wurden fast 12.000 Wolhynien-, Baltikum- und Bessarabiendeutsche angesiedelt.

Am 12. Januar 1945 begann die sowjetische Großoffensive. Am 17. wurde mit der Evakuierung der Deutschen begonnen und schon am 19. Januar war Pabianice von der Roten Armee besetzt. Dann begann die Vertreibung. Alle Deutschen wurden enteignet und mussten Zwangsarbeit leisten. Männer zwischen 15 und 65 Jahren wurden nach Sibirien deportiert.

Juden

Neben Polen und Deutschen sind die Juden die dritte bedeutende Minderheit in der Stadt. Pabianice hatte das Privileg, jüdische Religionsausübung zu verbieten. Dies änderte sich erst mit der Industrialisierung im neunzehnten Jahrhundert, als sich viele Juden, obwohl erst ab 1862 erlaubt, in den 1830er-Jahren in der Stadt ansiedelten. Bereits 1836 waren die Juden so zahlreich, dass der Bau einer Synagoge beschlossen und bis 1847 in der Altstadt verwirklicht wurde und bis zum Krieg stand.

Zwischen 1849 und 1939 stellten die Juden einen Bevölkerungsanteil zwischen 15 und 18 Prozent, die, wie in anderen Landesteilen, vor allem in Handel, Handwerk und Finanzwesen tätig waren, darunter die bis zum Zweiten Weltkrieg ansässige Industriellenfamilie Baruch. Nachdem deutsche Truppen am 8. September 1939 Pabianice besetzt hatten, wurde am jüdischen Neujahrsfest (23. September) die Synagoge zerstört. Im Februar 1940 wurde ein Ghetto eingerichtet, in dem die jüdische Bevölkerung zusammengetrieben wurde. Am 16. Mai 1942 wurde der größere Teil der Bevölkerung (ca. 5.000 Personen) in das Vernichtungslager Kulmhof gebracht und dort ermordet, die übrigen (ca. 3.500) Juden wurden ins Ghetto Litzmannstadt umgesiedelt [6].

Gemeinde

In der Landgemeinde Pabianice zu der die gleichnamige Stadt selbst nicht gehört, gibt es 18 Ortsteile mit einem Schulzenamt:

Bychlew
Gorzew
Górka Pabianicka
Hermanów
Jadwinin
Janowice
Konin
Kudrowice
Pawlikowice
Petrykozy
Piątkowisko
Rydzyny
Szynkielew
Świątniki
Terenin
Wola Żytowska
Żytowice

Weitere Ortschaften der Gemeinde sind Huta Janowska, Majówka, Okołowice, Osiedle Petrykozy, Porszewice, Władysławów und Wysieradz.

Wirtschaft

Die Eisenbahn (hier der Bahnhof von Pabianice) ist ein Wirtschaftsfaktor der Stadt

Die wirtschaftliche Entwicklung nach 1989 ist stark von der Privatisierung der ehemals staatseigenen oder genossenschaftlichen Industrie geprägt. Inzwischen gehören die meisten Unternehmen in Pabianice privaten Investoren.

Einige große in Polen bekannte Firmen, insbesondere die Textilkombinate, haben den Übergang von einer zentralen Planwirtschaft zu einer offenen Marktwirtschaft nicht überlebt. Darunter die Baumwollfabrik Pamotex (vor dem Krieg Krusche und Ender), die Baumaschinenfabrik Madro oder die Pflanzenzucht Pawelana. Die Industriefläche ging von 158 Hektar in den 80er-Jahren zurück auf 136 im Jahr 2003. Einigen Betrieben wie dem Werkzeughersteller Pafana ist es gelungen, wegbrechende Absatzmärkte im Osten durch neue Absatzmärkte im In- und Ausland wenigstens teilweise zu kompensieren. Die überlebenden Traditionsbetriebe haben sich bis 2003 weitgehend stabilisiert. In den ehemaligen Werkshallen von Pamotex in der Innenstadt (Ulica Zamkowa) haben Einzelhandels- und Dienstleistungsbetriebe Einzug gehalten.

Aflofarm im Jahr 2006

Trotz des Zusammenbruchs vieler Industriebetriebe wird die Wirtschaft noch dominiert von der Leichtindustrie. Weitere bedeutende Industriezweige sind die chemische Industrie (Polfa pharmazeutische Fabriken, Aflofarm Arzneimittel), Lebensmittel (Fleischverarbeitender Betrieb Pamso) und Philips (Glühbirnen). Stark zugenommen hat die Anzahl der Wettbüros. Trotzdem sank die Zahl der Beschäftigten von 1989 bis 2003 von über 30.000 Mitarbeitern in 180 staatlichen und kooperativen Industrieanlagen auf 12.000 Beschäftigte in 2200 Unternehmen.

Die Branchen verteilen sich im Jahr 2003 wie folgt:

Partnerstädte

  • Plauen (Deutschland)
  • Gusjew (Russland)
  • Rokiszki (Litauen)
  • Prato (Italien)

Söhne und Töchter der Stadt

Siehe auch

Deutsche in Pabianice

Literatur

  • R. Adamek, T. Nowak: 650 lat Pabianic (650 Jahre der Stadt Pabianice). Łódź 2005
  • Erwin Kiß: Pabianitz, Geschichte des Deutschtums einer mittelpolnischen Stadt und ihre Umgebung, Verlag „Historische Gesellschaft für Posen“, Posen, 1939. (Online Pdf; 3,54 MByte)

Weblinks

 Commons: Pabianice – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 16. Juli 2011.
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 16. Juli 2011.
  3. Kobojek, Grazyna, Łódź - Kalendarium XX wieku, Łódź 2002, S. 5
  4. In der Kirche liegen Publikationen in polnischer Sprache aus, viele Mitarbeiter und Gratulanten bzw. Gestorbene, die im Gemeindebrief erwähnt werden (eingesehen: Dezember 2007), sind aber deutschstämmig, wie an den Namen ersichtlich ist.
  5. Vgl. "Anordnung über Ortsnamenänderung im Reichsgau Wartheland, Nr.62" vom 18. Mai 1943
  6. Portalseite zur jüdischen Geschichte Jewishvirtuallibrary.org: Seite über die Juden in Pabianice

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PABIANICE — (Rus. Pabyanitse; Yid. Pabianits,), city in Lodz province, central Poland. One of Poland s most ancient towns, Pabianice was officially granted municipal status in the 14th century. The prohibition against Jewish residents, based on a privilege… …   Encyclopedia of Judaism

  • Pabianice — Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Pabianice —   [pabja nitsɛ], Kreisstadt in der Woiwodschaft Lodz, Polen, baulich mit der Stadt Lodz zusammengewachsen, 76 000 Einwohner; altes Zentrum der Textilindustrie (Baumwolle), außerdem elektrotechnische, pharmazeutische, Nahrungsmittelindustrie,… …   Universal-Lexikon

  • Pabianice — Infobox Settlement name = Pabianice imagesize = 250px image caption = Zamkowa Street image shield = POL Pabianice COA.svg pushpin pushpin label position = bottom subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship… …   Wikipedia

  • Pabianice — Original name in latin Pabianice Name in other language Gorad Pab janicy, Pab janice, Pab yanitsy, Pabianice, Pabianices, Pabianics, Pabjanice, Pabjaice, Pab’yanitsy, pa bi ya ni cai, Горад Паб яніцы, Паб яніце, Пабьянице, Пабянице, Пабјањице… …   Cities with a population over 1000 database

  • Pabianice — ▪ Poland       town and suburb of Łódź, in Łódzkie województwo (province), central Poland, in the Łódź Highlands on the Dobrzynka River. The second most important town in the surrounding industrial area, it lies on the Łódź Wrocław rail line and… …   Universalium

  • Pabianice County — Infobox Settlement name = Pabianice County native name = Powiat pabianicki settlement type = image shield = POL powiat pabianicki COA.svg map caption = Location within the voivodeship subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision… …   Wikipedia

  • Pabianice — ► C. del centro de Polonia, en el voivodato de Lódź; 75 200 h …   Enciclopedia Universal

  • Deutsche in Pabianice — Die Deutschen in Pabianice (deutsch Pabianitz, 1940 kurzzeitig Burgstadt) waren ein Teil der deutschen Minderheit in Polen. 1860 wohnten in Pabianice 1.425 Deutsche. Sie bildeten 29 % der Stadtbewohner. 1913 erreichte die Zahl der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gmina Pabianice — Infobox Settlement name = Gmina Pabianice other name = Pabianice Commune settlement type = Gmina total type = Total image shield = POL gmina Pabianice COA.svg subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”