Peter Krüger (Historiker)
- Peter Krüger (Historiker)
-
Peter Krüger bei einer Gedenkveranstaltung des Auswärtigen Amtes
Peter Krüger (* 17. Dezember 1935 in Eisenach; † 16. September 2011 in Marburg) war ein deutscher Historiker.
Nach dem Gymnasialbesuch in Goslar studierte Krüger ab 1956 Geschichte, Germanistik und Politik zunächst in Marburg und wechselte ein Jahr später nach München, wo er zusätzlich noch die Vorlesungen in Kunstgeschichte besuchte. An der Universität München promovierte er 1962 bei Franz Schnabel mit einer Arbeit über die Außenpolitik im Zeitalter der Reformation.
Anschließend arbeitete Krüger vier Jahre in Bonn als Mitarbeiter der "Dokumente zur Deutschlandpolitik". 1966 begann er seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Auswärtigen Amt. Dort beteiligte er sich zwischen 1966 und 1974 an der Herausgabe der "Akten zur deutschen auswärtigen Politik 1918–1945".
Im Jahre 1972 habilitierte Krüger an der Universität zu Köln in Mittlerer und Neuerer Geschichte. Seine Habilitationsschrift behandelte die Reparationsfrage nach dem Ersten Weltkrieg. Die Darstellung ist bis heute grundlegend. Krüger begann an der Universität eine Nebentätigkeit als Dozent. 1973 wurde er dort zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Im selben Jahre übernahm er vertretungsweise den Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Universität Marburg. Seine Tätigkeit beim Auswärtigen Amt beendete er 1974. Im darauffolgenden Jahr erfolgte seine Ernennung zum Professor für Neuere Geschichte an der Universität Marburg. Im Jahre 1984 erhielt Krüger ein Stipendium des Woodrow Wilson International Center for Scholars Washington D.C., USA. 1993/1994 war er Forschungsstipendiat des Historischen Kollegs München. In jüngster Zeit arbeitete er an einer Edition der Schriften und einer Biographie von Carl von Schubert, des Staatssekretärs im Auswärtigen Amt.
Schriften (Auswahl)
- Versailles – Deutsche Außenpolitik zwischen Revisionismus und Friedenssicherung, München 1986.
- Die Außenpolitik der Republik von Weimar, Darmstadt 1985.
- Deutschland, deutscher Staat, deutsche Nation, Marburg, 1993
- Die Beziehungen der Rheinischen Pfalz zu Westeuropa 1576–82, Dissertation München 1964
Literatur
- Gabriele Clemens (Hrsg.): Nation und Europa. Studien zum internationalen Staatensystem im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Peter Krüger zum 65. Geburtstag. Steiner, Stuttgart 2001, ISBN 3-515-07790-1.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Peter Krüger — ist der Name folgender Personen: Peter Krüger (1580–1639), deutscher Philologe, Astronom und Mathematiker, siehe Peter Crüger Peter Krüger (Historiker) (1935–2011), deutscher Historiker Peter Krüger (Offizier) (* 1935), deutscher Brigadegeneral … Deutsch Wikipedia
Krüger — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Das Wort kommt aus dem Niederdeutschen und bezeichnet einen Gastwirt, der einen Krug betreibt. Varianten Zum Familiennamen Krüger gibt es die alternative Schreibweisen Crüger, Kruger und… … Deutsch Wikipedia
Peter de Mendelssohn — (* 1. Juni 1908 in München; † 10. August 1982 ebenda; eigentlich Peter Mendelssohn[1], Pseudonym: Carl Johann Leuchtenberg) war ein deutsch britischer Schriftsteller, Historiker und Essayist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben … Deutsch Wikipedia
Rudolf Stadelmann (Historiker) — Rudolf Stadelmann (* 23. April 1902 in Adelmannsfelden; † 17. August 1949 in Tübingen) war ein deutscher Historiker und Professor für Neuere Geschichte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Kru — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Konferenz von Locarno — Die Verträge von Locarno sind sieben völkerrechtliche Vereinbarungen, die in Locarno, Schweiz, vom 5. bis 16. Oktober 1925 verhandelt und am 1. Dezember 1925 in London unterzeichnet wurden. Sie traten am 10. September 1926 mit der Aufnahme… … Deutsch Wikipedia
Locarno-Pakt — Die Verträge von Locarno sind sieben völkerrechtliche Vereinbarungen, die in Locarno, Schweiz, vom 5. bis 16. Oktober 1925 verhandelt und am 1. Dezember 1925 in London unterzeichnet wurden. Sie traten am 10. September 1926 mit der Aufnahme… … Deutsch Wikipedia
Locarnopakt — Die Verträge von Locarno sind sieben völkerrechtliche Vereinbarungen, die in Locarno, Schweiz, vom 5. bis 16. Oktober 1925 verhandelt und am 1. Dezember 1925 in London unterzeichnet wurden. Sie traten am 10. September 1926 mit der Aufnahme… … Deutsch Wikipedia
Locarnovertrag — Die Verträge von Locarno sind sieben völkerrechtliche Vereinbarungen, die in Locarno, Schweiz, vom 5. bis 16. Oktober 1925 verhandelt und am 1. Dezember 1925 in London unterzeichnet wurden. Sie traten am 10. September 1926 mit der Aufnahme… … Deutsch Wikipedia
Locarnoverträge — Die Verträge von Locarno sind sieben völkerrechtliche Vereinbarungen, die in Locarno, Schweiz, vom 5. bis 16. Oktober 1925 verhandelt und am 1. Dezember 1925 in London unterzeichnet wurden. Sie traten am 10. September 1926 mit der Aufnahme… … Deutsch Wikipedia