Paul Julius Möbius

Paul Julius Möbius
Paul Julius Möbius
Paul Julius Möbius um die Jahrhundertwende

Paul Julius Möbius (* 24. Januar 1853 in Leipzig; † 8. Januar 1907 ebenda) war ein deutscher Neurologe, Psychiater und Wissenschaftspublizist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Möbius war ein Enkel des Mathematikers August Ferdinand Möbius. Nach dem Besuch der Thomasschule in Leipzig studierte er ab 1870 Theologie und Philosophie und ab 1873 auch Medizin in Leipzig, Jena und Marburg. Er promovierte zum Dr. phil. (1873) und Dr. med. (1877).

1878 ließ er sich zunächst als Nervenarzt und Elektrotherapeut in Leipzig privat nieder. Parallel war er ab 1882 zunächst als Volontär- und ab 1883 als etatmäßiger Assistent an der Nervenabteilung der Medizinischen Poliklinik der Universität Leipzig unter Wilhelm Erb und Adolf von Strümpell tätig.

1883 habilitierte er und erwarb damit die Lehrberechtigung an der Leipziger Universität. Nachdem Möbius mehrfach bei der Ernennung von Professoren und dem Direktorat der Medizinischen Poliklinik übergangen worden war, gab er unter lautstarkem Protest 1893 seine Habilitation zurück und beschränkte sich auf seine Privatpraxis.

Ab 1886 gab er die „Schmidtschen Jahrbücher für die gesammte Medicin“ heraus und stieg auf zu einem der einflussreichsten Kritiker der medizinischen Fachpresse.

Werk

Noch heute bedeutend und von wissenschaftshistorischem Wert sind seine Arbeiten zur Psychogenese psychiatrischer und Nervenkrankheiten, so unter anderem zur Hysterie. Er postulierte darin erstmalig für den deutschen Sprachraum psychologische Ursachen einer Krankheit. Deswegen und weil er überzeugend die suggestive Heilwirkung der Elektrotherapie herausstellte, bezeichne Sigmund Freud Möbius als einen der Väter der Psychotherapie.

Ein weiterer bleibender Verdienst besteht darin, seinem Freund, dem Psychiater Emil Kraepelin, wichtige Anregungen zur Differenzierung und Systematisierung von psychischen Krankheiten gegeben zu haben. Möbius hatte eine, einzig auf die Ursachen der Krankheiten basierende Einteilung der Nervenkrankheiten und psychischen Krankheiten vorgenommen. Seine Unterteilung in endogene und exogene Störungen blieb lange erhalten und wirkte wegweisend für die Psychiatrie und Neurologie des 20. Jahrhunderts. Endogene Störungen, also im Nervensystem selbst begründete, reduzierte er aber auf Auswirkungen der degenerativen Entartung. Langfristig gesehen bahnte auch Möbius damit den Weg zur negativen Eugenik und den Verbrechen an psychisch und Nervenkranken im deutschen Nationalsozialismus. Außerdem trägt das Moebius-Syndrom seinen Namen, das er als erster 1888 beschrieb und er wies den richtigen Weg zur Erkennung der endokrinologischen Ursache des Morbus Basedow.

Einen noch heute zweifelhaften Ruhm erwarb sich Möbius durch sein Pamphlet Über den physiologischen Schwachsinn des Weibes (Halle: Marhold 1900). Die Kernaussage des Werkes postuliert diesen „Schwachsinn des Weibes“ nicht nur, sondern versucht auch, diesen mit schon damals zweifelhaften Methoden zu belegen. Darüber hinaus behauptet er, dass der Schwachsinn eine der Arterhaltung des Menschen dienende positive Eigenschaft sei und sich deshalb zwangsläufig aus der Evolution des Menschen ergebe. Möbius erhielt viel Beifall, provozierte mit dieser Schrift aber auch Gegenschriften, wie Die Antifeministen (1902) von Hedwig Dohm. Als weitere Antwort auf Möbius erschien 1902 das Werk Das Weib und der Intellectualismus von Oda Olberg und 1903 die Schrift Feminismus und Wissenschaft von Johanna Elberskirchen. Elberskirchen urteilte: „Tatsache ist, daß die Gelehrten gegenüber dem Weibe in ihrem Urteil zu sehr Mann und zu wenig oder gar nicht wissenschaftlich urteilender Mensch sind.“[1] In weiteren Schriften (wie Geschlecht und Kopfgröße) versuchte Möbius seine Thesen zu untermauern – und belegte damit gleichzeitig in Anmerkungen sein hirnanatomisches und hirnphysiologisches Unverständnis. „Über den physiologischen Schwachsinn des Weibes“ erlebte zu seinen Lebzeiten acht Auflagen; in die späteren Auflagen nahm Möbius Briefe mit auf, die er für und gegen das Buch von Frauen und Männern erhalten hatte. Diese Briefe machten am Ende fast die Hälfte des Buches aus.

In Joshua Sobols Theaterstück Weiningers Nacht tritt Moebius als Verfolger des Philosophen Otto Weininger auf, den er des Plagiats bezichtigt.

Werke

Titelblatt des Erstdruckes

Literatur

  • Holger Steinberg (Hrsg.): „Als ob ich zu einer steinernen Wand spräche.“ Der Nervenarzt Paul Julius Möbius. Eine Werkbiografie. Huber, Bern u. a. 2005, ISBN 3-456-84175-2 (Zugleich: Leipzig, Univ., Habil.-Schr., 2005).
  • Holger Steinberg: Zum 150. Geburtstag des Leipziger Neurologen, Psychiaters und Medizinschriftstellers Paul Julius Möbius. In: Der Nervenarzt 75, 2004, ISSN 0028-2804, S. 97–100, PDF.
  • Heinz-Jürgen Voß: Making Sex Revisited. Dekonstruktion des Geschlechts aus biologisch-medizinischer Perspektive. Transcript Verlag, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-8376-1329-2 (Zugleich: Bremen, Univ., Diss., 2009).

Weblinks

 Wikisource: Paul Julius Möbius – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Johanna Elberskirchen: Feminismus und Wissenschaft, 1903, S. 4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Julius Möbius — (January 24, 1853 January 8, 1907) was a German neurologist who was born in Leipzig. Prior to entering the medical field in 1873, he studied philosophy and theology at the Universities of Leipzig, Jena and Marburg.Möbius spent most of his medical …   Wikipedia

  • Paul Julius Mobius — Paul Julius Möbius Pour les articles homonymes, voir Moebius. Paul Julius Möbius. Paul Julius Möbius né le 24 janvier  …   Wikipédia en Français

  • Paul Julius Möbius — Pour les articles homonymes, voir Moebius. Paul Julius Möbius. Paul Julius Möbius né le 24 janvier 1853 à Leipzig et décédé le …   Wikipédia en Français

  • Möbius — oder Moebius ist der Familienname folgender Personen: August Ferdinand Möbius (1790–1868), deutscher Mathematiker und Astronom Bernhard Moebius (1851–1898), deutscher Metallurg und Erfinder Christian Möbius (* 1966), deutscher Politiker Friedrich …   Deutsch Wikipedia

  • Möbius syndrome — Classification and external resources A child with oromandibular limb hypogenesis Möbius syndrome. Notice the expressionless face (due to bilateral VII nerve palsies) and missing fingers. ICD …   Wikipedia

  • Möbius sign — is a clinical sign in which there is an inability to maintain convergence of the eyes. It is found in patients with Graves disease.[1] The sign is named after Paul Julius Möbius. References ^ Möbius sign at TheFreeDictionary.com …   Wikipedia

  • Mobius — Moebius Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le nom Möbius (également orthographié Moebius, se prononce /mœ.bɪus/) peut désigner  …   Wikipédia en Français

  • Möbius — Moebius Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le nom Möbius (également orthographié Moebius, se prononce /mœ.bɪus/) peut désigner  …   Wikipédia en Français

  • Möbius-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 Q87.0 Angeborene Fehlbildungssyndrome mit vorwiegender Beteiligung des Gesichtes …   Deutsch Wikipedia

  • Möbius-Zeichen — Das Möbius Zeichen ist ein typisches Symptom der endokrinen Orbitopathie. Es bezeichnet eine pathologische Konvergenzschwäche der Augen. In der klinischen Praxis kann eine quantifizierte Bestimmung des Konvergenznahpunktes erfolgen, um so… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”