- Lars Eller
-
Lars Eller Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 8. Mai 1989 Geburtsort Rødovre, Dänemark Größe 185 cm Gewicht 90 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Nummer #61 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2007, 1. Runde, 13. Position
St. Louis BluesSpielerkarriere bis 2005 Rødovre Mighty Bulls 2005−2009 Frölunda HC 2009−2010 Peoria Rivermen seit 2010 Montréal Canadiens Lars Fosgaard Eller (* 8. Mai 1989 in Rødovre) ist ein dänischer Eishockeyspieler, der seit Juni 2010 bei den Montréal Canadiens in der National Hockey League unter Vertrag steht. Sein Vater Olaf war ebenfalls ein professioneller Eishockeyspieler und ist mittlerweile als Trainer tätig.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Lars Eller begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt in der Nachwuchsabteilung der Rødovre Mighty Bulls, in der er bis 2005 aktiv war. Anschließend erhielt er einen Vertrag beim schwedischen Verein Frölunda HC, für den er nach einem Jahr in deren Nachwuchsabteilung, in der Saison 2007/08 sein Debüt in der Elitserien gab. Dabei gab er in insgesamt 21 Spielen drei Vorlagen. Zudem stand der Angreifer in 19 Spielen für den Borås HC in der zweitklassigen HockeyAllsvenskan auf dem Eis. In der Saison 2008/09 konnte sich der Däne auf insgesamt 33 Scorerpunkte in 58 Spielen für Frölunda in der Elitserien steigern.
Im NHL Entry Draft 2007 wurde der Linksschütze zudem in der ersten Runde als insgesamt 13. Spieler von den St. Louis Blues ausgewählt. Am 5. November 2009 gab er sein Debüt für die Blues in der National Hockey League und schoss zudem sein erstes Tor. Den Großteil der Saison 2009/10 kam er allerdings bei deren Farmteam Peoria Rivermen in der American Hockey League zum Einsatz. Bei diesen konnte er mit 18 Toren und 39 Vorlagen in 70 Spielen überzeugen und wurde in das All-Rookie Team der AHL gewählt. Zudem durfte er 2010 am AHL All-Star Classic teilnehmen. Im Juni 2010 gaben ihn die St. Louis Blues gemeinsam mit Ian Schultz im Tausch für Jaroslav Halák an die Montréal Canadiens ab, bei denen er sich in der Saison 2010/11 auf Anhieb einen Stammplatz in deren NHL-Team erspielen konnte.
International
Für Dänemark nahm Eller im Juniorenbereich an den U18-Junioren-B-Weltmeisterschaften 2006 und 2007 sowie den U20-Junioren-B-Weltmeisterschaften 2007 und 2009 und der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2008 teil. Im Seniorenbereich stand er im Aufgebot seines Landes bei den A-Weltmeisterschaften 2008 und 2010 sowie der Qualifikation zu den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2010 AHL All-Star Classic
- 2010 AHL All-Rookie Team
International
- 2007 Aufstieg in die Top-Division bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I
- 2007 Bester Vorlagengeber der U18-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I, Gruppe B
- 2007 Aufstieg in die Top-Division bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I
- 2007 Beste Plus/Minus-Statistik bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I
- 2008 Top-3-Spieler Dänemarks bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten NHL-Reguläre Saison 2 84 9 10 19 52 NHL-Playoffs 1 7 0 2 2 4 AHL-Reguläre Saison 1 70 18 39 57 84 AHL-Playoffs − − − − − − Elitserien-Hauptrunde 2 62 12 19 31 32 Elitserien-Playoffs 2 17 3 2 5 14 (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Weblinks
- Lars Eller bei hockeydb.com
- Lars Eller bei legendsofhockey.net
- Lars Eller bei eurohockey.net
- Lars Eller bei eliteprospects.com
Torhüter: Peter Budaj | Carey Price
Verteidiger: Chris Campoli | Hal Gill | Josh Gorges | Paul Mara | Andrei Markow | Jaroslav Špaček | P. K. Subban | Yannick Weber
Angreifer: Michael Cammalleri | Erik Cole | Mathieu Darche | David Desharnais | Lars Eller | Brian Gionta | Scott Gomez | Andrej Kaszizyn | Travis Moen | Max Pacioretty | Tomáš Plekanec | Ryan White
Cheftrainer: Jacques Martin Assistenztrainer: Randy Cunneyworth | Randy Ladouceur | Perry Pear General Manager: Pierre Gauthier
Wikimedia Foundation.