Peter III. von Rußland

Peter III. von Rußland
Zar Peter III., Gemälde von Alexey Petrovich Antropov
Zar Peter III., Gemälde von Lucas Conrad Pfandzelt, 1761
Zar Peter III., Gemälde von Alexey Petrovich Antropov, 1762
Zar Peter III., Gemälde von Alexey Petrovich Antropov
Zar Peter III. mit seiner Familie

Peter III. Fjodorowitsch (russisch Пётр III Фёдорович; * 21. Februar 1728 in Kiel; † 17. Juli 1762 in Ropscha bei Sankt Petersburg) war im Jahre 1762 sechs Monate lang Zar des Russischen Reiches und von 1739 bis 1762 Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorp. Er begründete die Linie Romanow-Holstein-Gottorp.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karl Peter Ulrich von Schleswig-Holstein-Gottorf war Sohn von Herzog Karl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf und dessen Gemahlin Anna Petrowna, einer Tochter Peters des Großen. Seine Mutter starb wenige Monate nach seiner Geburt. Nach dem frühen Tod des Vaters wurde er mit 11 Jahren sein Nachfolger.

Russischer Thronfolger

Da seine Tante, Zarin Elisabeth, keine eigenen Kinder hatte, ernannte sie Peter am 18. November 1742 zum russischen Thronprätendenten. Er trat zum orthodoxen Glauben über, nahm den Namen Peter Fjodorowitsch an und wurde Großfürst. Zuvor, am 4. November 1742, hatten ihn Teile der schwedischen Stände zum schwedischen Thronfolger gewählt, was Peter abgelehnt hatte.

1745 wurde er mit seiner Cousine 2. Grades (also der Großnichte seines väterlichen Großvaters), Prinzessin Sophie Auguste von Anhalt-Zerbst-Dornburg, der späteren Zarin Katharina II., vermählt. Peter hatte Sophie bereits 1739 im Eutiner Schloss ihres Onkels kennen gelernt.

Aus dieser Ehe gingen zwei gemeinsame Kinder hervor:

  • Paul (1754-1801)
  • Anna (1757-1759)

Heftig umstritten ist, ob die beiden wirklich von Peter selbst oder aus einer der Affären Katharinas mit Graf Saltykow bzw. Graf Poniatowski stammen.

Die Ehe der beiden verlief nicht glücklich. Während seine Frau sich problemlos in das Leben in Sankt Petersburg einfügte, hatte Peter damit große Probleme. Er war ein unausgeglichener, gehemmter junger Mann, der zudem von Pockennarben entstellt war. Außerdem fühlte er sich durch den Vergleich mit seinem berühmten Großvater, Zar Peter dem Großen, unter Druck gesetzt.

Mit seinen holsteinischen Freunden lebte er meist in Oranienbaum, heute Lomonossow, wo ihm die Zarin zur Hochzeit das Schloss von Menschikow geschenkt hatte. Peter führte einen intensiven Briefwechsel mit Friedrich II. von Preußen, den er glühend verehrte. Er baute sich eine eigene Garde auf, die aus 1.500 holsteinischen Offizieren und Soldaten bestand. Zudem trug er mit Vorliebe preußische Uniform. Damit zog er sich den Unwillen der Zarin zu, die eine tiefe Abneigung gegen Preußen hegte. Im Juni 1757 trat Russland auf der Seite von Österreich und Frankreich in den Siebenjährigen Krieg ein. In einem Brief an Wilhelm von Fermor, den Oberkommandierenden der russischen Truppen versuchte Peter, ihn zum Einlenken gegen die Preußen zu bewegen.

Regierungsantritt

Am 5. Januar 1762 starb Elisabeth und Peter bestieg als Peter III. den Zarenthron. Als erste Amtshandlung schloss er am 5. Mai 1762 mit Preußen einen Sonderfriedensvertrag in St. Petersburg und stellte Friedrich II. ein Hilfskorps von 15.000 Mann unter General Tschernyschew zur Verfügung. Lang wurde in der Geschichtsforschung angenommen, dass diese Wendung zugunsten von Preußen das Land vor der sicheren Niederlage rettete, was mittlerweile unter Historikern umstritten ist. Klar ist heute jedoch, dass mit dem Begriff Mirakel des Hauses Brandenburg nicht diese Wendung Russlands gemeint ist, sondern die Nichtausnutzung der preußischen Niederlage in der Schlacht von Kunersdorf.

Für politische Häftlinge erließ er eine Amnestie und leitete ein umfangreiches Reformprogramm ein. Peter III. lockerte das Reiseverbot, belebte den Handel, schaffte die Folter ab und löste die „Geheime Kanzlei“ auf. Er schaffte die Salzsteuer ab und führte als Ersatz eine Luxussteuer für den Adel ein. Peter bereitete ein Gesetz vor, welches die Rechte der orthodoxen Kirche beschneiden sollte. Das unter Elisabeth vernachlässigte Staatswesen begann er nach preußischem Vorbild zu modernisieren.

Der schwedische Historiker Magnus Jacob von Crusenstolpe schrieb später:

… der Großfürst war als inkonsequent und bizarr bekannt, der Zar zeigte sich gerecht, geduldig, verträglich und aufgeklärt. Alle höheren Staatsbeamten behielten ihre Ämter. Seinen Feinden verzieh er, auch wenn sie sich gegen ihn höchst unwürdig benommen hatten …“

Mit seinen Regierungsmethoden zog er sich aber die Feindschaft des russischen Adels und der Kirche zu, die während der Herrschaftsjahre Elisabeths große Macht ausgeübt hatten. Die Brüder Orlow bereiteten den Sturz Peters III. vor. Sie bestachen die führenden Offiziere von fünf Garderegimentern. Es wurde das Gerücht gestreut, Peter wolle seine Frau ins Kloster verbannen. Daraufhin stellte sich seine Gemahlin Katharina mit ihrem Sohn am 9. Juli 1762 unter den Schutz der Garden und wurde von ihnen zur Zarin ausgerufen. Gleichzeitig wurde das Gerücht verbreitet, dass Peter tot sei. Dieser hielt sich zu diesem Zeitpunkt in Oranienbaum auf und wurde von den Geschehnissen völlig überrascht. Anstatt mit seiner holsteinischen Garde gegen die Aufrührer vorzugehen, zögerte er. So konnten ihn die Aufrührer gefangennehmen und zur Unterzeichnung einer Thronentsagungsakte zwingen.

„… in der kurzen Zeit meiner absoluten Regierung über das russische Reich habe ich erkannt, dass meine Kräfte einer solchen Last nicht gewachsen sind … Ich erkläre ohne Zwang und feierlich vor dem russischen Reich und der ganzen Welt, dass ich der Regierung auf Lebzeiten entsage … Peter, Herzog von Holstein“

Anschließend wurde er in das Landhaus Ropscha bei Sankt Petersburg gebracht und am 17. Juli 1762 von Parteigängern der Zarin ermordet. Der Hauptanteil an der Tat wird Alexej Orlow zugeschrieben. Inwieweit Katharina II. in das Mordkomplott verstrickt war, lässt sich nicht eindeutig klären. Während einige Historiker annehmen, dass die Gebrüder Orlow auf eigene Faust handelten, bezichtigen andere Katharina der Mitwisserschaft und als mögliche Auftraggeberin des Mordes.

Am 19. Juli wurde Peters Körper im Alexander-Newski-Kloster aufgebahrt. Tausende Russen aus allen Schichten zogen mehrere Tage an seinem Sarg vorbei. Sein Sohn Paul ließ den Leichnam nach seinem Regierungsantritt 1796 exhumieren und mit allen Ehren in der Peter-und-Paul-Kathedrale beisetzen.

Literatur

  • Johannes Dassow: Friedrich II. von Preussen und Peter III. von Russland. Berlin, Univ. Diss. 1908.
  • Carol S. Leonard: Reform and regicide. The reign of Peter III of Russia. Indiana Univ. Press, Bloomington u.a. 1993. ISBN 0-253-33322-9
  • Alexander S. Mylnikow: Die falschen Zaren. Peter III. und seine Doppelgänger in Rußland und Osteuropa. Struve, Eutin 1994. (= Eutiner Forschungen; 3) ISBN 3-923457-28-6
  • Elena Palmer: Peter III. Der Prinz von Holstein. Sutton, Erfurt 2005. ISBN 3-89702-788-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peter II. von Rußland — Peter II. Alexejewitsch (russisch Пётр II Алексеевич; * [12. Oktoberjul./ 23. Oktober 1715greg. in Sankt Petersburg; † 19. Januarjul./ 30. Januar 1730greg. in Moskau) war Zar des Russischen Reiches von 1727 bis 1730 …   Deutsch Wikipedia

  • Peter III. von Russland — Zar Peter III., Gemälde von Alexey Petrovich Antropov Zar Peter III., Gemälde von Lucas Conrad Pfandzelt, 1761 …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Königlich Bayerisches Chevaulegers-Regiment „Kaiser Nikolaus von Rußland“ — Das Königlich Bayerische 1. Chevaulegers Regiment „Kaiser Nikolaus II. von Rußland“ war ein Kavallerie Verband der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Nürnberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Aufstellung 1.2 Krieg gegen …   Deutsch Wikipedia

  • Königlich Bayerisches Chevaulegers-Regiment „Kaiser Nikolaus von Rußland“ Nr. 1 — Das Chevaulegers Regiment „Kaiser Nikolaus II. von Rußland“ Nr. 1 war ein Kavallerie Verband der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Nürnberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Aufstellung 1.2 Krieg gegen die Türken 1683… …   Deutsch Wikipedia

  • Katharina II. von Rußland — Katharina II. von Russland Katharina II., genannt Katharina die Große (russisch Екатерина Великая/Jekaterina Welikaja, * 2. Mai 1729[1] in Stettin; † 17. November 1796 in Sankt Petersburg) war ab dem …   Deutsch Wikipedia

  • Katharina I. von Rußland — Katharina I. Katharina I. Katharina I. Alexejewna (russisch Екатерина I Алексеевна), (* 15. April 1683 oder 1684 in Jakobstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander I. von Rußland — Zar Alexander I. von Russland Alexander I. Pawlowitsch Romanow (russisch Александр I Павлович; * 12.jul./ 23. Dezember 1777greg. in Sankt Petersburg; † 19. Novemberjul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Dragonerregiment D III von 1631/16 — Das Regiment unter dem Namen Batthyányi im Polnischen Erbfolgekrieg 1734 zeitgenössische Gudenus Handschrift Das Regiment wurde 1631 als Ilow Dragoner für die kaiserlich …   Deutsch Wikipedia

  • Katharina II., Kaiserin von Rußland — Katharina II., Kaiserin von Rußland, Kaiserin von Rußland, eine der größten Frauen, die uns im Pantheon der Geschichte begegnen, die eigentliche Schöpferin der mächtigen Monarchie, zu der Peter der Große den Grundstein gelegt hatte und die durch… …   Damen Conversations Lexikon

  • Elisabeth Petrowna, Kaiserin von Rußland — Elisabeth Petrowna, Kaiserin von Rußland, Kaiserin von Rußland, war am 29. December 1709 geboren und eine Tochter Peter s des Großen und Katharinens. Ihre Mutter hatte kurz vor ihrem Tode bestimmt, daß die Krone auf Peter, den Sohn des… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”