- Paul Werner (Bürgermeister)
-
Paul Ernst Friedrich Werner (* 19. Oktober 1848 in Zeitz; † 10. Juni 1927 in Cottbus) war ein deutscher Politiker. Er war Erster Bürgermeister von Hamm und von Cottbus.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Paul Werner besuchte das Gymnasium in Frankfurt (Oder) und studierte Jura an den Universitäten Berlin, Bonn und München. 1870 nahm er als Freiwilliger am Deutsch-Französischen Krieg teil. 1872 bis 1878 war er Kreisrichter in Kirchhain (Lausitz) (heute Doberlug-Kirchhain), 1878 bis 1880 2. Bürgermeister von Bromberg. Am 1. Juli 1881 übernahm er die Funktion des 1. Bürgermeisters von Hamm. Seit 1887 war er nationalliberaler Abgeordneter des Westfalenparlaments. In beiden Funktionen blieb er bis 1892. Am 3. Mai des gleichen Jahres wurde er 1. Bürgermeister von Cottbus. Ab 1894 war er Oberbürgermeister von Cottbus. In diesem Amt wurde er 1904 wiedergewählt und blieb bis 1914, obwohl er bis 1916 gewählt wurde.
1877 heiratete er Franziska Wiokerath.
Leistungen
Werner setzte sich für die Verschönerung der Industrie- und Leinenweberstadt ein. 1898 entstand durch Initiative des Oberbürgermeisters und des Verschönerungsvereins auf der feuchten Niederung der Mühleninsel die erste Cottbuser Parkanlage, der Goethepark. Auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz (heute: Brandenburger Platz) wurden auf Geheiß von Paul Werner 1904 Grünanlagen mit Kübelpflanzen, wie Bananenstauden, Agaven und Sommerblumen, angelegt.
Weitere, größere Leistungen Werner's für die Stadt:
- 1897 bis 1899 wurden die Kanalisation und die zentrale Wasserversorgung fertiggestellt.
- „Die Elektrische“
1903 wurde nach der Inbetriebnahme des Dieselkraftwerkes auf der Mühleninsel zur Stromerzeugung neben der elektrischen Straßenbeleuchtung auch die erste Straßenbahnlinie eröffnet. Das Netz wuchs rasch auf mehrere Linien in einem Farbsystem an. Von nun an verband „die Elektrische“ viele Plätze von Cottbus.
- Staatstheater Cottbus
Am 1. Oktober 1908 wurde das Cottbuser Stadttheater am Schillerplatz - heute Staatstheater Cottbus - eröffnet. Es wurde auf Werners Initiative nach Plänen von Architekt Ernst Bernhard Sehring, der kurz zuvor das Berliner Theater des Westens entworfen hatte, gebaut. Nun war es das neue kulturell-prunkvolle Aushängeschild der Stadt. Es ist das einzige bis heute komplett im Jugendstil erhaltene Theater Deutschlands.
- Carl-Thiem-Klinikum
Werner unterstützte die Pläne des Cottbuser Mediziners Carl Thiem, eine städtische Poliklinik zu errichten. Am 1. April 1914 wurde das Krankenhaus als „Vereinigte Städtische und Thiemsche Heilanstalt“ in Betrieb genommen. Bis heute ist es mehrfach aus- und umgebaut worden und ist mittlerweile das größte Klinikum im Land Brandenburg und eines der größten Krankenhäuser in Deutschland. Im Portal des Altbaus des Carl-Thiem-Klinikums erinnert eine in die Wand eingelassene Steinplatte an Carl Thiem, Paul Werner und die Pläne zum Bau dieses Krankenhauses.
- Am 16. Mai 1906 wird die Städtische Zentraluhrenanlage in Betrieb genommen.
Zur territorialen Neuordnung von Cottbus trug er ebenfalls bei. So wurde am 1. Juli 1904 die Landgemeinde Sandow und der Gutsbezirks Brunschwig aus dem Landkreis Cottbus in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Cottbus eingegliedert.
Würdigung
Werner wurde 1914 zum Ehrenbürger der Stadt ernannt. Die Grünstraße und ein Steg über die Spree wurden nach ihm benannt. Am 2. März 1999 wurde die Cottbuser 5. Gesamtschule zum Gedenken an diesen wichtigen Cottbuser Oberbürgermeister in Paul-Werner-Gesamtschule umbenannt. Seit 2005 trägt die Schule aufgrund der Reform des Gesamt- und Realschulwesens im Land Brandenburg den Namen Paul-Werner-Oberschule.
Die Straße zwischen Berliner Straße und Wilhelm-Külz-Straße, vorbei am Staatstheater, ist nach ihm benannt worden (Wernerstraße).
Literatur
- Josef Häming (Zusammenstellung), Alfred Bruns (Hrsg.): Die Abgeordneten des Westfalenparlaments 1826-1978. Nachtrag 1983. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster 1984 (=Westfälische Quellen- und Archivverzeichnisse, Band 9) (mit einem Foto)
- Herrmann A. L. Degener (Hrsg.): Wer ist's?. 4. Ausgabe, Degener, Leipzig 1909
- Paul Werner. In: Lausitzer Rundschau. 9. Juni 2007
Weblinks
- Paul-Werner-Oberschule Aktuell <~
- Brandenburger Platz in Blüte. In: Der Märkische Bote. 27. Januar 2007
Johann Christian Krenkel | Johann Gottlob Roemelt | Wilke | Leopold Jahr | Karl Mayer | Paul Werner | Hugo Dreifert | Heinrich Nollner | Erich Kreutz | Henricus Haltenhoff | Franz Viktor | Max Döring | Otto Weihrauch | Hans Bertram | Margarete Schahn | Herbert Bomski | Heinz Kluge | Erhard Müller | Waldemar Kleinschmidt | Karin Rätzel | Frank Szymanski
Wikimedia Foundation.