Paul Flechsig

Paul Flechsig
Paul Emil Flechsig

Paul Emil Flechsig (* 29. Juni 1847 in Zwickau; † 23. Juli 1929 in Leipzig) war ein deutscher Psychiater und Hirnforscher. Er gilt als einer der „Väter der Neuroanatomie“.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sein Vater, Emil Flechsig war Diakon in der St. Marienkirche in Zwickau. Dieser wiederum belegte 1828 als Student der Theologie zusammen mit dem späteren Komponisten Robert Schumann eine Wohnung.

Von 1865 bis 1870 studierte er an der Universität Leipzig unter Ernst Heinrich Weber, Eduard Friedrich Weber und Carl Ludwig. Während dieser Zeit wurde er Mitglied der Alten Leipziger Landsmannschaft Afrania, der er bis an sein Lebensende treu verbunden blieb. 1872 war er Assistent von Ernst Leberecht Wagner am Pathologischen Institut der Universität Leipzig. 1873 betraute ihn Carl Ludwig mit der Leitung der histologischen Abteilung am Physiologischen Institut. 1875 legte er seine Habilitation ab. 1877 wurde er außerordentlicher Professor am neu gegründeten Lehrstuhl für Psychiatrie. Das Thema seiner Antrittsvorlesung an der Universität Leipzig vom 4. März 1882 lautete: Die körperlichen Grundlagen der Geistesstörungen.[1] Flechsig hat schon in dieser Antrittsvorlesung 1882 den Terminus ‚Geisteskrankheit’ kritisiert. Er wollte ihn durch das „korrekte Wort Nervenkrankheit“ ersetzt wissen (zit. n. Steinberg 2001, S. 58).

Von 1884 bis 1921 war er Ordinarius für Psychiatrie. Sein Nachfolger war Oswald Bumke, der sein Amt als Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie und Neurologie im Frühjahr 1921 antrat. Nach Flechsig ist das Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung an der Universität Leipzig benannt. Zudem wurde er mit dem Aufbau einer neuen Nervenklinik beauftragt. Von 1894 bis 1895 war er Rektor an der Universität Leipzig.

In seiner Rektoratsrede von 1894 „Gehirn und Seele“ fasste er seine Gedanken zur Lokalisation der höheren Hirnfunktionen auf dem Boden von neuroanatomischen Analysen zum ersten Mal zusammen.

Sein bekanntester Patient war Daniel Paul Schreber. Wie Janet Malcolm in ihrem Buch Vater, lieber Vater...Aus dem Sigmund-Freud-Archiv schreibt, fand Jeffrey M. Masson in Freud's Bibliothek einen von Flechsig 1884 verfassten Artikel, den er an Freud gesandt hatte und in dem er berichtet, dass er in seiner Anstalt Kastrationsexperimente an hysterischen und zwangsneurotischen Patienten vornahm. [2]

Sigmund Freud hat dieses Wissen in seinem 1911 erschienenen Aufsatz Psychoanalytische Bemerkungen über einen autobiographisch beschriebenen Fall von Paranoia, in dem er versucht hat, Daniel Paul Schreber und sein Verhältnis zu Flechsig anhand der autobiografischen Schrift von Schreber zu analysieren, nicht erwähnt.

Grabplatte für Paul Flechsig und seine Frau, Südfriedhof Leipzig, Familiengrab Ludolf Colditz

Werke

  • Die Leitungsbahnen im Gehirn und Rückenmark des Menschen auf Grund entwicklungsgeschichtlicher Untersuchungen. Leipzig 1876
  • Zur gynaekologischen Behandlung hysterischer Personen. Centralblatt für Nervenheilkunde und Psychiatrie, 7: 437-440 (1884a)
  • Zur gynaekologischen Behandlung der Hysterie. Neurologisches Centralblatt, 3: 433-439, 457-468 (1884b)
  • Zur gynaekologischen Behandlung hysterischer Personen. Archiv für Psychiatrie, 16: 559-561 (1885)
  • Ueber eine neue Färbungsmethode des centralen Nervensystems und deren Ergebnisse bezüglich des Zusammenhanges von Ganglienzellen und Nervenfasern. Archiv für Physiologie, Physiologische Abteilung des Archivs für Anatomie und Physiologie (1889): 537-538
  • Gehirn und Seele. Leipzig 1896
  • Die Localisation der geistigen Vorgänge insbesondere der Sinnesempfindungen des Menschen. Leipzig 1896
  • Anatomie des menschlichen Gehirns und Rückenmarks auf myelogenetischer Grundlage. Leipzig 1920

Literatur über Flechsig

  • Erhard Oeser: Geschichte der Hirnforschung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2002. (darin S. 205-211: Die Entdeckung der Assoziationszentren: Paul Flechsig)
  • Steinberg H.: Paul Flechsig (1847-1929) - Ein Hirnforscher als Psychiater. In: Angermeyer MC, Steinberg H. (Hg). 200 Jahre Psychiatrie an der Universität Leipzig. Personen und Konzepte. Heidelberg: Springer Medizin Verlag, 2005: 81-120
  • Daniel Paul Schreber: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken, u.a. Offener Brief an Herrn Geh. Rath Prof. Dr. Flechsig.

Ehrungen

Eine Ehrenmedaille schuf der Jugendstilkünstler Max Lange.

Quellen

  1. s. Liste der Veröffentlichungen
  2. Janet Malcolm in Vater, lieber Vater... Aus dem Sigmund-Freud-Archiv, Dt. Erstausgabe Frankfurt/M ; Berlin: Ullstein, 1986, S.126

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Flechsig — Paul Emil Flechsig (June 29, 1847 July 22, 1929) was a German neuroanatomist, psychiatrist and neuropathologist. Born in Zwickau, he spent over fifty years of his medical career at the University of Leipzig. Although Flechsig contributed much in… …   Wikipedia

  • Paul Flechsig — Pour les articles homonymes, voir Flechsig. Paul Flechsig en 1906 Paul Emil Flechsig (29 juin, 1847 22 juillet …   Wikipédia en Français

  • Flechsig — ist der Familienname folgender Personen: Emil Flechsig (1808 1878), lutherischer Geistlicher, Librettist und Vater von Paul Flechsig Karl Heinz Flechsig (1932 2010), deutscher Erziehungswissenschaftler Paul Flechsig (1847 1929), Psychiater und… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Schreber — Daniel Paul Schreber Daniel Paul Schreber (* 25. Juli 1842 in Leipzig; † 14. April 1911 ebenda) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Flechsig — Flechsig, Paul, Mediziner, geb. 29. Juni 1847 in Zwickau, studierte seit 1865 Medizin in Leipzig, wurde 1872 Assistent am pathologischen Institut und der medizinischen Poliklinik, 1873 am physiologischen Institut der Universität Leipzig, 1877… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flechsig — Flechsig, Paul, Psychiater, geb. 29. Juni 1847 zu Zwickau i. S., Direktor der Irrenklinik und Prof. der Psychiatrie in Leipzig; verdient um die Kenntnis des Baues und der Krankheiten des Gehirns und Rückenmarks …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Paul Stettiner — (* 7. September 1862[1] in Königsberg i. Pr.; † 20. September 1941 ebenda) war ein deutscher Pädagoge, Historiker, Altphilologe und Königsberger Kulturpolitiker …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Blunk — von Heinrich Wolff (1932) Paul Blunk (* 1880 in Maldeuten, Ostpreußen; † 1947 in Berlin) war ein deutscher Artillerieoffizier und Verwaltungsjurist, zuletzt Landeshauptmann in Ostpreußen …   Deutsch Wikipedia

  • Flechsig — Paul E., German neurologist, 1847–1929. See F. areas, under area, F. ground bundles, under bundle, F. fasciculi, under fasciculus, F. tract, oval area of F., semilunar nucleus of F …   Medical dictionary

  • Flechsig — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Flechsig: Paul Emil Flechsig, un neuroanatomiste et neuropathologiste allemand. Le faisceau de Flechsig, un élément de neuroanatomie. Catégorie :… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”