- David Desharnais
-
David Desharnais Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 14. September 1986 Geburtsort Québec City, Québec, Kanada Größe 170 cm Gewicht 80 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Nummer #58 Schusshand Links Spielerkarriere 2003–2007 Saguenéens de Chicoutimi 2007 Bridgeport Sound Tigers 2007–2008 Cincinnati Cyclones 2008–2010 Hamilton Bulldogs seit 2010 Canadiens de Montréal David Desharnais (* 14. September 1986 in Québec City, Québec) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit 2008 bei den Canadiens de Montréal in der National Hockey League unter Vertrag steht und parallel für deren Farmteam Hamilton Bulldogs in der American Hockey League spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
David Desharnais begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Saguenéens de Chicoutimi, für die er von 2003 bis 2007 in der kanadischen Juniorenliga QMJHL aktiv war. In den Jahren 2005, 2006 und 2007 gewann er dabei drei Mal in Folge die Trophée Frank J. Selke als vorbildlichster Spieler und wurde 2007 darüber hinaus zum CHL Sportsman of the Year ernannt. In der Saison 2005/06 wurde er in das zweite All-Star Team der QMJHL gewählt. Gegen Ende der Saison 2006/07 unterschrieb Desharnais einen Probevertrag bei den Bridgeport Sound Tigers, für die er bis Saisonende in der American Hockey League in sieben Spielen je ein Tor und eine Vorlage erzielte. Anschließend schloss sich der Center den Cincinnati Cyclones aus der ECHL an. Mit diesen gewann er in der Saison 2007/08 auf Anhieb den Kelly Cup. Zu diesem Erfolg trug er maßgeblich bei. In der regulären Saison erzielte er in 68 Spielen 106 Scorerpunkte, davon 29 Tore, womit er der Topscorer der ECHL war. Zudem konnte er in den Playoffs in 22 Partien neun Tore erzielen und 24 Vorlagen geben. Am Saisonende wurde er als Rookie des Jahres der ECHL und zudem als wertvollster Spieler der Liga ausgezeichnet. Während der Spielzeit kam er zudem zu vier Einsätzen für Cincinnatis Kooperationspartner Hamilton Bulldogs in der AHL.
Von 2008 bis 2010 war Desharnais Stammspieler bei den Hamilton Bulldogs, mit denen er in der Saison 2009/10 erst im Playoff-Halbfinale der AHL an den Texas Stars scheiterte. Parallel zum Spielbetrieb mit Hamilton lief er in der Saison 2009/10 in sechs Spielen in der National Hockey League für die Canadiens de Montréal, deren Farmteam Hamilton ist und bei denen er im November 2008 einen Vertrag als Free Agent unterschrieben hatte, auf und bereitete in diesem Zeitraum ein Tor vor. Auch die Saison 2010/11 begann der Kanadier bei den Hamilton Bulldogs in der AHL, konnte sich jedoch anschließend ab Januar bis zum Saisonende einen Stammplatz bei den Canadiens de Montréal in der NHL erspielen.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2005 Trophée Frank J. Selke
- 2006 Trophée Frank J. Selke
- 2006 QMJHL Second All-Star Team
- 2007 Trophée Frank J. Selke
- 2007 CHL Sportsman of the Year
- 2008 Kelly Cup-Gewinn mit den Cincinnati Cyclones
- 2008 ECHL Rookie of the Year
- 2008 ECHL Most Valuable Player
- 2008 ECHL Leading Scorer
- 2011 AHL All-Star Classic
Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten NHL-Reguläre Saison 1 6 0 1 1 0 NHL-Playoffs – – – – – – AHL-Reguläre Saison 4 148 52 87 139 64 AHL-Playoffs 2 25 11 16 27 20 ECHL-Reguläre Saison 1 68 29 77 106 18 ECHL-Playoffs 1 22 9 24 33 18 (Stand: Ende der Saison 2009/10)
Weblinks
- David Desharnais bei hockeydb.com
- David Desharnais bei legendsofhockey.net
- David Desharnais bei eliteprospects.com
Torhüter: Peter Budaj | Carey Price
Verteidiger: Chris Campoli | Hal Gill | Josh Gorges | Paul Mara | Andrei Markow | Jaroslav Špaček | P. K. Subban | Yannick Weber
Angreifer: Michael Cammalleri | Erik Cole | Mathieu Darche | David Desharnais | Lars Eller | Brian Gionta | Scott Gomez | Andrej Kaszizyn | Travis Moen | Max Pacioretty | Tomáš Plekanec | Ryan White
Cheftrainer: Jacques Martin Assistenztrainer: Randy Cunneyworth | Randy Ladouceur | Perry Pear General Manager: Pierre Gauthier
Wikimedia Foundation.