Paul Olberg

Paul Olberg

Paul Olberg (lettisch Pauls Olbergs; * 1878; † 1960) war ein lettischer Menschewik aus Riga. In den 1920er Jahren war er in Berlin tätig, wohin er nach der Oktoberrevolution 1917 aus Russland geflohen war, unter anderem als Korrespondent des schwedischen Social-Demokraten. Nach 1933 hielt er sich als politischer Flüchtling in Stockholm auf. Nekrolog siehe: Socialisticheskij vestnik. 1960. Nr. 5 (741).

Werke

  • Briefe aus Sowjet-Russland. J.H.W. Dietz Nachf., 1919
  • Entwicklung der revolutionären und sozialistischen Bewegung in Rußland. In: Ignaz Jezower (Hrsg.): Die Befreiung der Menschheit. Freiheitsideen in Vergangenheit und Gegenwart. Bong, Berlin 1921
  • Die Bauernrevolution in Russland. Die alte und die neue Politik Sowjet-Russlands. Verlag von C. L. Hirschfeld, Leipzig 1922
  • Die rote Gewerkschafts-Internationale und die europäischen Gewerkschafts-Bewegung. Verlagsgesellschaft des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes, Stuttgart 1930
  • Die Tragödie des Baltikums. Die Annexion der freien Republiken Estland, Lettland und Litauen. Europa-Verlag, Zürich-New York 1941 (Erschienen im berühmten Exil-Verlag Emil Oprechts.)
  • Det Moderna Egypten: I Det Andra Varldskriget. Stockholm Bokforlaget Natur och Kultur 1943 (A view of Egypt during the Second World War.)
  • Antisemitism i Sovjet. Swedish Judaicaswedish Judaica Natur Och Kultur, Stockholm 1953

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Olberg — ist der Nachname von: Oda Olberg (1872 1955), sozialdemokratische Journalistin und Frauenrechtlerin Paul Olberg (1878 1960), ein lettischer Menschewik aus Riga Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrere …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Julius Möbius — um die Jahrhundertwende …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Troger — Paul Troger, Selbstportrait Christus am Ölberg …   Deutsch Wikipedia

  • Wallfahrtskapelle zum Ölberg — Erhalten gebliebenes Blendmaßwerk nördlich des Klosters Die Wallfahrtskapelle zum Ölberg, häufig fälschlich als Alexiuskapelle bezeichnet,[1] war eine spätgotische Wallfahrtskapelle in der Magdeburger Altstadt. Von ihr ist nur ein Blendmaßwerk… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Peter und Paul (Erlangen) — Im Erlanger Stadtteil Bruck finden sich zwei historische Kirchengebäude mit dem Namen St. Peter und Paul. Die mittelalterliche Dorfkirche ist das Gotteshaus für die evangelisch lutherische Gemeinde. Die deutlich jüngere katholische Dorfkirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Pinchas Paul Biberfeld — (* 31. Oktober 1915 in Berlin; † 23. Januar 1999 in London) war ein deutscher Rabbiner. Pinchas Paul Biberfeld Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ignaz Jezower — Ignaz Ježower (* 17. Juni 1878 in Rzeszów; † „nach Riga deportiert“[1]) war ein deutsch jüdischer Kulturgeschichtler, Schriftsteller und Übersetzer in Berlin. Er kam aus Polen [2] und war mit George Grosz und Else Lasker Schüler befreundet.[3]… …   Deutsch Wikipedia

  • Ježower — Ignaz Ježower (* 17. Juni 1878 in Rzeszów; † „nach Riga deportiert“[1]) war ein deutsch jüdischer Kulturgeschichtler, Schriftsteller und Übersetzer in Berlin. Er kam aus Polen [2] und war mit George Grosz und Else Lasker Schüler befreundet.[3]… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ignaz Ježower — (* 17. Juni 1878 in Rzeszów; † „nach Riga deportiert“[1]) war ein deutsch jüdischer Kulturgeschichtler, Schriftsteller und Übersetzer in Berlin. Er kam aus Polen [2] und war mit George Grosz und Else Lasker Schüler befreundet.[3] Von ihm stammt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”