Johann Daniel Schade

Johann Daniel Schade

Johann Daniel Schade (* 1730 in Nowgorod; † 22. Juli 1798 in Dresden) war ein in Dresden arbeitender Architekt.

Schade war ein Schüler der Baumeister Christian Friedrich Exner und Julius Heinrich Schwarze. Im Jahre 1755 wurde er Kondukteur im Ziviloberamt in Dresden. Gemeinsam mit Johann Gottfried Kuntsch schuf er 1775 die Erweiterungsbauten des Palais Brühl-Marcolini. Mit großer Wahrscheinlichkeit war Schade zusammen mit Johann Gottlieb Hauptmann auch für den Bau des Fasanenschlösschens in Moritzburg verantwortlich, welches im Stil des Rokoko mit barocken Architekturelementen zwischen 1769 und 1782 erbaut wurde. Von 1782 bis 1786 war er wiederum gemeinsam mit Kuntsch am Umbau des Japanischen Palais zur kurfürstlichen Bibliothek beteiligt.

Im Jahr 1785 entwarf Schade höchstwahrscheinlich die künstliche Ruine auf einer Anhöhe über dem Friedrichsgrund bei Schloss Pillnitz. Die künstliche Ruine wurde, ohne auf die verwitterten Grundmauern einer an dieser Stelle befindlichen mittelalterlichen Befestigung zurückzugreifen,[1] im Stil der sog. Neogotik errichtet. Dabei hielt man sich streng an den Vorgaben des Gartentheoretikers Christian Cay Lorenz Hirschfeld, welcher die Errichtung sowie die zu verwendenden Formelemente einer solchen neogotischen Ruine in seiner 1780 erschienenen Theorie der Gartenkunst beschrieben hatte.[2]

Ungefähr 1787 entstand unter der Bauleitung von Schade das Hellhaus auf einer Anhöhe im nördlich von Schloss Moritzburg gelegenen Friedewald. Der Bau diente bei feudalen Parforcejagden dem Anzeigen der Fluchtrichtung des Wildes, weshalb eine weithin sichtbare Lage erforderlich war.

Von 1785 bis 1790 wurde unter seiner Leitung das Waldschlösschen erbaut. Von 1783 bis 1795 war Schade an den Wiederherstellungsarbeiten am Dresdner Zwinger beteiligt.

Bauwerke

Einzelnachweise

  1. Vermessungsblatt Matthias Oeder. In: Hans-Günther Hartmann: Pillnitz – Schloß, Park und Dorf. Hermann Böhlaus Nachfolger, 1981/1996.
  2. Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst – 3. Band; Leipzig, 1780; S. 58ff.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Daniel Schade — Vue du château de la Faisanderie à Moritzburg Johann Daniel Schade, né en 1730 à Novgorod et mort le 22 juillet 1798 à Dresde, est un architecte saxon qui œuvra principalement à Dresde. Biographie …   Wikipédia en Français

  • Schade — ist der Familienname folgender Personen: Birge Schade (* 1965), deutsche Schauspielerin Doris Schade (* 1924), deutsche Schauspielerin Georg Schade (1712–1795), deutscher Philosoph und Zeitungsverleger Hartmut Schade (* 1954), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Schade — ist der Name folgender Personen: Johann Daniel Schade (1730–1798), in Dresden wirkender Architekt Johann Kaspar Schade (1666–1698), lutherischer Theologe und Liederdichter Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mi …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried Kuntsch (Architekt) — Johann Gottfried Kuntsch (* 1735 in Wilschdorf; † 12. April 1795 in Dresden) war ein in Dresden wirkender Architekt. Kuntsch war ein Schüler des Baumeisters Christian Friedrich Exner. Er wurde 1758 Hofkondukteur und 1768 Hof und Amtsmaurermeister …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scha–Schd — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Pillnitz — 51.00891111111113.870158333333 Koordinaten: 51° 0′ 32″ N, 13° 52′ 13″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Pillnitzer Schloss — 51.00891111111113.8701583333337Koordinaten: 51° 0′ 32″ N, 13° 52′ 13″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Schlosspark Pillnitz — 51.00891111111113.8701583333337Koordinaten: 51° 0′ 32″ N, 13° 52′ 13″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Zwinger (Dresden) — Luftbild des Zwingers Zwingerhof, Blick zum Wallpavillon …   Deutsch Wikipedia

  • Holzhofgasse — Bautzner Straße Straße in Dresden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”