Peer für Einsatzkräfte

Peer für Einsatzkräfte

Peers (englisch: gleichrangig) sind Personen in Einsatzorganisationen, die Einsatzkräften helfen, psychisch belastende Einsätze und den Stress zu bewältigen. Ein Peer hat immer entsprechende Einsatzerfahrung, durch die gleiche Basis einen Zugang. Ein externer Therapeut oder Psychologe ist kein Peer. Im Rettungsdienst, THW und bei Rettungshundestaffeln, Feuerwehren und den Hilfsorganisationen gibt es Peers seit Anfang der 1980er Jahre. Zuerst hatte Notfallseelsorge nur den Opfern bei schweren Ereignissen auch psychisch geholfen. Eine professionelle Ausbildung unterstützt Einsatzkräfte, rationaler zu negativen Ereignissen alsLaienzu stehen, was schwere Folgen nicht ausschließt.

Inhaltsverzeichnis

Erlebnisse die zu Psychotraumata führen können

Beispielhafte Erlebnisse mit möglichen Folgen sind:

Mögliche Folgen für Helfer

Mögliche Folgen für den Helfer sind eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) oder ein Burnout-Syndrom (Psychische und physische Dauererschöpfung).

Hilfeteams für Helfer

ZurHilfe für den Helferwerden sogenannte PSU-Teams herangezogensynonym: CISM-Teams, OPEN-Teams, SbE-Teams)). Alle dieseHilfeteamsbestehen aus zusätzlich inCritical Incident Stress Management (CISM)“ geschultenPeersund organisiertenPsychosozialen Fachkräften“. Als Psychosoziale Fachkräfte werden oft Geistliche, aber auch Ärzte herangezogen, mit zumindest einer Zusatzausbildung zum Feuerwehrmann oder ähnlichem. Peers sind Mitarbeiter der o.a. Einsatzorganisationen, die neben persönlicher Eignung viel Erfahrung in ihrem Fachbereich mitbringen.

Entwicklung in Deutschland

In Deutschland bildet man nach einer Entwicklung der Jahre 2003 und 2004 die PSU-Teams jetzt einheitlich aus und koordiniert über die Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren. JedeOrganisationkann PSU-Teams anfordern.

PSU-Teams in Deutschland

Auch eine normale Nachbesprechung eines psychisch anstrengenden Einsatzes hilft oft, Geschehenes zu verarbeiten. Die Peers sind erster Ansprechpartner vor Ort. Hoffentlich gelingt es, traumatisches zu glätten, ein Psychotrauma zu verhindern. In weiteren (klar definierten) Schritten lassen sich im Bedarfsfall zusätzlichBesprechungenzusammen mit einem PSU-Einsatz-Team (je nach Gruppengröße, 1-2 psychosoziale Fachkräfte und 2-6 Peers) anberaumen. In Deutschland bestehen die PSU-Teams ausPsychosozialen Fachkräftenwie Ärzten, Seelsorgern, Sozialarbeitern und aus Peers verschiedener Organisationen. Im besten Fall sind Peers aus DRK (oder anderen HiOrgs), Feuerwehr, THW, Rettungsdienst, Rettungshundestaffeln, Krankenhäusern, Polizei etc. in einem Team. DieEinsatzteamssollten je nachanfordernder Einheitundbelastender Einsatzartzusammengestellt ein Optimum anNähe zum Helfererreichen.

Situation in Österreich

Die Peers gehören meist jeweils der eigenen Einsatzorganisation an und üben ihre psychologischen Kenntnisse in ihrem Beruf aus. In Einsatzfällen sind sie überwiegend ehrenamtlich (als Peers bei der Feuerwehr: Feuerwehrkameraden; bei den Rettungsdiensten freiwillige Helfer bei der jeweiligen Organisation etc; sie sind per definitionem (s.o) Insider). Da bei vielen freiwilligen Feuerwehren auch Priester Mitglieder sind, führen diese die Tätigkeit in ihrer Funktion als Feuerwehrkurate durch.

Wichtige Hinweise

Die Psychosoziale Unterstützung ist keine Psychotherapie, sie gehört zu denpräventiven Maßnahmen“. Sollte sich inNachbesprechungenherausstellen, dass bereits ein (mögliches) Psychotrauma vorliegt, vermitteln die PSU-Teams professionelle Hilfe. Alle Informationen zuOrganisationsformenberuhen auf dem deutschen System, im deutschsprachigen Ausland kann das PSU-System anders aufgebaut sein.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peer — steht für: Peer (Vorname), einen norwegischen männlichen Vornamen, Namensträger siehe dort den Familiennamen folgender Personen: Alexander Peer (* 1971), österreichischer Schriftsteller und Journalist Andri Peer (1921–1985), Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Peer (Einsatzkräfte) — Peers (englisch: gleichrangig) sind nach dem Critical Incident Stress Management nach Jeffrey T. Mitchell ausgebildete Personen in Einsatzorganisationen, die Einsatzkräften helfen, psychisch belastende Einsätze und den Stress besser zu bewältigen …   Deutsch Wikipedia

  • Critical Incident Stress Management — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen (SbE) ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Stressbearbeitung nach belastenden Einsatzereignissen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen (SbE) ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Stressbewältigung nach belastenden Einsatzereignissen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen (SbE) ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Stressbewältigung nach belastenden Ereignissen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen (SbE) ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Streßbearbeitung nach belastenden Einsatzereignissen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen (SbE) ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen — Die Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen (SbE) ist eine Reihe von Einzel und Gruppengesprächstechniken, die sich an Einsatzkräfte, unter anderem aus Rettungsdiensten, Feuerwehren, Katastrophenschutz und Polizei wendet, aber auch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Akute Belastungsstörung — Klassifikation nach ICD 10 F43.0 Akute Belastungsreaktion …   Deutsch Wikipedia

  • Notfallpsychologie — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Notfallpsychologie befasst sich mit der Vorbeugung und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1088567 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”