- Paul Mara
-
Paul Mara Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 7. September 1979 Geburtsort Ridgewood, New Jersey, USA Größe 193 cm Gewicht 99 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Nummer #22 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1997, 1. Runde, 7. Position
Tampa Bay LightningSpielerkarriere 1996–1998 Sudbury Wolves 1998–1999 Plymouth Whalers 1999–2001 Tampa Bay Lightning 2001–2006 Phoenix Coyotes 2004–2005 Hannover Scorpions 2006–2007 Boston Bruins 2007–2009 New York Rangers 2009–2010 Montréal Canadiens 2010–2011 Anaheim Ducks seit 2011 Montréal Canadiens Paul Mara (* 7. September 1979 in Ridgewood, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit Februar 2011 bei den Montréal Canadiens in der National Hockey League unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Mara spielte während seiner Juniorenzeit in der Ontario Hockey League bei den Sudbury Wolves und den Plymouth Whalers. Nach starken Leistungen wurde er beim NHL Entry Draft 1997 von den Tampa Bay Lightning in der ersten Runde als Siebter ausgewählt.
In Tampa konnte er sich jedoch nicht so recht durchsetzten und spielte immer wieder im Farmteam bei den Detroit Vipers in der International Hockey League. Als die Tampa Bay Lightning den Torwart Nikolai Chabibulin verpflichteten, wurde Mara im Gegenzug zu den Phoenix Coyotes abgegeben.
In der Streiksaison 2004/05 spielte er in der DEL für die Hannover Scorpions. Nach einem weiteren Jahr in Phoenix wechselte er zu den Boston Bruins. Im Februar 2007 transferierten die Bruins Paul Mara im Austausch für Aaron Ward zu den New York Rangers. Am 10. Juli 2009 unterschrieb er einen Einjahres-Vertrag bei den Montréal Canadiens.[1] Im September 2010 unterzeichnete Mara einen auf ein Jahr befristeten Vertrag bei den Anaheim Ducks.[2] Im Februar 2011 gaben ihn diese im Austausch für ein Fünftrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2012 an die Montréal Canadiens ab.
Sein älterer Bruder Rob wurde beim NHL Entry Draft 1994 von den Chicago Blackhawks ausgewählt, schaffte aber nicht den Sprung in die NHL.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2008 Victoria Cup-Gewinn mit den New York Rangers
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 1996–97 Sudbury Wolves OHL 44 9 34 43 61 – – – – – 1997–98 Sudbury Wolves OHL 25 8 18 26 79 – – – – – Plymouth Whalers OHL 25 8 15 23 30 15 3 14 17 30 1998–99 Plymouth Whalers OHL 52 13 41 54 95 11 5 7 12 28 Tampa Bay Lightning NHL 1 1 1 2 0 – – – – – 1999–00 Detroit Vipers IHL 15 3 5 8 22 – – – – – Tampa Bay Lightning NHL 54 7 11 18 73 – – – – – 2000–01 Detroit Vipers IHL 10 3 3 6 22 – – – – – Tampa Bay Lightning NHL 46 6 10 16 40 – – – – – Phoenix Coyotes NHL 22 17 14 31 23 – – – – – 2001–02 Phoenix Coyotes NHL 75 7 17 24 58 5 0 0 0 4 2002–03 Phoenix Coyotes NHL 73 10 15 25 78 – – – – – 2003–04 Phoenix Coyotes NHL 81 6 36 42 48 – – – – – 2004–05 Hannover Scorpions DEL 35 5 13 18 89 – – – – – 2005–06 Phoenix Coyotes NHL 78 15 32 47 70 – – – – – 2006–07 Boston Bruins NHL 59 3 15 18 95 – – – – – New York Rangers NHL 19 2 3 5 18 10 2 2 4 18 2007–08 New York Rangers NHL 61 1 16 17 52 10 0 1 1 20 2008–09 New York Rangers NHL 76 5 16 21 94 7 1 1 2 8 2009–10 Montréal Canadiens NHL 42 0 8 8 48 – – – – – OHL gesamt 146 38 108 146 265 26 8 21 29 58 IHL gesamt 25 6 8 14 44 – – – – – NHL gesamt 681 63 184 247 688 32 3 4 7 50 DEL gesamt 35 5 13 18 89 – – – – – International
Vertrat USA bei:
- Junioren-Weltmeisterschaft 1997
- Junioren-Weltmeisterschaft 1998
- Junioren-Weltmeisterschaft 1999
- Weltmeisterschaft 2004
Jahr Team Veranstaltung GP G A Pts PIM 1997 USA WJC 6 0 0 0 0 1998 USA WJC 7 1 1 2 6 1999 USA WJC 6 1 4 5 22 2004 USA WC 9 1 2 3 8 Junioren Int'l gesamt 19 2 5 7 28 Senioren Int'l gesamt 9 1 2 3 8 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Einzelnachweise
Weblinks
Torhüter: Peter Budaj | Carey Price
Verteidiger: Chris Campoli | Hal Gill | Josh Gorges | Paul Mara | Andrei Markow | Jaroslav Špaček | P. K. Subban | Yannick Weber
Angreifer: Michael Cammalleri | Erik Cole | Mathieu Darche | David Desharnais | Lars Eller | Brian Gionta | Scott Gomez | Andrej Kaszizyn | Travis Moen | Max Pacioretty | Tomáš Plekanec | Ryan White
Cheftrainer: Jacques Martin Assistenztrainer: Randy Cunneyworth | Randy Ladouceur | Perry Pear General Manager: Pierre Gauthier
Wikimedia Foundation.