Paladin

Paladin
Der Paladin Roland (ursprünglich: Hruotland) wird von Karl dem Großen mit einem Schwert gegürtet und leistet den Lehenseid - Aus einem mittelalterlichen chanson de geste-Manuskript.

Ein Paladin (Plural Paladine, von lateinisch palatinus) ist ein mit besonderer Würde ausgestatteter Adliger, meist ein Ritter.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Ausgangspunkt der Geschichte des Wortes Paladin[1] ist das Palatium auf dem Mons Palatinus (Hügel Palatin). Auf diesem Hügel in Rom nahmen Kaiser Augustus und seine Nachfolger ihren Wohnsitz und hatten später dort auch ihre Regierungsgebäude. Vom Wort Palatium stammen auch die Wörter Palast und Pfalz ab. Bezogen auf den Regierungssitz bedeutet palatinus so viel wie „zum Kaiserpalast gehörig“. Als Person ist ein Palatinus, später in Konsonantenerweichung (Lenisierung) der Paladin, eine Person, die dem Kaiser besonders nahe steht. Im Französischen lautet der Ausdruck palaisin, im Spanischen paladín, im Englischen paladine oder paladin.

Antike

In der Antike wurde anfangs das Personal so bezeichnet, das im Palast des Kaisers lebt, später vor allem dessen treueste Gefolgsleute, im Gegensatz zu vom Palast unabhängigen Adligen. In der Antike war der „Palatinus“ eine einflussreiche Person, da der Kaiser seine Palastangehörigen mit hohen Würden (Aufgaben, Verantwortung, Vollmachten) ausstattete. Aufgrund der sakralen Persönlichkeit eines Kaisers (zum Kaiser als pontifex maximus siehe hier) wurde schon zu dieser Zeit eine sakrale Dimension auf die Paladine übertragen.

Mittelalter

Seine größte Bedeutung erlangte der Paladin im Mittelalter. Sieben Kurfürsten wurden bestimmt, den König zu wählen, zu küren, und lange Zeit regierte dieser durch das Reisekönigtum, der Hofstaat blieb nicht an einer Hauptstadt, sondern zog von einer Königspfalz zur nächsten. Die Paladine dieser Zeit werden geschichtswissenschaftlich anders genannt: Aus palatinus wurde die „Pfalz“, und damit waren die palatiniPfalzgrafen“, und der Ort an dem sie wohnten (auch: der Ort, an dem der Kaiser gerade verweilte), wurde ebenfalls „Pfalz“ genannt, genau wie das dazugehörige Land. Die Königspfalz war einer der Stützpunkte des römisch-deutschen Königs (nach Salbung „Kaiser“ genannt) im Reich. Der Pfalzgraf war der Verwalter der Pfalz und in dessen Abwesenheit Vermittler zwischen Reich und Kaiser. Der Name und die Geschichte der Kurpfalz spiegeln die wechselvolle Geschichte dieser Beziehung wider, denn der dort wohnende Pfalzgraf war gleichzeitig außerdem seit 1214, endgültig seit 1356, einer der sieben Kurfürsten und Stellvertreter des Kaisers in dessen Abwesenheit.

Neuzeit

Als „Paladin“ wurden auch in der Neuzeit von Monarchen Personen ausgezeichnet, besonders in Großbritannien und dem Deutschen Reich Bismarcks. Auch Hitler nannte seinen „zweiten Mann im Staat“ Hermann Göring „Paladin“.[2]

Dichtung

Als „Paladin“ werden in der Dichtung später auch die zwölf ritterlichen Gefolgsleute Karls des Großen in der mittelalterlichen französischen Epik (chanson de geste) ab dem 11. Jahrhundert bezeichnet.

Diese fiktiven Charaktere sind frei an historische fränkische Gefolgsleute des 8. Jahrhunderts angelehnt sowie durch historische Ereignisse wie die Konfrontation des Frankenreichs mit den Umayyaden in der Marca Hispanica sowie der Schlacht am Pass von Roncesvaux beeinflusst.

Die Paladine in der mittelalterlichen Literatur

Die zwölf Paladine werden in verschiedenen Romanen unterschiedlich benannt, oft erscheinen auch mehr als zwölf. Allen Geschichten gemeinsam sind jedoch die Paladine Roland und Oliver.

In der mittelalterlichen Literatur standen die Geschichten um die Paladine Karls des Großen in der Popularität den Sagen um König Artus und die Ritter der Tafelrunde in nichts nach. In der Literatur der Renaissance trugen insbesondere Ludovico Ariosto und Torquato Tasso zur Verbreitung des Stoffes bei.

Den zwölf Paladinen Karls des Großen werden im Rolandslied folgende Namen gegeben:

  • Roland, Neffe Karls des Großen und Hauptheld der Geschichten
  • Oliver, Rolands Freund und stärkster Verbündeter
  • ferner Gérin, Gérier, Bérengier, Otton, Samson, Engelier, Ivon, Ivoire, Anséis, Girard

Die Geschichte wurde später auch durch die italienischen Romane von Ludovico Ariosto und Torquato Tasso benutzt, die den italienischen Ausdruck paladino verwendeten und die Namen leicht abwandelten. Die von den Italienern festgelegten Varianten der Gestalten und der Ausdruck paladino wurden später in der hispanischen Barockdichtung, insbesondere 1624 im großen Epos El Bernardo des Mexikaners Bernardo de Balbuena weiter verwendet.

Paladin als Synonym

Im übertragenen Sinne wird der Begriff verwendet, um einen kühnen, unerschütterlich gläubigen Ritter und tapferen Helden zu bezeichnen, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, gegen das Böse zu streiten.

Basierend auf Textstellen des Rolandslieds ist Paladin als Synonym für „der beste Freund“ in den meisten westlichen Sprachen geläufig. So betitelt im Rolandslied Karl der Große Roland mit den Worten: „… mein Paladin, mein bester Freund“, als er die Nachricht vom Tod Rolands erhält.

Rezeption in moderner Fantasy-Literatur und Rollenspielen

In Fantasy-Rollenspielen sind Paladine heilige Ritter der Kirche oder gesandt von einer Gottheit, um in deren Sinne und im Namen der Ehre zu handeln. Ein strahlendes Äußeres und heroische Posen prägen ihr Bild. Oft werden sie mit Hieb- und Stichwaffen und in prunkvollen Rüstungen dargestellt, welche ggf. von einer Aura umgeben sind. Sie agieren auch mit unterstützenden Zaubern, insbesondere Heilzaubern, und Formen von Magie, die gegen das jeweilige Böse gerichtet sind. In diesen Übertragungen in die Fantasie finden sich sozusagen die weitreichenden Rechte aus der Geschichte wieder.

Einzelnachweise

  1. Für die Geschichte siehe Brockhaus multimedial 2004, Paladin
  2. Stefan Marthens: Erster Paladin des Führers und Zweiter Mann im Reich. Paderborn 1985, ISBN 3-506-77474-3.
    Wolfgang Paul: Hermann Goering: Hitler's Paladin or Puppet? London 1998, ISBN 1-85409-429-7.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • paladin — [ paladɛ̃ ] n. m. • 1552; it. paladino, lat. médiév. palatinus « officier du palais » ♦ Chevalier errant du Moyen Âge, en quête de prouesses et d actions généreuses. Spécialt Seigneur de la suite de Charlemagne. ● paladin nom masculin (italien… …   Encyclopédie Universelle

  • Paladín — Saltar a navegación, búsqueda Roland, líder de los paladines Un paladín es uno de los 12 legendarios guardianes de Carlomagno (los 12 pares) en los cantares de gesta e historias de romance. Están ligeramente basados en los históricos guardianes… …   Wikipedia Español

  • paladin — PALADÍN, paladini, s.m. (În evul mediu, în Europa apuseană) Nobil slujitor la palatul unor regi; p. ext. cavaler rătăcitor din evul mediu, în continuă căutare de aventuri eroice. ♦ fig. Bărbat voinic, îndrăzneţ, însufleţit de sentimente… …   Dicționar Român

  • Paladin BD — Paladin Série Genre(s) Heroic fantasy Humour Scénario Zaz Le Fab Dessin Le Fab Régis Torres Coloriste Vigneau Personnages principaux Lyxo …   Wikipédia en Français

  • Paladin — Sm Palastritter per. Wortschatz arch. (18. Jh.) Entlehnung. Über frz. paladin entlehnt aus it. paladino; dieses aus l. palātīnus zum (kaiserlichen) Palast gehörig , zu l. palātium n. Palast .    Ebenso nndl. paladijn, ne. paladin, nfrz. paladin,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • paladín — sustantivo masculino 1. Uso/registro: literario. Caballero valeroso que luchaba en un combate judicial o en un desafío defendiendo el honor ajeno o el de su propio grupo: Hay un paladín dispuesto a defender el honor de la reina. Don Quijote creía …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • paladin — palàdīn m <G paladína> DEFINICIJA 1. pov. jedan od dvanaest legendarnih vitezova iz pratnje Karla Velikog (8. st.) 2. pren. a. onaj koji prednjači u viteštvu; junak b. onaj koji odlučno brani ili zagovara plemenita djela ONOMASTIKA Palàdīn… …   Hrvatski jezični portal

  • Paladin — Paladin: Der Ausdruck war zunächst die historische Bezeichnung der zum Heldenkreis am Hofe Karls des Großen gehörenden Ritter, der dann auch allgemein im Sinne von »Hofritter, Berater eines Fürsten« verwendet wurde; heute wird das Wort im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Paladin — Paladin, der Name jener irrenden Ritter, welche Abenteuer suchend umherzogen, und zu diesem Endzwecke vorzugsweise Jeden herausforderten, der die Dame ihres Herzens nicht als die schönste anerkennen wollte. Unter diesen ritterlichen Abenteurern… …   Damen Conversations Lexikon

  • paladin — (n.) 1590s, one of the 12 knights in attendance on Charlemagne, from M.Fr. paladin a warrior, from It. paladino, from L. palatinus palace official; noun use of palatinus of the palace (see PALACE (Cf. palace)). The Old French form of the word was …   Etymology dictionary

  • paladin — Paladin. s. m. On appelle ainsi dans les vieux romans, les principaux Seigneurs de la Cour de Charlemagne, qui le suivoient à la guerre. Le Paladin Roland …   Dictionnaire de l'Académie française

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”