Paulus Rusch

Paulus Rusch

Paulus Rusch (* 4. Oktober 1903 in München; † 31. März 1986 in Zams/Tirol) war Bischof der Diözese Innsbruck.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nachdem er zunächst den Beruf eines Bankangestellten ausübte, trat er 1927 in das Priesterseminar Canisianum in Innsbruck ein und begann mit dem Studium der Theologie und Philosophie. Am 26. Juli 1933 wurde Rusch in Innsbruck zum Priester geweiht. Anschließend wirkte er als Seelsorger, bis er zum Regens des Priesterseminars Innsbruck ernannt wurde. Am 15. Oktober 1938 wurde Rusch zum Apostolischen Administrator von Innsbruck-Feldkirch (der Diözese Brixen) ernannt und am 30. November 1938 in Innsbruck zum Titularbischof von Lycopolis geweiht. Er wurde von den Nationalsozialisten nicht anerkannt.

Am 26. September 1964 wurde Rusch zum ersten Diözesanbischof der neu gegründeten Diözese Innsbruck ernannt. Er trat am 13. August 1980 von seinem Amt zurück. Ihm folgte Reinhold Stecher als Bischof nach.

In sein Wirken fällt der Wiederaufbau der Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg. Er förderte den Ausbau der kirchlicher Laienorganisationen (Katholische Aktion), die Errichtung von Bildungshäusern (z.B. das Haus der Begegnung in Innsbruck) und neuer Kirchen. Wegen seines Eintretens für soziale Wohnbauprojekte erhielt er den Beinamen „Roter Bischof“. Sein autoritärer Führungsstil und die Absetzung des Leiters eines Jugendzentrums in Innsbruck führten bei Teilen der Tiroler Katholiken zu Unverständnis und Kritik an der Amtsführung des Bischofs.

Im Bereich der Theologie wurde Rusch wegen seines besonderen mariologischen Ansatzes bekannt, als er seinen Aufsatz Mariologische Wertungen [1] veröffentlichte, in dem er die geschichtliche Entwicklung der Mariologie und speziell die Stellung Mariens in Theologie und Volksfrömmigkeit behandelte.

Bischof Paulus-Heim in Innsbruck

2008 wurde am Hutterweg das nach ihm benannte Bischof-Paulus-Studentenheim errichtet.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Waage der Zeit - Wege der Zeit. Erfahrungen, Erkenntnisse, Wege, Innsbruck/Wien 1983, Tyrolia-Verlag, ISBN 3-7022-1473-9.
  • Mariologische Wertungen, in: Zeitschrift für katholische Theologie 85 (2/1963), S. 129–161.
  • Wachstum im Geiste. Ein Buch priesterlicher Betrachtung, 2. Auflage, Innsbruck/Wien/München 1962, Tyrolia-Verlag.
  • Gott will es. Zur sozialen Gerechtigkeit, Innsbruck/Wien/München 1935, Tyrolia-Verlag.

Einzelbelege

  1. Vgl. Paulus Rusch: Mariologische Wertungen, in: Zeitschrift für katholische Theologie 85 (2/1963), S. 129–161.

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
- Bischof von Innsbruck
19641980
Reinhold Stecher

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rusch — bezeichnet: Rusch Verlag, Schweizer Verlag für Hörbücher und DVDs in Lenzburg Rusch ist Name folgender Orte: Ortsteil der Kreisstadt Arnsberg in Nordrhein Westfalen Ortsteil der Gemeinde Lewitzrand im Landkreis Ludwigslust Parchim in Mecklenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Rusch — Paulus Rusch (* 4. Oktober 1903 in München; † 31. März 1986 in Zams/Tirol) war Bischof der Diözese Innsbruck. Nach dem ausgeübten Beruf eines Bankangestellten trat er 1927 in das Priesterseminar Canisianum in Innsbruck ein und begann mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ru — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Innsbruck — Karte Basisdaten Staat Österreich Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Diözese Innsbruck — Diözese Innsbruck …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhold Stecher — Porträt von Altbischof Dr. Reinhold Stecher vom 10. Mai 2011 Reinhold Stecher (* 22. Dezember 1921 in Innsbruck, Tirol[1]) ist ein österreichischer Theologe und Alt Bischof der Diözese Innsbruck …   Deutsch Wikipedia

  • Anderle von Rinn — Anderl (Andreas) Oxner von Rinn war ein dreijähriger Junge, der nach einer Ritualmordlegende am 12. Juli 1462 im Nordtiroler Dorf Rinn von ortsfremden Juden im Zuge eines Rituales ermordet worden sein soll. Im Jahr 1475 wurden die Gebeine des… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Oxner — Anderl (Andreas) Oxner von Rinn war ein dreijähriger Junge, der nach einer Ritualmordlegende am 12. Juli 1462 im Nordtiroler Dorf Rinn von ortsfremden Juden im Zuge eines Rituales ermordet worden sein soll. Im Jahr 1475 wurden die Gebeine des… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas von Rinn — Anderl (Andreas) Oxner von Rinn war ein dreijähriger Junge, der nach einer Ritualmordlegende am 12. Juli 1462 im Nordtiroler Dorf Rinn von ortsfremden Juden im Zuge eines Rituales ermordet worden sein soll. Im Jahr 1475 wurden die Gebeine des… …   Deutsch Wikipedia

  • Roman Catholic Diocese of Innsbruck — Diocese of Innsbruck Dioecesis Oenipontanus Dom zu St. Jakob Location …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”