- Arie Haan
-
Arie Haan Spielerinformationen Voller Name Arend Haan Geburtstag 16. November 1948 Geburtsort Finsterwolde, Niederlande Position Mittelfeldspieler Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1969–1975
1975–1981
1981–1983
1983–1984Ajax Amsterdam
RSC Anderlecht
Standard Lüttich
PSV Eindhoven132 (23)
199 (35)
65 (12)
18 (0)Nationalmannschaft2 1969–1983 Niederlande 35 (6) Stationen als Trainer 1984–1985
1986–1987
1987–1990
1990–1991
1991–1993
1994–1995
1995–1997
1997–1998
1999
2000
2001
2002–2004
2006
2006–2007
2008-2009Royal Antwerpen
RSC Anderlecht
VfB Stuttgart
1. FC Nürnberg
Standard Lüttich
PAOK Thessaloniki
Feyenoord Rotterdam
RSC Anderlecht
PAOK Thessaloniki
AC Omonia
FK Austria Wien
China
Persepolis Teheran
Kamerun
Albanien1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 15. April 2009
2 Stand: 15. April 2009Arie Haan (* 16. November 1948 in Finsterwolde, Provinz Groningen; eigentlich Arend Haan) ist ein ehemaliger niederländischer Fußballspieler und heutiger Trainer.
Inhaltsverzeichnis
Spielerkarriere
Verein
Arie Haan stieß 1969 zum Profikader von Ajax Amsterdam. Neben Fußballgrößen wie Johan Cruijff und Johan Neeskens sollte sich der Klub in den nächsten Jahren zum besten Verein Europas und einem der besten der Welt entwickeln. Bereits nach Ablauf seines ersten Profijahres konnte Haan mit Ajax das Double (Meisterschaft und Pokal) gewinnen. Sein größter Vereinserfolg war der dreifache Gewinn des Europokals der Landesmeister mit dem Amsterdamer Traditionsklub. 1971 wurde Panathinaikos Athen geschlagen, 1972 Inter Mailand und 1973 Juventus Turin. Haan verpasste keines dieser Endspiele. Nur im Finale von 1971 wurde er erst zur Halbzeit eingewechselt. Mit dem Gewinn des UEFA Super Cups und des Weltpokal wurde 1972 sogar das internationale Triple perfekt gemacht. Nach sechs Jahren in Amsterdam bzw. zwei titellosen Jahren, zog es Haan nach Belgien zum RSC Anderlecht. Zwischen 1975 und 1981 etablierte er sich zu einer wichtigen Stützen im Mannschaftsverbund und gewann 1976 und 1978 den Europapokal der Pokalsieger mit dem Klub. In seinem letzten Jahr bei Anderlecht gewann er die belgische Meisterschaft. Diese konnte Haan bei seinem neuen Arbeitgeber Standard Lüttich 1982 und 1983 verteidigen. Zur Spielzeit 1983/84 zog es den Defensivspieler wieder in die Niederlande, wo er sich dem PSV Eindhoven anschloss. Nach Ablauf der Saison beendete Haan seine Karriere.
Haan ist zusammen mit Gianluca Vialli der Spieler mit den drittmeisten Einsätzen in Europapokalfinalen (insgesamt sieben mal, neben den fünf Siegen zwei Niederlagen 1977 mit RSC Anderlecht und 1982 mit Standard Lüttich). Francisco Gento führt diese Liste mit neun Europapokalendspielen vor Paolo Maldini (acht Europapokalfinalteilnahmen) an.
Bekannt war Haan in erster Linie wegen seiner gefürchteten harten (Weit-)Schüsse.
Nationalmannschaft
Haan war in den 1970er Jahren Stammspieler im Mittelfeld der niederländischen Nationalmannschaft. Mit ihr wurde er zweimal 1974 und 1978 Vize-Weltmeister, 1974 spielte er das gesamte WM-Turnier (unter seinem früheren Ajax-Vereinstrainer Rinus Michels) auf der Libero-Position. Insgesamt bestritt er 35 Länderspiele und erzielte dabei sechs Tore.
Unvergessen sind seine Tore aus großer Entfernung in der Zwischenrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien gegen Deutschland und Italien, mit denen er die Weltklassetorhüter Sepp Maier und Dino Zoff überwand und so maßgeblich zum Einzug seiner Mannschaft in das WM-Finale beitragen konnte.
Siehe auch:
- Die Niederlande bei der Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland
- Die Niederlande bei der Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien
- Die Niederlande bei der Europameisterschaft 1980 in Italien
Erfolge als Spieler
Verein
- Niederländischer Meister mit Ajax Amsterdam: 1970, 1972, 1973
- KNVB-Pokal mit Ajax Amsterdam: 1970, 1971, 1972
- Europapokal der Landesmeister mit Ajax Amsterdam: 1971, 1972, 1973
- UEFA Super Cup mit Ajax Amsterdam: 1972, 1973
- Weltpokal mit Ajax Amsterdam: 1972
- Belgischer Pokal mit RSC Anderlecht: 1976
- Belgischer Meister mit RSC Anderlecht: 1981
- UEFA Super Cup mit RSC Anderlecht: 1976, 1978
- Europapokal der Pokalsieger mit RSC Anderlecht: 1976, 1978
- Belgischer Meister mit Standard Lüttich: 1982, 1983
Nationalmannschaft
Trainerkarriere
Nach Beendigung seiner aktiven Laufbahn wurde Haan Trainer. Im Juli 1984 wurde er als Verantwortlicher von Royal Antwerpen vorgestellt. Diese betreute der Neutrainer bis Dezember 1985, ehe er zum Ligakonkurrenten RSC Anderlecht wechselte. Dort konnte Haan im Sommer seinen ersten und bisher einzigen Erfolg auf Vereinsebende feiern. Nach Ablauf der Spielzeit sicherte sich seine Mannschaft die belgische Meisterschaft. Nach einem weiteren halben Jahr, wurde er im Winter 1986/87 entlassen. Anschließend zog es den ehemaligen Mittelfeldspieler in die Fußball-Bundesliga, wo er für den VfB Stuttgart und den 1. FC Nürnberg arbeitete. Mit Stuttgart zog er 1989 in das Finale des UEFA-Cups ein, das der VfB gegen den mit Diego Maradona spielenden SSC Neapel verlor. Während der Fußball-Europameisterschaft 1988 wirkte er im Trainerstab der siegreichen niederländischen Fußballnationalmannschaft, erneut als Assistent seines früheren Vereinstrainers Rinus Michels. Nach drei Jahren in Stuttgart und einer Saison in Nürnberg, zog es Haan wieder nach Belgien. Neuer Arbeitgeber war Standard Lüttich, bei dem er schon als Spieler aktiv war. Das zweijährige Dienstverhältnis war allerdings titellos und im Dezember 1993 wurde dieses beendet. Von da an zog es Haan wieder weg aus der Jupiler League und zur Saison 1994/95 wurde er Hauptverantwortlicher bei PAOK Thessaloniki in Griechenland. Mit der Mannschaft holte der Trainer 65 Punkte, so viele wie seit 22 Jahren nicht mehr. Trotzdem reichte es nur zu Platz drei. Nach einem enttäuschenden Auftakt in der Folgesaison, wurde Haan im Oktober entlassen. Feyenoord Rotterdam sicherte sich darauf die Dienste des Niederländers und lockte ihn erstmals wieder in sein Heimatland. Nach zwei Jahren ohne Erfolg kehrte Haan zum RSC Anderlecht zurück und ging anschließend nochmals nach Thessaloniki. Im November 2000 war er kurzzeitig Trainer beim zypriotischen Verein AC Omonia. Schließlich übernahm Haan bereits im Dezember den Posten des Sportlichen Leiters bei FK Austria Wien. Wien sollte auch Haans nächste Trainerstation werden, wo er im März 2001 Heinz Hochhauser als Cheftrainer ablöste.[1] Nach nur einem halben Jahr trennten sich aber wieder die Wege zwischen Verein und Trainer. Es folgte eine lange Trainerpause, die bis Dezember 2002 andauerte. Zwischen August und November 2002 erfolgte ein kurzen Intermezzo als Sportlicher Leiter der Stuttgarter Kickers.[2]
Von 2002 bis 2004 arbeitete Haan wieder als Trainer und betreute fortan die chinesische Nationalmannschaft.[3] Nach dem knappen Aus in der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 trat Haan im Dezember 2004 von seinem Posten zurück.
Nach einem Engagement beim iranischen Spitzenklub Persepolis Teheran[4] wurde er im August 2006 Trainer der Nationalmannschaft Kameruns. Am 1. Februar 2007 teilte Arie Haan per Mail mit, dass er seine Tätigkeit als Trainer in Kamerun aufgebe und ab sofort nicht mehr zur Verfügung stehe.[5] Von Januar 2008 bis April 2009 trainierte er die Nationalmannschaft Albaniens.[6][7]
Erfolge als Trainer
- Belgischer Meister mit RSC Anderlecht: 1986
- Finalist im UEFA-Pokal mit VfB Stuttgart: 1989
Weblinks
Literatur
- Arie Haan, Genoeg gelachen. Een Boekje open over Voetbal, Weert 1989.
- Ingo Schiweck, Kicken beim Feind? Der ganz alltägliche Friede hinter dem deutsch-niederländischen Fußballkrieg, Düsseldorf 2006, S. 111-120. ISBN 3-9810957-4-X
Quellen
- ↑ Arie Haan neuer Trainer bei Austria Wien vom 13. März 2001 auf shortnews.de
- ↑ Coup der Stuttgarter Kickers: Arie Haan Sportdirektor vom 1. August 2002 auf shortnews.de
- ↑ Arie Haan ist Chinas neuer Fußball-Teamchef vom 22. November 2002 auf news.at
- ↑ Haan wird Trainer bei Persepolis Teheran vom 1. Februar 2006 auf fussball.com
- ↑ Haan legt Traineramt in Kamerun nieder vom 1. Februar 2007 auf focus.de
- ↑ Albaniens Fußball-Auswahlcoach Haan tritt zurück vom 15. April 2009 auf transfermarkt.de
- ↑ Arie Haan nicht mehr Nationaltrainer in Albanien, vom 15. April 2009 auf Focus Online
Wikimedia Foundation.