- Paul Revere (Freiheitskämpfer)
-
Paul Revere (* 1. Januar 1735 in Boston, Massachusetts; † 10. Mai 1818 ebenda) war ein US-amerikanischer Freiheitskämpfer.
Leben
Paul Revere lernte Silberschmied und Buchdrucker und war als Grafiker und als Zahntechniker tätig.
Mit seiner berühmtesten Druckvorlage, einer Darstellung des „Boston Massacre“ von 1770, reihte er sich in die Spitze der antibritischen Propagandisten ein. Er war Mitglied der Söhne der Freiheit und nahm an der Boston Tea Party (1773) teil.
Bei Ausbruch des Unabhängigkeitskrieges wurde Revere Nachrichtenkurier für die Bostoner Patrioten. Zusammen mit zwei anderen Reitern (William Dawes und Samuel Prescott) unternahm er am 18. April 1775 den berühmten Kurierritt von Boston nach Lexington und Concord, um die Einwohner vor den herannahenden britischen Truppen zu warnen. Diese Episode wurde später von Henry Wadsworth Longfellow in dem berühmten Gedicht Paul Revere’s Ride verewigt. Paul Revere wurde damit einer der Nationalhelden der amerikanischen Revolution.
Den im eigentlichen Sinn historischen Ritt, der die amerikanischen Kolonisten tatsächlich über den Angriff der Briten unterrichtete, unternahm hingegen der Kurierreiter Israel Bissell (1752–1823) vom 19. bis 24. April 1775. Bissel legte die 345 Meilen zwischen Watertown und Philadelphia in vier Tagen und sechs Stunden zurück, während Revere lediglich neunzehn Meilen zwischen Boston und Cambridge unterwegs war. Im Gepäck hatte Bissel eine Botschaft von General Joseph Palmer, die bei jedem Stopp kopiert und neu verteilt wurde.
Im Krieg diente Revere als Major und Oberstleutnant in der Miliz von Massachusetts. Er nahm am Angriff auf die britischen Truppen an der Penobscot Bay teil, der verlustreich scheiterte. Er wurde im Anschluss von einem Kriegsgericht für Befehlsmissachtung aus dem Dienst entlassen.
Nach dem Krieg arbeitete er wieder als Silberschmied und Graveur. Er erkannte früh den wachsenden Markt für Kirchenglocken und wurde einer der bekanntesten Glockenhersteller. Er war Großmeister der Freimaurer und in einigen sozialen Projekten involviert.
Ehrungen
1871 benannte sich die selbständig gewordene Stadt Nord-Chelsea (Massachusetts) in Revere um. 1951 wurde eine US-amerikanische Militärsiedlung in der jetzigen Karlsruher Nordstadt Paul Revere Village genannt, 1984 erhielt eine Wohnanlage in Millbury (Massachusetts) denselben Namen. 1989 wurde in Los Angeles die Paul Revere Middle School gegründet.
In dem von Robert Stevenson inszenierten Walt-Disney-Film Johnny Tremain (1957) nach dem Roman von Esther Forbes wird Paul Revere von Walter Sande verkörpert.
Weblinks
Commons: Paul Revere – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Eintrag in der Classic Encyclopedia (englisch)
Kategorien:- Person der Amerikanischen Revolution
- Freimaurer (18. Jahrhundert)
- Freimaurer (19. Jahrhundert)
- US-amerikanischer Freimaurer
- US-Amerikaner
- Geboren 1735
- Gestorben 1818
- Mann
- Person (Boston)
Wikimedia Foundation.