Pinchas Paul Biberfeld

Pinchas Paul Biberfeld

Pinchas Paul Biberfeld (* 31. Oktober 1915 in Berlin; † 23. Januar 1999 in London) war ein deutscher Rabbiner.

Pinchas Paul Biberfeld

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Rabbiner Pinchas Paul Biberfelds Vater, Dr. Chaim Eduard Biberfeld (1864–1939), war Rabbiner und Arzt, auf dessen Initiative das Israelitische Krankenheim in Berlin errichtet wurde.

Leben

Biberfeld absolvierte das Rabbinerseminar von Esriel Hildesheimer der Israelitischen Synagogen-Gemeinde Adass Jisroel zu Berlin und erhielt seine Semicha von Dr. Jechiel Weinberg. Nach der Machtübernahme der Nazis 1933 musste die Familie im Jahr 1939 Deutschland verlassen, und Biberfeld emigrierte über Triest nach Haifa. Im selben Jahr starb sein Vater nach langer Krankheit. In Palästina setzte er seine Studien an den Jeschiwot Kol Torah und Chewron in Jerusalem fort, bevor er die Tochter des Rabbiners Zwi Arje Twerski heiratete.

In Tel Aviv gründete Biberfeld in den 1950er Jahren das Kolel Chortkov, eine Talmudhochschule für begabte verheiratete Männer, deren Leiter er 30 Jahre lang war. Darüber hinaus war er Herausgeber der Zeitschrift HaNe‘eman, in der angesehene Talmudgelehrte der Zeit ihre Responsen veröffentlichten.

Im Jahr 1984 wurde Biberfeld als Nachfolger des Rabbiners Hans Grünewald nach München berufen.[1] In den zehn Jahren seiner Funktion als Oberrabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens prägte er nachhaltig das jüdische Leben in Deutschland.

Nachdem sich sein Gesundheitszustand im Jahr 1998 rapide verschlechterte, verbrachte er die letzten Monate bei seinem Sohn in London, wo er am 23. Januar 1999 verstarb. Auf dem Jüdischen Friedhof am Ölberg in Jerusalem fand er seine letzte Ruhestätte.

Schriften

Eine kleine Auswahl der von Rabbiner Biberfeld veröffentlichten Artikel:

  • Es führt ein mühsamer Weg ans Licht, Jüdische Zeitung, 6. April 1987
  • Altes und neues Wunder, Jüdische Zeitung, 1. April 1988
  • Eine Nacht, die anders ist, Jüdische Zeitung, 9. April 1990
  • Die zehn Plagen, Münchner Jüdische Gemeindezeitung, Heft 22, 29. März 1993

Referenz

Weblinks

Einzelnachweise

  1. American Jewish Year Book 1984

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pinchas Biberfeld — Pinchas Paul Biberfeld (October 31 1915 in Berlin–January 23 1999 in London, England) was a Rabbi in Germany and Israel. ChildhoodRabbi Pinchas Paul Biberfeld was born on October 31, 1915 in Berlin. His father, Dr. Chaim Eduard Biberfeld (1864… …   Wikipedia

  • Pinchas — (auch Pinhas, Pinkas, Pinehas oder Pinkus) (hebr. פינחס) ist ein männlicher jüdischer Vorname. Seine Bedeutung wird meist nicht aus dem Hebräischen – der Sprache der jüdischen Bibel –, sondern aus dem Ägyptischen abgeleitet und würde dann… …   Deutsch Wikipedia

  • Biberfeld — ist der Familienname folgender Personen: Carl Biberfeld (1856–1924), deutscher Schriftsteller in Breslau Pinchas Paul Biberfeld (1915–1999), deutscher Rabbiner in München Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersch …   Deutsch Wikipedia

  • Oberrabbiner — Großrabbiner, auch Oberrabbiner, ist ein Titel, der einem religiösen Führer der jeweiligen jüdischen Gemeinde eines Landes verliehen wird. Seit 1911 gibt es in Israel zwei Großrabbiner – einen aschkenasischen und einen sephardischen.[1] Seit 2003 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bia–Bid — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Großrabbiner — Großrabbiner, auch Oberrabbiner, ist ein Titel, der einem religiösen Führer der jeweiligen jüdischen Gemeinde eines Landes verliehen wird. In Israel gibt es seit 1911 zwei Großrabbiner – einen aschkenasischen und einen sephardischen.[1] Seit 2003 …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge an der Reichenbachstraße München — Die Synagoge an der Reichenbachstraße München ist eine ehemalige Synagoge in München. Das Gebäude liegt in der Isarvorstadt nahe dem Gärtnerplatz. Von 1947 bis zur Einweihung der neuen Synagoge Ohel Jakob im Jahre 2006 war sie Münchens… …   Deutsch Wikipedia

  • Kol Torah — Haupteingang der Kol Torah Kol Torah ist eine Talmudhochschule im Jerusalemer Stadtteil Bayit Vegan, Israel, die im Jahr 1939 gegründet wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Schlomo Hofmeister — (* 10. Oktober 1975 in München) ist Gemeinderabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Studien und Rabbinatsausbildung 2 Gemeinderabbiner in Wien 3 Siddur Tefilas Jeschu …   Deutsch Wikipedia

  • Chief Rabbi — Chief Rabbinate redirects here. See also Chief Rabbinate of Israel. Chief Rabbi is a title given in several countries to the recognized religious leader of that country s Jewish community, or to a rabbinic leader appointed by the local secular… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”