- Parlamentswahlen in Litauen 2008
-
Am 12. Oktober 2008 fanden in Litauen die Wahlen zum Parlament (Seimas) statt. 1603 Kandidaten aus 22 Parteien in 16 Koalitionen bewarben sich um die 141 Mandate. 70 werden proportional an die Parteien vergeben, welche die 5%-Hürde überspringen (7%-Hürde für Listenverbindungen). Die übrigen 71 werden als Direktmandate vergeben[1]. Nur in 3 Wahlkreisen konnten Bewerber im ersten Wahlgang die nötige 50%-Mehrheit erreichen. Die Stichwahl zwischen den jeweils beiden Erstplatzierten in den anderen Wahlkreisen fand am 26. Oktober statt.
Gleichzeitig mit dem ersten Wahlgang fand ein Referendum statt, in dem über die Verlängerung der Laufzeit des Kernkraftwerkes Ignalina entschieden werden sollte, mit dem Wortlaut: Pritariu, kad Ignalinos atominės elektrinės darbas būtų pratęstas iki techniškai saugių terminų, bet ne ilgiau, negu kol bus pastatyta nauja atominė elektrinė[2] (Ich stimme dafür, dass der Betrieb des KKW Ignalina bis zum Ende der technisch sicheren Laufzeit verlängert wird, jedoch nicht länger als bis ein neues KKW erbaut sein wird.). Bei einer zu geringen Wahlbeteiligung von 48,4% war das Referendum ungültig (50% wären erforderlich gewesen). Gemäß dem Beitrittsvertrag Litauens zur EU musste daraufhin das Kernkraftwerk zum Ende 2009 den Betrieb einstellen.
Inhaltsverzeichnis
Wahlergebnis
Listen
- Tėvynės Sąjunga - Lietuvos krikščionys demokratai (Vaterlandsbund - Litauische Christdemokraten) - 19,72% 18 Sitze
- Tautos prisikėlimo partija (Partei der Auferstehung des Volkes) - 15,09% 13 Sitze
- Tvarka ir teisingumas (Liberaldemokraten Ordnung und Gerechtigkeit) - 12,68% 11 Sitze
- Lietuvos socialdemokratų partija (Sozialdemokratische Partei Litauens) - 11,72% 10 Sitze
- Darbo partija und Jaunimas (Koalition aus Arbeitspartei und Jugend) - 8,99% 8 Sitze
- Lietuvos Respublikos liberalų sąjūdis (Liberale Bewegung der Republik Litauen) - 5,73% 5 Sitze
- Liberalų ir centro sąjunga (Liberale und Zentrumsunion) - 5,34% 5 Sitze
- Lietuvos lenkų rinkimų akcija (Litauisches Wahlbündnis der Polen) - 4,79%
- Lietuvos valstiečių liaudininkų sąjunga (Litauischer Volksbauernbund) - 3,73%
- Naujoji Sąjunga (Socialliberalai) (Neue Union (Sozialliberale)) - 3,64%
- Frontas (Die Front) - 3,24%
- Jaunoji Lietuva (Junges Litauen) - 1,75%
- Pilietinės demokratijos partija (Partei der bürgerlichen Demokratie) - 1,11%
- Lietuvos rusų sąjunga (Union der russischen Litauer) - 0,92%
- Lietuvos socialdemokratų sąjunga (Litauische sozialdemokratische Union) - 0,86%
- Lietuvos centro partija (Litauische Zentrumspartei) - 0,7%[3]
Zusammensetzung des Seimas
Nach Stichwahl bei den Direkmandaten ergibt sich folgende Sitzverteilung
- Tėvynės Sąjunga - Lietuvos krikščionys demokratai (Vaterlandsbund - Litauische Christdemokraten) - 45 Sitze
- Lietuvos socialdemokratų partija (Sozialdemokratische Partei Litauens) 25 Sitze
- Tautos prisikėlimo partija (Partei der Auferstehung des Volkes) 16 Sitze
- Tvarka ir teisingumas (Liberaldemokraten Ordnung und Gerechtigkeit) 15 Sitze
- Lietuvos Respublikos liberalų sąjūdis (Liberale Bewegung der Republik Litauen) 11 Sitze
- Darbo partija (Arbeitspartei) 10 Sitze
- Liberalų ir centro sąjunga (Liberale und Zentrumsunion) 8 Sitze
- Lietuvos lenkų rinkimų akcija (Litauisches Wahlbündnis der Polen) 3 Sitze
- Lietuvos valstiečių liaudininkų sąjunga (Litauischer Bauernvolksbund) 3 Sitze
- Naujoji Sąjunga (Socialliberalai) (Neue Union (Sozialliberale)) 1 Sitz
- Unabhängige 4 Sitze [4]
Regierungskoalition
Die Regierungskoalition wurde im Folgenden aus Tėvynės Sąjunga - Lietuvos krikščionys demokratai, Tautos prisikėlimo partija, Lietuvos Respublikos liberalų sąjūdis und Liberalų ir centro sąjunga gebildet, die - nach Fraktionsbeitritten - eine Mehrheit von 83 der 141 Sitze auf sich vereinen. Neuer Ministerpräsident wurde Andrius Kubilius von den Konservativen[5].
Kabinett
Am 4. Dezember 2008 bestätigte Präsident Valdas Adamkus mit seiner Unterschrift das neue Kabinett der Vier-Parteien-Koalition (die neue Regierung wurde am 9. Dezember 2008 vereidigt):
- Gesundheitsminister: Algis Čaplikas (LiCS)
- Arbeits- und Sozialminister: Rimantas Jonas Dagys (TS-LKD), bis 12. Juli 2009, designiert: Donatas Jankauskas (TS-LKD)
- Verteidigungsministerin: Rasa Juknevičienė (TS-LKD)
- Umweltminister: Gediminas Kazlauskas (parteilos, nominiert von TPP)
- Wirtschaftsminister: Dainius Kreivys (TS-LKD)
- Verkehrsminister: Eligijus Masiulis (LRLS)
- Innenminister: Raimundas Palaitis (LiCS)
- Landwirtschaftsminister: Kazimieras Starkevičius (TS-LKD)
- Bildungs- und Wissenschaftsminister: Gintaras Steponavičius (LRLS)
- Finanzminister: Algirdas Gediminas Šemeta (parteilos, nominiert von TS-LKD), bis 30. Juni 2009, seit 8. Juli 2009: Ingrida Šimonytė (parteilos, nominiert von TS-LKD)
- Justizminister: Remigijus Šimašius (parteilos, nominiert von LRLS)
- Außenminister: Vygaudas Ušackas (parteilos, nominiert von TS-LKD)
- Kulturminister: Remigijus Vilkaitis (TPP)
Im Februar 2009 wurde die Regierung um ein neues Energieministerium erweitert, dessen besondere Aufgabe in der Bewältigung der Schließung des Kernkraftwerks Ignalina zum Jahresende 2009 lag.[6]
Einzelnachweise
- ↑ http://www.vrk.lt/rinkimai/400_lt/KandidatuSarasai/index.html
- ↑ http://www3.lrs.lt/pls/inter3/dokpaieska.showdoc_e?p_id=324562
- ↑ http://www.vrk.lt/2008_seimo_rinkimai/output_lt/rezultatai_daugiamand_apygardose/rezultatai_daugiamand_apygardose1turas.html (27. Oktober 2008)
- ↑ http://www.vrk.lt/2008_seimo_rinkimai/output_lt/rezultatai_daugiamand_apygardose/rezultatai_daugiamand_apygardose1turas.html Endgültiges Ergebnis am 2. November 2008
- ↑ http://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/article.php?id=19449650
- ↑ Nachricht über die geplante Einrichtung des litauischen Energieministeriums, 2. Februar 2009, delfi.lt (lit.)
Wikimedia Foundation.