Peter Hein

Peter Hein
Peter Hein (l.) bei einem Fehlfarben-Konzert 2006.

Peter Hein (* 1957 in Düsseldorf) ist ein deutscher Musiker und war einer der Pioniere des Punk in Deutschland. Bekannt wurde er vor allem als Sänger der Band Fehlfarben.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Hein gilt als einer der ersten Vertreter der 1976 in Deutschland aufkommenden Punkszene. In Düsseldorf galt Hein (er nannte sich selbst, nach einem Song von The Clash, Janie J. Jones) unter den Punks der 1. Generation als eine Art Chef. Dort hat er immer wieder neue Trends verursacht. So war er der erste Düsseldorfer Punk, der eine schwarze Lederjacke trug.

1977 holte ihn Franz Bielmeier in die Band Charleys Girls. Dort wirkte er als Sänger und Texter. 1978 löste sich die Bandwährend eines Konzertsauf, gleichzeitig gründete sich die fast personalidentische Band Mittagspause. Anfang 1980 löste sich Mittagspause auf, und die Fehlfarben wurden gegründet.

1981, nach der Veröffentlichung vonMonarchie und Alltag“, verließ Hein die Fehlfarben. 1982 gründete er mit Xao Seffcheque Family 5. 1991 tat sich Hein erneut mit den Fehlfarben zusammen, umDie Platte des Himmlischen Friedensaufzunehmen. 2001 erschien mitKnietief im Dispowieder ein gemeinsames Fehlfarben-Album. 2004 veröffentlichten Hein und Seffcheque das bislang letzte Family 5-AlbumWege zum Ruhm“. 2006 erschien das FeFa-Jubiläumsalbum26 1/2mit prominenten Gastsängern, die alte Fehlfarbensongs interpretierten, darunter Helge Schneider, Campino, Herbert Grönemeyer, Sven Regener - eine Hommage an die Fehlfarben mit von ihnen selbst neu eingespielten Evergreens. Hein alias Janie J. Jones stand beim einzigen neuen SongChirurgie 2010am Mikrofon. Gemeinsam mit T. V. Smith rockte erEin Jahr - es geht voranund im Duett mit Harry RagDie wilde Dreizehn“.

2007 brachten die Fehlfarben das AlbumHandbuch für die Weltheraus.

Im Oktober 2007 veröffentlichte der Düsseldorfer Lilienfeld Verlag Heins erstes Buch "Geht so. Wegbeschreibungen". Im April 2009 erschien im selben Verlag "Die Songtexte 1979 - 2009".

Er lebt in Wien und Düsseldorf.

Der Split mit der Punk-Bewegung

Peter Hein (Fehlfarben) beim Würzburger Hafensommer am 7. August 2010.

1981 verließ Hein die Fehlfarben aus diversen Gründen. Der Hauptgrund ist wohl die Verbannung durch die 2. Generation Punks, welche die Szene immer mehr brutalisierten und alkoholisierten undKunstwichserwie Hein alsPunkverräterbezeichneten. Hein fand, dass die Punk-Bewegung durch die Einengung auf bestimmte Stereotypen (u. a. Alkohol, Drogen, Sex, Gewalt undgammeln“) und die daraus resultierende Ausgrenzung von Leuten, die nicht nach diesem Muster leben wollten, ihren Schwung verliere. Die ehemals offene und in sich heterogene Bewegung erstarre durch diesen Verhaltenskodex selbst zu einer repressiven, uniformen, von Gruppenzwang geprägten Kultur - genau das, wogegen Punk ursprünglich protestiert hatte -, sei es bei den Spießern der Elterngeneration oder der festgefahrenen Hippiebewegung. Ein weiterer Grund ist wohl seine damalige paradoxe Lebensweise: Morgens arbeitete er bei der Firma Xerox, und nachmittags war er der PunkJanie“, der im Düsseldorfer Szenetreffpunkt Ratinger Hof derChefwar. Um seine Position und Arbeit bei Xerox ranken sich bis heute diverse Legenden.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peter Hein — is a stunt choreographer and one who does stunts in films. He prominently works in Indian films, but of Vietnamese descent.Born in Vietnam and settled in India, Peter Hein took to martial arts for survival and then became stunt man in movies. He… …   Wikipedia

  • Manfred Peter Hein — (* 25. Mai 1931 in Darkehmen / Ostpreußen) ist ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer. Er lebt seit 1958 in Finnland, zunächst in Espoo Mäkkylä, später in Karakallio. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Hein — ist eine norddeutsche Kurzform des Vornamens Heinrich, sowie der Familienname folgender Personen: Albert Hein der Ältere (1571–1636), deutscher Rechtswissenschaftler und Diplomat Alfred Hein (1914–1971), deutscher Politiker (GB/BHE, GDP, CDU)… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Glaser — (* 30. Juni 1957 in Graz, Österreich) ist ein Schriftsteller und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Peter-Huchel-Preis — Der Peter Huchel Preis ist ein Literaturpreis für Lyrik, der seit 1984 jährlich vom SWF, von 1999 an vom SWR, und vom Land Baden Württemberg verliehen wird. Ausgezeichnet werden in Erinnerung an Peter Huchel herausragende Einzeltitel, die zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Petersen (Pädagoge) — Peter Petersen (* 26. Juni 1884 in Großenwiehe bei Flensburg; † 21. März 1952 in Jena) war ein bedeutender deutscher Reformpädagoge und Professor an der Universität Jena. Er verwendete als Erster den Begriff Frontalunterricht für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Hein & Oss — Hein und Oss Kröher im Sommer 2000 Hein und Oss Kröher am 1. Mai 2007 Die Zwillingsbrüder Hein und Oss Kröher (* 17. September 1927 in Pirmasens, eigen …   Deutsch Wikipedia

  • Hein Kröher — Hein und Oss Kröher im Sommer 2000 Hein und Oss Kröher am 1. Mai 2007 Die Zwillingsbrüder Hein und Oss Kröher (* 17. September 1927 in Pirmasens, eigen …   Deutsch Wikipedia

  • Hein und Oss — Kröher im Sommer 2000 Hein und Oss Kröher am 1. Mai 2007 Die Zwillingsbrüder Hein und Oss Kröher (* 17. September 1927 in Pirmasens, eigen …   Deutsch Wikipedia

  • Hein und Oss Kröher — im Sommer 2000 Hein und Oss Kröher am 1. Mai 2007 Die Zwillingsbrüder Hein und Oss Kröher (* 17. September 1927 in Pirmasens, eigen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1095604 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”