- Innviertel
-
Karte Das Innviertel, amtlich Innkreis, ist das nordwestliche der traditionellen vier Viertel Oberösterreichs und umfasst die Bezirke Braunau am Inn, Ried im Innkreis und Schärding.
Anders als das übrige Oberösterreich war es zum überwiegenden Teil bis zum Jahr 1779 (Friede von Teschen) ein Teil Bayerns. Es ist eine fruchtbare, dichtbesiedelte Hügellandschaft des Alpenvorlands und liegt zwischen Salzach, Inn, Donau und Hausruck. Die Fläche des Innviertels beträgt etwa 2250 km², die Einwohnerzahl ca. 200.000.
Die größte Stadt des Innviertels ist Braunau am Inn mit 16.253 Einwohnern, gefolgt von Ried im Innkreis mit 11.409 Einwohnern. Letztere bildet im Innviertel ein Mittelzentrum. Nicht minder bekannt und wegen der barocken Innenstadt ein touristisches Zentrum ist die Stadt Schärding (4.971 Einwohner). (Einwohnerstand jeweils mit 1. Jan. 2010)
Inhaltsverzeichnis
Name
Die Bezeichnung Innviertel für diese Region ist vergleichsweise jung. Sie wurde erst nach der Angliederung an Österreich im Jahre 1779 von der österreichischen Verwaltung erfunden, die zu dieser Zeit das Erzherzogtum ob der Enns (das heutige Oberösterreich) in vier Viertel unterteilt hatte. Entsprechend dieser Verwaltungsgliederung wurde das neu erworbene Gebiet anfangs als das Fünfte Viertel, nach der Zusammenlegung von Mühlviertel und Machlandviertel schließlich als Innviertel bezeichnet.
Geschichte
- Für eine detaillierte Beschreibung siehe auch: Ried im Innkreis (Geschichte), Schärding (Geschichte) und Braunau am Inn (Geschichte).
Bayern: Mittelalter und Neuzeit
- Dazu siehe u.a. auch:
Das Innviertel mit den Herzogshöfen Ranshofen und Mattighofen gehörte seit dem 6. Jahrhundert zum Mattiggau im bairischen Stammesherzogtum, der nördliche Teil zum Rottachgau.
Das Innviertel wurde einst Innbaiern genannt, und bis heute sind viele Merkmale der langen Zugehörigkeit des Gebietes zu Bayern erhalten geblieben. Es war ab 1507 ein Teil des Rentamtes Burghausen mit den Gerichten Wildshut (mit dem Bezirksgericht Mattighofen zusammengelegt), Braunau, Mauerkirchen, Friedburg, Schärding und Ried.
Habsburgerzeit: Friede von Teschen und Wiener Kongress
Bis zum Bayerischen Erbfolgekrieg war das Gebiet des späteren Innviertels als Innbaiern ein Teil von Bayern. Auslöser dieses Krieges war der Tod des kinderlosen bayerischen Kurfürsten Maximilian III. Joseph (1745 bis 1777). Mit seinem Tod starb die bayerische Linie der Wittelsbacher aus. Eine Reihe von mitteleuropäischen Mächten erhob Anspruch auf Teile des Erbes, darunter Österreich auf das Herzogtum Niederbayern. Mit der Ratifizierung des Friedens von Teschen, der den Bayerischen Erbfolgekrieg beendete, kam das Innviertel 1779 zu Oberösterreich. Zwar wurde die Grenzziehung unter Napoléon I. noch einmal verändert, nach dem Wiener Kongress 1814/15 wurde das Innviertel zusammen mit dem Salzburger Land aber endgültig dem Kaisertum Österreich zugesprochen.
Sprache und Bayrisches Erbe
Die österreichische Führung begann sofort nach der Einverleibung des Innviertels damit, durch Entsendung von Lehrern aus der Hauptstadt den ehemaligen Innbaiern den österreichischen Dialekt zu vermitteln – ein Vorhaben, das bei der Landbevölkerung auf wenig Gegenliebe stieß. Trotz einer tendenziellen Annäherung an die österreichische Umgangssprache, die vor allem in der Übernahme des österreichischen Standardvokabulars bestand, blieben die mundartlichen Besonderheiten des Innviertels, die vor allem in einer Vielzahl regionaltypischer Vokalisierungsmerkmale (z. B. das Wort Milch, im Innviertel als Milli oder Muich bezeichnet, ist im Rest Österreichs größtenteils als Müch bekannt) bestehen, bis heute erhalten (vergleiche dazu Bairische Sprache). Sie gehen im Westen kontinuierlich in die niederbayerischen Dialekte über. Seither ist auch der Name Innviertel in Angleichung an die anderen oberösterreichischen Viertel in Gebrauch. Die Architektur in den Städten jedoch, die bunt bemalten Hausfassaden des Inn-Salzach-Stils, erinnert noch heute an die bayerische Vergangenheit.
Landesausstellung 2012
Von 27. April bis 4. November findet eine gemeinsame Landesausstellung des Landes Oberösterreich und des Freistaates Bayern, mit zwei Ausstellungsorten im Innviertel, statt: »Verbündet Verfeindet Verschwägert«. Die Ausstellungsorte im Innviertel sind das Kloster Ranshofen und das Schloss Mattighofen.
NUTS-Gliederung: AT311
In der für die amtliche Statistik der EU geführte NUTS-Gliederung ist Innviertel eine der fünf Gruppen von Bezirken (Ebene NUTS:AT-2) in Oberösterreich, trägt den Code
AT311
und umfasst drei politische Bezirke:Oberösterreich ist demnach in Statistiken auf europäischer Ebene nicht auf seine traditionellen vier Viertel aufgeteilt, sondern in seine Regionen Innviertel, Mühlviertel, Traunviertel, Linz-Wels und Steyr-Kirchdorf.[1] Das entspricht auch dem modernen Raumordnungskonzept, in dem der Oberösterreichische Zentralraum als „fünftes“ Viertel herausgegriffen ist.
Die NUTS-Region entspricht auch dem Landtagswahlkreis Innviertel.
Galerie
-
Maria Schmolln (Blick von der Jagdkapelle)
-
Oberinnviertler Seenplatte,Holzöstersee
Literatur
- G'wunna hat z'letzt nur unseroans! Der Bairische Volksaufstand 1705/1706 im Spanischen Erbfolgekrieg. Vom Innviertel nach Tölz, zur Sendlinger Mordweihnacht und zur Schlacht bei Aidenbach, 2005, ISBN 3-902121-68-8
- Die Bajuwaren, Gemeinsame Landesausstellung des Freistaates Bayern und des Landes Salzburg, Katalog, Rosenheim und Mattsee 1988.
- Herbert Wurster: Heimat am Inn, Kultur und Geschichte, Simbach/Braunau/Inn 1999. (siehe auch www.hrb.at)
- Günther Kleinhanns, Anton Hauser: Das Innviertel, Verlag Jugend und Volk, Wien, 1991, ISBN 3-224-17656-3.
Siehe auch
Die weiteren Viertel in Oberösterreich sind das Mühlviertel, das Hausruckviertel und das Traunviertel.
Weblinks
Commons: Innviertel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- innviertel.at
- Übersichtskarte Viertelgrenzen (PDF; 1,85 MB) auf DORIS
- Einteilung NUTS-III-Regionen in Oberösterreich
- Fotos aus dem Innviertel bei "Flickr"
Einzelnachweise
- ↑ Liste der Regionen und Namen, abgerufen am 23. Juni 2009.
Viertel in Oberösterreich und NUTS:AT-GliederungInnviertel (AT311) | Mühlviertel (AT313) | Hausruckviertel | Traunviertel (zs. AT315) | Oberösterreichischer Zentralraum („5. Viertel“ AT312, AT314)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Innviertel — Innviertel, sonst einer der vier Kreise Oberösterreichs, 411/4 QM. groß, mit der Hauptstadt Braunau, der 1779 von Baiern an Österreich abgetreten wurde; 1809 kam dieser Landstrich nebst Theilen des Hausruckviertels wieder an Baiern, das ihn 1816… … Pierer's Universal-Lexikon
Innviertel — Innviertel, s. Inn … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Innviertel — Innviertel, s. Inn … Kleines Konversations-Lexikon
Innviertel — The Innviertel (literally German for the Inn quarter or district) is a traditional Austrian region south east of the Inn river. It belongs to the state of Upper Austria and borders the German state of Bavaria.The other three traditional quarters… … Wikipedia
Innviertel — Ịnn|vier|tel, das; s: Landschaft des österreichischen Alpenvorlandes. * * * Ịnnviertel, Landesteil Oberösterreichs zwischen Salzach und Inn im Westen, im Süden vom Hausruck begrenzt, im Nordosten bis zur Donau reichend; ein fruchtbares, zum… … Universal-Lexikon
Innviertel — Ịnn|vier|tel, das; s {{link}}K 143{{/link}} (Landschaft in Österreich) … Die deutsche Rechtschreibung
Regionalwahlkreis Innviertel — Wahlkreis 4B: Innviertel Staat Österreich … Deutsch Wikipedia
Jakobsweg Innviertel — Ziel aller Jakobswege: Kathedrale von Santiago de Compostela Daten Länge 140 km Lage … Deutsch Wikipedia
Lochen (Innviertel) — Lochen … Deutsch Wikipedia
Landtagswahlkreis Innviertel — Wahlkreis 2: Innviertel Staat Österreich … Deutsch Wikipedia