Peter Ettel

Peter Ettel

Peter Ettel (* 25. Juni 1960 in Ingolstadt) ist ein deutscher Prähistoriker.

Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

Peter Ettel studierte von 1981 bis 1989 Vor- und Frühgeschichte, Geschichte und Provinzialrömische Archäologie an den Universitäten München, Kiel und Bonn. 1985 erlangte er den Titel Magister Artium mit einer Studie über jungbronzezeitliche Hortfunde im Karpatenbecken. 1989 wurde er in München mit einer Arbeit über Gräberfelder der Hallstattzeit aus Oberfranken promoviert. Von 1990 bis 1996 war er wissenschaftlicher Assistent von Walter Janssen am Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte der Universität Würzburg und habilitierte sich 1996 mit einer Studie über frühmittelalterlichen Burgenbau in Nordbayern. Anschließend übernahm er bis 1998 als Oberassistent die stellvertretende Leitung des Instituts und die Lehrstuhlvertretung in Würzburg. 1998 wurde er Leiter der Abteilung Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern und nahm Lehraufträge an der Universität Rostock wahr. 2000 wurde er auf den Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena berufen.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Eisenzeit in Europa, dem vor- und frühgeschichtlicher Burgenbau, der Vor- und Frühgeschichte in Thüringen und Mitteldeutschland sowie der Siedlungsarchäologie.

Schriften (Auswahl)

  • Gräberfelder der Hallstattzeit aus Oberfranken. Dissertation. Universität München 1989. Lassleben, Kallmünz 1996, ISBN 3-7847-5072-9. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte. Reihe A: Fundinventare und Ausgrabungsbefunde. Band 72.)
  • Karlburg – Rosstal – Oberammerthal. Studien zum frühmittelalterlichen Burgenbau in Nordbayern. Habilitationsschrift. Universität Würzburg 1997. Leidorf, Rahden 2001, ISBN 3-89646-534-1. (Frühgeschichtliche und provinzialrömische Archäologie. Band 5.)
  • Mitherausgeber und Mitautor: Interdisziplinäre Beiträge zur Siedlungsarchäologie. Gedenkschrift für Walter Janssen. Leidorf, Rahden 2002, ISBN 3-89646-397-7. (Internationale Archäologie. Studia honoraria. Band 17.)
  • mit Alessandro Naso (Hrsg.): Schätze aus dem Picenum. Eisenzeitliche Grabbeigaben aus Mittelitalien. Die Otto-Schott-Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Hain, Weimar, Jena 2004, ISBN 3-89807-075-1. (Dokumentation der Städtischen Museen Jena. Band 13.)
  • mit Alessandro Naso (Hrsg.): Montegiorgio. Die Sammlung Compagnoni Natali in Jena. La collezione Compagnoni Natali a Jena. Beier & Beran , Jena, Langenweißbach 2006, ISBN 3-937517-62-6. (Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte. Band 2.)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ettel — ist der Familienname mehrerer Personen: Bernd Ettel (* 1949), deutscher Architekt Erwin Ettel, Diplomat und SS General; in der Fachliteratur manchmal zu Ettl verschrieben Friedrich Ettel (1890 1941) Schweizer Schauspieler Peter Ettel (* 1960),… …   Deutsch Wikipedia

  • Karlsburg (Burg) — Karlsburg Die Karlsburg am 2. Februar 2007 Entstehungszeit: 8. bis 16. Jhdt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Et — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Dobin — Der slawische Burgwall Dobin liegt bei Dobin am See am Schweriner See. Die Burg Dobin mit drei Hektar Grundfläche gehörte im 12. Jahrhundert zu den bedeutendsten slawischen Burgen in Nordostdeutschland, die unter dem Schutz des Abodritenfürsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Dobin — Der slawische Burgwall Dobin liegt bei Dobin am See am Schweriner See Die Burg Dobin mit drei Hektar Grundfläche gehörte im 12. Jahrhundert zu den bedeutendsten slawischen Burgen in Nordostdeutschland, die unter dem Schutz des Abodritenfürsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Karlburg — Stadt Karlstadt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Brandgräberfeld von Mühlen Eichsen — Das Brandgräberfeld der vorrömischen Eisenzeit von Mühlen Eichsen liegt nordwestlich von Schwerin in Mecklenburg Vorpommern. Mit seinen ca. 5000 Bestattungen ist es eines der bedeutendsten Gräberfelder im Kerngebiet der Jastorfkultur. Hier wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Prähistoriker an der Universität Jena — In der Liste der Prähistoriker an der Universität Jena werden alle Hochschullehrer aufgeführt, die an der Universität Jena, seit 1934 Friedrich Schiller Universität, lehrten und lehren. Das umfasst im Regelfall alle regulären Hochschullehrer, die …   Deutsch Wikipedia

  • Picenter — Völker auf der italienischen Halbinsel zu Beginn der Eisenzeit ██ Ligurer ██ Veneter …   Deutsch Wikipedia

  • Bereich für Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena — Blick auf einen Teil der Studiensammlung im Seminarraum des Bereichs Keltische Schnabelkanne aus der Borscher Aue. Die Ur und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”