Paul Scherrer

Paul Scherrer
Paul Scherrer, 1934 in London

Paul Scherrer (* 3. Februar 1890 in St.Gallen; † 25. September 1969 in Zürich) war ein Schweizer Physiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Paul Scherrer studierte zunächst zwei Semester Botanik an der ETH Zürich, wechselte dann aber zu Physik und Mathematik. 1912 setzte er seine Studien in Königsberg fort, dann ging er nach Göttingen. Dort entwickelte er 1916 in Zusammenarbeit mit Peter Debye eine experimentelle Methode zur Strukturbestimmung von Kristallen mittels Röntgenstrahlen, das bis heute so genannte Debye-Scherrer-Verfahren. Er promovierte unter der Leitung Debyes über den Faraday-Effekt des Wasserstoffmoleküls. Ab 1918 erhält er eine Privatdozentur in Göttingen, 1920 wurde er Professor für Experimentalphysik an der ETH Zürich, ab 1927 Leiter der Experimentalphysik dort. Ab den 1930er Jahren wandte er sich verstärkt der Kernphysik zu. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er 1954 an der Gründung des Forschungszentrums CERN bei Genf beteiligt und wirkte in verschiedenen Institutionen und Gremien zur Verbreitung der Kernenergie in der Schweiz: 1946 wurde er Präsident der neu gegründeten Studienkommission für Atomenergie SKA, welche die Durchführung eines schweizerischen Atomwaffenprogramms anstrebte. Ab 1958 war er Präsident der Schweizerischen Kommission für Atomwissenschaften. 1960 wurde er emeritiert. Im Jahr 1969 starb er. Beigesetzt wurde Paul Scherrer auf dem Friedhof Fluntern. Seine Tochter ist die Klassische Archäologin Ines Jucker.

Er arbeitete hauptsächlich auf den Gebieten Röntgen- und Höhenstrahlung, Magnetismus und Kernphysik. Nach ihm ist die Scherrer-Gleichung benannt.

Ehrungen

Nach ihm ist heute das Paul Scherrer Institut (PSI) für Grundlagenforschung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften benannt.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Scherrer — Infobox Scientist box width = 300px name = Paul Scherrer image size = 300px caption = Paul Scherrer (1890 1969) birth date = February 3, 1890 birth place = Herisau, Switzerland death date = September 25, 1969 death place = Zürich, Switzerland… …   Wikipedia

  • Paul-Scherrer-Institut — Logo des PSI Das Paul Scherrer Institut (PSI) ist ein multidisziplinäres Forschungsinstitut für Natur und Ingenieurwissenschaften. Es befindet sich in Villigen und Würenlingen im Schweizer Kanton Aargau beidseits der Aare. Das nach dem Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Scherrer Institut — Logo des PSI Verwaltungsgebäude Areal Ost des PSI in Wür …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Scherrer Institute — The Paul Scherrer Institute (PSI) is a multi disciplinary research institute which belongs to the Swiss ETH Komplex covering also the ETH Zurich and EPFL. It was established in 1988 by merging in 1960 established EIR (Eidgenössisches Institut für …   Wikipedia

  • Paul Scherrer — Felicidad La única manera de multiplicar la felicidad es compartirla …   Diccionario de citas

  • Institut Paul Scherrer — 47° 32′ 10″ N 8° 13′ 22″ E / 47.5361, 8.22278 L In …   Wikipédia en Français

  • Scherrer — ist der Familienname folgender Personen: Albert Scherrer (1908–1986), Schweizer Automobilrennfahrer Andy Scherrer (* 1946), Schweizer Jazzsaxofonist Eduard Scherrer (1890–1972), Schweizer Bobfahrer Hedwig Scherrer (1878–1940), Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Bonét-Maury — Paul Albert Antoine Bonét Maury (Paris, 7 février 1900 2 avril 1972) est un ancien judoka, président fondateur de la Fédération française de judo, et radiobiologiste français. Sommaire 1 Biographie 1.1 Carrière scientifique …   Wikipédia en Français

  • Scherrer-Gleichung — Die Scherrer Gleichung bietet in der Röntgenbeugung die Möglichkeit, die Kristallgröße experimentell zu bestimmen. Sie geht zurück auf den Schweizer Physiker Paul Scherrer. Im Allgemeinen lässt sich das Beugungsbild der Röntgenbeugung durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Meyer (Architekt) — Paul Meyer (* 6. November 1891 in Schaffhausen; † 5. Januar 1980 ebenda, heimatberechtigt in Schaffhausen und Wilchingen) war ein Schweizer Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”