- Paul Emanuel Spieker
-
Paul Emanuel Spieker (* 2. Oktober 1826 in Trarbach; † 28. November 1896 in Wiesbaden) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.
Leben
Seine Ausbildung erhielt Spieker an der Berliner Bauakademie. Sein Referendariat absolvierte er bei Friedrich August Stüler und August Soller, bevor er 1859 die zweite Staatsprüfung zum Regierungsbaumeister (Assessor) ablegte. In der preußischen Beamtenhierarchie brachte er es bis zum Oberbaudirektor.
Spieker war stilistisch ein Vertreter der späten Schinkelschule und ist vor allem bekannt für seine Bauten für die Wissenschaft.
Bauten (Auswahl)
- 1868–1872: Strafgefängnis Plötzensee (Mitarbeit), Berlin
- 1871–1874: Universitätsbibliothek (später Kunsthistorisches Institut) der Friedrich-Wilhelm-Universität in der Dorotheenstraße in Berlin
- 1873–1877: Physiologisches Institut, Dorotheenstraße, Berlin
- 1873–1878: Physikalisches Institut, Reichstagufer, Berlin
- 1879: Neues Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht bei Fehrbellin, auf dem Kurfürstenhügel bei Hakenberg (eingeweiht am Sedantag 1879)
- 1874: Parkanlage auf dem Telegrafenberg in Potsdam
- 1876–1893: Institutsbauten und Observatorium auf dem Telegrafenberg in Potsdam
- 1879–1883: Pharmakologisches Institut, Dorotheenstraße, Berlin
- 1888–1889: Urania-Gebäude mit Volkssternwarte (erhalten nur der ehemalige Vortragssaal), Invalidenstraße 58, Berlin
Weblinks
Kategorien:- Deutscher Architekt
- Regierungsbaumeister
- Geboren 1826
- Gestorben 1896
- Mann
Wikimedia Foundation.