Paul Schmid-Ammann

Paul Schmid-Ammann

Paul Schmid-Ammann (* 2. Februar 1900 in Zürich; † 6. September 1984 in Erlenbach, Kanton Zürich) war ein Schweizer Journalist und Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

In seiner Jugend besuchte Schmid-Ammann das Gymnasium in Zürich. Anschließend absolvierte er von 1917 bis 1923 mehrere Landwirtschaftspraktika, gefolgt vom Studium der Agronomie an der ETH Zürich, das er 1926 mit dem Diplom zum Ingenieur-Agronom abschloss.

Von 1928 bis 1939 war Schmid-Ammann Bauernsekretär in Schaffhausen, Sekretär der Bauernpartei und Redakteur bei der agrarpolitischen Tageszeitung Der Schaffhauser Bauer. Von 1933 bis 1939 nahm er sein erstes öffentliches politisches Amt als Mitglied des Grossen Rat des Kantons Schaffhausen wahr. Zu dieser Zeit beteiligte er sich an der Gründung der Kantonalen Bauernhilfskasse. 1935 war er während dreier Sessionen fraktionsloser Nationalrat des Kantons Schaffhausen.

1933 gründete Schmid-Ammann mit anderen die Wochenzeitung Die Nation. Zusammen mit Vertretern des Gewerkschaftsbundes und der Sozialdemokratischen Partei bekämpfte er den Frontismus.

Von 1940 bis 1949 war er Auslandredakteur der Neuen Bündner Zeitung. Von 1942 bis 1944 sass er im Grossen Rat des Kantons Graubünden.

Politisch wechselte Schmid-Ammann 1949 in die SP. Beruflich fand er eine neue Stellung als Redakteur der Zeitung Volksrecht, als deren Chefredakteur er von 1950 bis 1964 agierte. Von 1951 bis 1969 übernahm er ein neuerliches politisches Amt als Zürcher Erziehungsrat. In dieser Eigenschaft war er Mitglied der Hochschulkommission der Universität Zürich, deren Theologische Fakultät ihm 1970 die Ehrendoktorwürde verlieh. 1979 erhielt er außerdem den Gottfried-Keller-Preis. Einen letzten politischen Akt vollzog Schmid-Ammann, als er 1980 aus der SP austrat.

Zu den Publikationen, die Schmid-Ammann im Laufe seines Lebens vorgelegt hat, zählen eine historische Schrift über den Generalstreik von 1918. Des Weiteren verschiedenen Arbeiten zu agrar- und kulturpolitischen Themen sowie zu Fragen der Innen- und Außenpolitik. 1978 veröffentlichte er seine Lebenserinnerungen Unterwegs von der politischen zur sozialen Demokratie.

Werke

  • Das Rätsel Deutschland. Europa-Verlag, Zürich 1936.
  • Der Freiheitskampf der Neuen Zeit. Verlag der «Nation», Bern 1948.
  • Die Wahrheit über den Generalstreik von 1918: seine Ursachen, sein Verlauf, seine Folgen. Morgarten-Verlag, Zürich1968.
  • Mahnrufe in die Zeit: Vier bewegte Jahrzehnte schweizerischer Politik 1930–1970. Morgarten-Verlag, Zürich 1971.
  • Unterwegs von der politischen zur sozialen Demokratie – Lebenserinnerungen . Morgarten-Verlag, Zürich 1978.

Literatur

  • Matthias Wipf: Paul Schmid-Ammann - sein politischer Kampf. In: Schaffhauser Nachrichten (vom 2. Februar 2000)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmid — Verteilung des Namens Schmid in Deutschland Schmid ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist eine Variante des Familiennamens Schmidt. Zu Etymologie des Namens etc. siehe dort. Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Mommertz — (* 5. Februar 1930 in Aachen) ist ein deutscher Schriftsteller. Bekannt wurde er als Autor von Drehbüchern, Bühnenstücken, Hörspielen, durch Beiträge in Zeitungen, Zeitschriften, bei Tagungen und durch Ghostwriting …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schm — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz — Die heute noch bestehende Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP) ist am 22. Oktober 1888 in Bern gegründet worden. Ihre Vorgängerorganisationen waren verschiedene Arbeitervereine, kantonale Sozialdemokratische Parteien, der Arbeiterbund und… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Bündner Zeitung (1892–1974) — Die Neue Bündner Zeitung war eine Tageszeitung für Graubünden, hergestellt in Chur. Sie erschien von 1892 bis 1974. Ihr Kurs war anfänglich rechtsliberal, später linksdemokratisch und gegen Ende ihres Erscheinens zunehmend parteiunabhängig. Ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Nationalräte des Kantons Schaffhausen — Diese Liste zeigt alle Mitglieder des Nationalrates aus dem Kanton Schaffhausen seit Gründung des Bundesstaates im Jahr 1848 bis heute. Parteiabkürzungen BGB: Bauern , Gewerbe und Bürgerpartei DP: Demokratische Partei FDP: Freisinnig… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Generalstreik — Flugblatt des Oltener Komitees mit dem Aufruf zum «allgemeinen Landesstreik» Der Landesstreik war ein Generalstreik, der vom 11. bis zum 14. November 1918 in der Schweiz stattfand. Es beteiligten sich gegen 400 000 Arbeiter und Gewerkschafter.… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesstreik — Flugblatt des Oltener Komitees mit dem Aufruf zum «allgemeinen Landesstreik» Der Landesstreik war ein Generalstreik, der vom 11. bis zum 14. November 1918 in der Schweiz stattfand. Es beteiligten sich gegen 250 000 Arbeiter und Gewerkschafter.… …   Deutsch Wikipedia

  • Richtlinienbewegung — Die Richtlinienbewegung war eine überparteiliche Organisation, die 1937–1940 zur Abwehr radikaler anti demokratischer Parteien im rechten und linken Parteienspektrum eine neue demokratische Mitte Links Mehrheit in der Schweizer Politik als… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Klöti — (* 17. Oktober 1877 in Töss, Gemeinde Winterthur, Kanton Zürich; † 30. September 1963 in Zürich) war Stadtpräsident von Zürich sowie Kantons , National und Ständerat. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”