- Islamic Republic of Iran Broadcasting
-
Islamic Republic of Iran Broadcasting (IRIB; persisch سازمان صدا و سيمای جمهوری اسلامی ايران; deutsch: Rundfunk der Islamischen Republik Iran) ist die staatliche Rundfunkgesellschaft des Iran. In seinem deutschen Radioprogramm bezeichnet sich der Sender als „Stimme der Islamischen Republik Iran“.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Die Rundfunkgesellschaft betreibt im Iran mehrere Hörfunk- und Fernsehsender.
IRIB sendet weltweit in mehreren Sprachen ein Auslands-Radioprogramm. Zu den Sprachen gehören derzeit: Russisch, Arabisch, Hebräisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Türkisch, Chinesisch, Kurdisch, Italienisch, Japanisch und Indonesisch. Daneben gibt es im Internet in verschiedenen Sprachen Nachrichten von IRIB, sowie Audio- und Video-Live-Streams. In Europa können IRIB-Programme zum Beispiel über den Satelliten Hot Bird 3 empfangen werden, darunter auch die Auslands-Fernsehsender IRIB 1 und IRIB 2 sowie der englischsprachige Nachrichtensender Press TV.
Der englische Bereich von IRIB begann im Jahre 1956 mit dem Ziel, verschiedene Länder weltweit mit der Geschichte und der Kultur Irans vertraut zu machen. Dazu gehörten auch die unterschiedlichen Regionen des Iran und historische Stätten. Mit der Islamischen Revolution im Jahre 1979 im Iran wurden die islamischen Ideale und Grundsätze nach Aussage von IRIB mit hoher Priorität in den Programmablauf mit eingebunden.
Publikationspraxis
IRIBs Berichterstattung zeichnet sich deshalb durch eine stark islamisch (schiitisch) geprägte Sichtweise des Weltgeschehens aus. Dem Sender wird vorgeworfen, dass die Berichte häufig mit antiamerikanischen und antizionistischen[1] Kommentaren durchzogen seien. Ferner wird durch die staatliche Kontrolle der Opposition des Iran kaum Gehör geschenkt. Deswegen gilt der Sender nach westlichen Standards nicht als freies und unabhängiges Medium. Gleichwohl achten die Programmverantwortlichen sehr darauf, auch westliche Stimmen zu Gehör zu bringen, die in ihren Analysen und Stellungnahmen ein nach Teherans Lesart ausgewogeneres Bild der angesprochenen Themen liefern. Ein regelmäßig bei IRIB auftretender ausländischer Experte ist etwa Udo Steinbach.
Leiter des IRIB
Der Leiter des IRIB wird direkt vom iranischen Revolutionsführer für einen Zeitraum von 5 Jahren ernannt.
- 1984 - 1994: Mohammad Hashemi, jüngerer Bruder von Alī Akbar Hāschemī Rafsandschānī
- 1994 - 2004: Ali Laridschani
- Seit 2004: Ezzatollah Zarghami
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ IRIB Das Deutsche Programm vom 14. Juni 2011 Neue Taktik des zionistischen Regimes: Verbreitung von Unzucht (abgerufen am 23. September 2011)
Radio HCJB | Internationales Radio Serbien | IRIB World Service | KBS World | Auslandsdienst des Polnischen Rundfunks | Radio Belarus | Radio Bulgarien | Radio China International | Radio Damaskus | Radiodifusión Argentina al Exterior | Radio Filia | Radio France Internationale | Radio Fünfkirchen | Radio Kairo | Radio Neumarkt | Rádio Patria | Radio Prag | Radio Pridnestrowje | Radio Rumänien International | Radio Santec | Radio Slowakei International | Radio Slowenien | Radio Studio X | Radio Taiwan International | Radio Thailand | Radio Tirana | Radio Ukraine International | Radio Vatikan | Stimme der Türkei | Stimme Indonesiens | Stimme Koreas | Stimme Kroatiens | Stimme Russlands | Stimme Vietnams | WYFR
Programme aus deutschsprachigen Ländern:
Antenne Saar | B5 aktuell | bitXpress | Campus Radio Nürnberg | Deutsche Welle | Deutschlandfunk | Deutschlandradio Kultur | DRS Musikwelle | Evangelische Missionsgemeinden | Evangeliums-Rundfunk | Hamburger Lokalradio | hr-info+ | MDR Info | Missionswerk Arche | Missionswerk Werner Heukelbach | MV Baltic Radio | NDR Info Spezial | Radio Freundesdienst | Radio Ö1 International | Radio Traumland | Radio 1476 | Radio 700 | RTL Radio | SWR cont.ra | WDR 2
Wikimedia Foundation.