Peter Kubelka

Peter Kubelka

Peter Kubelka (* 23. März 1934 in Wien) ist ein österreichischer Experimentalfilmer und Künstler.


Inhaltsverzeichnis

Leben

Kubelka ist in Taufkirchen an der Pram (Innviertel/Oberösterreich) aufgewachsen und war in seiner Jugend sowohl Wiener Sängerknabe (1944-1947) als auch österreichischer Juniorenmeister im Diskuswerfen (1953) und Judoka [1]. Er studierte von 1952 bis 1954 an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien (heute Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) und von 1954 bis 1955 am Centro Sperimentale di Cinematografia, Rom. Von 1978 bis 2000 unterrichtete er als Professor an der Städelschule, Frankfurt am Main (u. a. von 1985 bis 1988 Rektor) und leitete die Klasse für Film und Kochen als Kunstgattung. 1980 gründet er das Ensembles Spatium Musicum und hatte Konzerte u.a. in Chicago und in der New Yorker Carnegie Hall. 1980 erhält er den Großen Österreichischen Staatspreis für sein Gesamtwerk und 2005 das Ehrenzeichen der Republik Österreich. Peter Kubelka ist Bruder der Schriftstellerin Susanna Kubelka.

Werk

Kubelkas Filme sind hochverdichtete, zwischen einer und 10 Minuten lange Arbeiten. Sie stehen in der Tradition Dsiga Wertows, sowie des Avantgardefilms der 20er Jahre: Walter Ruttmann, Viking Eggeling (Symphonie Diagonale), Hans Richter, Man Ray, Fernand Leger und Marcel Duchamp definierten das Medium als eigenständige Kunstgattung und lehnten Rudimente aus den „alten Künsten” ab. (Fernand Leger: Der Fehler im Film ist das Szenario, womit er die Narration als solches meinte).

Am bekanntesten wurde der Film Unsere Afrikareise von 1966. Hier sind Bild und Ton ähnlich gearbeitet wie Wertows „Enthusiasm” (von dem es eine von Kubelka restaurierte Fassung gibt). Bilder und Töne sind nicht gleichzeitig aufgenommen, um einen naturalistischen Eindruck zu erzielen, sondern assoziativ miteinander verknüpft. Ein Gewehrschuss, der erklingt, wird nicht zwangsläufig mit einem ebensolchen Bild gezeigt. Kubelka setzt voraus, dass der Klang alleine reicht, um "Gewehrschuss" zu denken. Im konkreten Beispiel sieht man einmal einen Hut vom Kopf eines Touristen fliegen, ein andermal einen Fisch, der aus dem Wasser geangelt wird. Besonders eindrücklich ist die Szene, in der sich ein Schmetterling in Nahaufnahme völlig synchron zu österreichischer Volksmusik bewegt.

Metrische Filmreihe

Kubelkas „metrische” Filme bilden eine Grundlage für den strukturellen Film, der in den 1960er und 1970er Jahren zu einer weltweiten Bewegung in der filmischen Avantgarde führte. [2]. Peter Kubelka produzierte in seiner Schaffensperiode unter anderem drei Filme (Adebar, Schwechater und Arnulf Rainer), welche unter dem Begriff der Metrik bekannt sind. Grundsätzlich kommt der Begriff des metrischen Systems aus der Musik. Es geht dabei um einzelne Einheiten, wie etwa in der Musik stellen Notenzeichen verschiedene Zähleinheiten (halbe, viertel etc. Note) dar. Im Gegensatz dazu wird im Film eine einzelne Einstellung als Zeiteinheiten verstanden. Eine Einstellung wiederum besteht aus mehreren Kadern, wobei 24 Kader eine Minute im Film darstellen.

In Kubelkas metrischen Filmen wird der Filmkader tatsächlich als eine Zeiteinheit eingesetzt. Er geht hierbei intensiv auf die Musik ein, indem er die Kader an die Musik anpasst und somit ein metrisches System geschaffen wird.

Adebar

Kubelkas erster metrischer Film ist „Adebar“ (1957), mit dem auch der Wiener Formalfilm begann. In diesen Filmen ist die Form immer wichtiger als der Inhalt und meist geht ein planvolles, regelhaftes Vorgehen mit genauen Strukturen hervor. In Adebar geht Kubelka besonders vom Ton aus. Er findet ein strenges Regelsystem aus 26 Kadern, die sich immer wieder als Schleife wiederholen und die Länge der einzelnen Einstellungen bestimmen. Die Zahl 26 wird von ihm sowohl geteilt, als auch verdoppelt, wodurch sich Filmeinstellungen bestehend aus jeweils 13, 26, oder 52 Kadern ergeben.

Das Grundmaterial im Film sind acht bewegte Einstellungen von tanzenden Paaren, die sowohl als Positiv und als Negativ im gleichen Ausmaß verwendet werden. Somit erhält jeder cm² der Leinwand den exakt gleiche Lichtmenge bzw. Lichtqualität.

Der Film an sich wäre als ein Werbefilm für das Lokal „Adebar“ konzipiert worden, jedoch wurde er nicht als solcher verwendet. Der Inhalt des Films sind Silhouetten von tanzenden Paaren, die sich einerseits berühren und andererseits sich trennen. Es geht somit um Bewegungen, die sich zwar berühren wollen, aber es gleichzeitig auch nicht können. Der Inhalt des Films ist also durchwegs minimalistisch. Der Film handelt von Tanzsilhouetten, welche in drei verschiedene Phasen gezeigt werden: in der Ausgangs-, Entwicklungs-, und Endpose. Um Standbilder erreichen zu können, kopierte Kubelka die Ausgangspose 26. Mal. Somit erhält der Film den eigentlichen Eindruck einer Bewegung vor allem durch die Differenz von Stand- und Bewegungsbildern. [3]

Auszeichnungen

Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst (2005)

Ausstellungen (aktuelle Auswahl)

  • 2004 International Festival of New Film and New Media, Split (Kroatien
  • 2005 Westfälischer Kunstverein, Münster, Touching
  • 2005 ZKM, Karlsruhe, Lichtkunst aus Kunstlicht
  • 2005 MAMCS Strasbourg, L’ŒIL MOTEUR (Motorauge)
  • 2006 CCCB Barcelona, THAT'S NOT ENTERTAINMENT!
  • 2006 Kunsthaus Zürich, The Expanded Eye
  • 2008 Akademie der Künste, Berlin, Notation: Kalkül und Form in den Künsten

Filmografie

  • Mosaik Im Vertrauen (1955) (mit Ferry Radax)
  • Adebar (1957)
  • Schwechater (1958)
  • Arnulf Rainer (1960)
  • Tesa (1964) (Werbespot-Serie)
  • Unsere Afrikareise (1966)
  • Pause! (1977)
  • Dichtung und Wahrheit (2003)

Weblinks

Artikel

  • Tina M. Stadler, Peter Zach: Interview mit Peter Kubelka, in: Blimp, Zeitschrift für Film Nr. 7, S. 4 ff., Graz 1987
  • Peter Tscherkassky: Film-Bier - Zu Peter Kubelkas Werbefilm 'Schwechater', in: Blimp, Zeitschrift für Film Nr. 7, S. 12 ff., Graz 1987

Quellen

  1. frame the state of the art 20, Sommer 07, Servus Austria, S.194-196
  2. Peter Tscherkassky „Die rekonstruierte Kinematografie” - Zur Filmavantgarde in Österreich
  3. [Peter KUBELKA: Die Theorie des metrischen Films (1978). In: Gabriele Jutz, Peter Tscherkassky (Hg.): Peter Kubelka. Wien: PVS 1995, S. 46-67.]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peter Kubelka — (born March 23, 1934) is an Austrian experimental filmmaker. His films are primarily short experiments in linking seemingly disparate sound and images. He is best known for his 1966 avant garde classic Unsere Afrikareise (Our Trip to… …   Wikipedia

  • Peter Kubelka — Pour les articles homonymes, voir Kubelka. Peter Kubelka est un cinéaste expérimental né à Vienne (Autriche) en 1934. Sommaire 1 Biographie 2 Filmogra …   Wikipédia en Français

  • Kubelka — ist der Familienname folgender Personen: Peter Kubelka (* 1934), österreichischer Experminentalfilmer und Künstler Susanna Kubelka von Hermanitz (* 1942), österreichische Schriftstellerin Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Zeitlinger — (* 6. Juni 1960 in Prag) ist ein österreichischer Kameramann. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Kameraarbeiten 3 Schnitt 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Gehrig — (* 27. Juni 1935 in Essen) ist ein deutscher Dokumentarfilmer, Autor und Regisseur. Peter Gehrig studierte am Deutschen Institut für Film und Fernsehen (DIFF) in München, arbeitete danach mehrere Jahre als Aufnahmeleiter und Produktionsassistent… …   Deutsch Wikipedia

  • Kubelka — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Peter Kubelka, un cinéaste expérimental né à Vienne (Autriche) en 1934. Susanna Kubelka, une femme de lettres de langue allemande d origine autrichienne.… …   Wikipédia en Français

  • Kubelka — Kubelka,   Peter, österreichischer Filmemacher, * Wien 23. 3. 1934; 1964 Mitbegründer des »Österreichischen Filmmuseums« in Wien; arbeitete u. a. auch in den USA; Vertreter des Avantgarde und Experimentalfilms.   Filme: Adebar (1957); Schwechater …   Universal-Lexikon

  • Peter Tscherkassky — (* 3. Oktober 1958 in Wien, Österreich) ist ein österreichischer Avantgardefilmregisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Filmografie (Auswahl) 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Susanna Kubelka — von Hermanitz (* September 1942 in Linz) ist eine österreichische Schriftstellerin. Sie lebt seit 1981 in Paris. Nach dem Abitur war sie vorübergehend Grundschullehrerin, dann studierte sie Anglistik und promovierte 1977 zum Dr. phil. mit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Susanna Kubelka — Pour les articles homonymes, voir Kubelka. Susanna Kubelka von Hermanitz est une femme de lettres de langue allemande d origine autrichienne. Actuellement elle vit à Paris. Susanna Kubelka est née en septembre 1942 à Linz (Autriche). Après le… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”