Hans Richter (Dadaist)

Hans Richter (Dadaist)

Hans Richter (* 6. April 1888 in Berlin; † 1. Februar 1976 in Minusio, Schweiz) war ein deutscher Maler, Graphiker, Kunstschriftsteller und Filmkünstler.

Er orientierte sich zunächst am Kubismus und Expressionismus. 1916 schloss sich Richter in Zürich den Dadaisten an. 1921 kam er zum experimentellen Film, wobei Richter dessen abstrakte Spielart (Film als musikalische Analogie) wesentlich weiterentwickelte. 1940 emigrierte Richter in die USA.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hans Richter, Sohn des Legationsrats Moritz Richter und der Ida Gabriela Rothschild, begann bereits im Alter von 14 Jahren mit ersten graphischen Arbeiten. Er begann ein Studium der Architektur im Jahr 1906. Zwei Jahre später begann Richter seine Studien an der Akademie der Künste in Berlin und ab 1909 an der Kunstschule in Weimar. Richter wendete sich schnell der künstlerischen Avantgarde seiner Zeit zu, neben Kontakten zum expressionistischen „Sturm“, herausgegeben von Herwarth Walden, war er für die Zeitschrift „Aktion“ tätig. Im Bereich der Malerei entstanden kubistische Werke wie „Violoncello“ (1914). Seine erste Einzelausstellung konnte Richter in München in der Galerie Goltz veranstalten.

Von 1916 bis 1918 verschlug es Hans Richter nach Zürich. Er trat in Kontakt mit der dortigen Dada-Bewegung (Tristan Tzara, Hans Arp, u.a.). In Zürich lernte Richter auch den acht Jahre älteren Viking Eggeling kennen, unter dessen Einfluss erste abstrakte „Rollen“-Bilder entstanden. Beide Künstler beschäftigten sich während dieser Phase mit der musikalischen Kontrapunktlehre von Ferruccio Busoni. Die Suche nach einer universellen künstlerischen Grammatik beschäftigte beide Künstler gleichermaßen. Der Austausch mit Eggeling erwies sich als produktiv. 1921 entstand in Klein Kölzig mit „Rhythmus 21“ Richters erster abstrakter Film. Allerdings ist die Datierung des Films umstritten, da auch der Titel erst nachträglich gewählt wurde.

In den 20er Jahren betätigte sich Richter auch als Gleitflugpionier.

Ab 1922 kam Richter erneut nach Berlin. In dieser Zeit schloss er sich der „De Stijl“-Gruppe sowie den Konstruktivisten an. Kurze Zeit später (1923–1926) gab er mit Werner Graeff und Mies van der Rohe die Zeitschrift „G“ heraus. In der Folgezeit entstanden einige innovative Filme. 1926 verwendete Richter in „Filmstudie“ erstmals Bestandteile aus der gegenständlichen Welt, die er jedoch durch geschickte Montage zu abstrakten Stilelementen umfunktionierte.

Über die Niederlande und die Schweiz konnte Richter 1933 emigrieren, doch erst 1940 glückte ihm die Auswanderung in die Vereinigten Staaten. Dort angekommen, gelang es ihm im Jahre 1941 eine Lehrtätigkeit am College of the City of New York zu bekommen, er übernahm die Leitung des Filminstitutes. Noch 1944 begann er mit den Vorbereitungen zu seinem vielleicht berühmtesten Werk, „Dreams that money can buy“[1], der Film wurde 1947 vollendet. Bei diesem Meisterwerk wirkten unter anderem Marcel Duchamp, Max Ernst, Fernand Léger und Man Ray mit. Ein weiterer bekannter Film entstand 1956 in Zusammenarbeit mit Jean Cocteau. In „8x8“ verarbeitete Richter filmisch acht Schachpartien, wieder stand ihm eine prominente Besetzung zur Seite: der auch als Schachspieler sehr erfolgreiche Künstler Marcel Duchamp (in der Rolle als weißer König), Hans Arp, Alexander Calder, Jean Cocteau, Max Ernst, Richard Huelsenbeck, J. Levi, J. Matisse, Dorothea Tanning und Yves Tanguy.

Die Malerei nahm Richter in den 1960er Jahren wieder auf, es entstanden Werke mit historischer Thematik. Seine kunstgeschichtlich wichtigen Erinnerungen an die Dada-Zeit formulierte Richter in dem Werk „Dada-Kunst und Antikunst. Der Beitrag Dadas zur Kunst des 20. Jahrhunderts“ im Jahre 1964. 1971 erhielt er ein Filmband in Gold für sein langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film. 1973 schrieb er Begegnungen, von Dada bis heute.

Neben Oskar Fischinger, Walter Ruttmann und dem Schweden Viking Eggeling zählt Hans Richter zu den bedeutendsten Vertretern des frühen abstrakten Films in Deutschland.

Richter war mit der Fotografin Meta Erna Niemeyer (Ré Soupault) verheiratet.

Werke

Filme
  • Rhythmus 21, 1921/24
  • Rhythmus 23, 1923/24
  • Filmstudie, 1926
  • Inflation, 1928
  • Rennsymphonie, 1928
  • Vormittagsspuk, 1927
  • Dreams that money can buy, 1947
  • 8x8, 1956
  • Dadascope, 1957

Publikationen

  • Filmgegner von heute - Filmfreunde von morgen. Hans Richter (unter Mitarbeit von Werner Graeff), Verlag Hermann Reckendorf, Berlin 1929 (Neuauflage mit Vorwort von Hans Richter, 1968)
  • Der Kampf um den Film. (1939 verfasst), Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1979.

Literatur

  • Karl Riha, Waltraud Wende-Hohenberger: Dada Zürich. Reclam, Stuttgart 1992, ISBN 3-15-008650-7
  • Thomas Tode: Hans Richter – Regisseur, Maler, Filmtheoretiker. In: CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film. Lg. 35. München: edition text + kritik 2001.
  • Gisela Hoßmann: Hans Richter 1888 - 1976. Das bildnerische Werk. Dissertation. Köln 1985. 290 S.

Film

  • 1976: Hans Richter. Eine Produktion des Saarländischen Rundfunks/Fernsehen (15 Minuten). Buch und Regie: Klaus Peter Dencker

Weblinks

Einzelnachweise

  1. siehe englische Wikipedia en:Dreams That Money Can Buy

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Richter (Künstler) — Hans Richter (* 6. April 1888 in Berlin; † 1. Februar 1976 bei Locarno, Schweiz) war ein deutscher Maler, Graphiker, Kunstschriftsteller und Filmkünstler. Er orientierte sich zunächst am Kubismus und Expressionismus. 1916 schloss sich Richter in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Richter — ist der Name folgender Personen: Hans Richter (Dirigent) (1843–1916), österreichisch ungarischer Dirigent Hans Richter (Notar) (1876–1955), deutscher Notar, Bewahrer Berliner Kulturerbes in der Zeit der Nazidiktatur Hans Richter (Architekt)… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Richter (artiste) — Pour les articles homonymes, voir Hans Richter. Hans Richter est un peintre et cinéaste américain, d origine allemande, né à Berlin (Allemagne) en 1888, décédé à Locarno (Suisse) en 1976. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

  • Richter (Familienname) — Richter ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Richter stammt von der Berufsbezeichnung „Richter“. Nur in einigen Fällen war damit der Beruf gemeint, den wir heute unter dem Berufsnamen Richter verstehen. Im Osten …   Deutsch Wikipedia

  • Dadaist — Dada oder Dadaismus war eine künstlerische und literarische Bewegung, die 1916 von Hugo Ball, Tristan Tzara, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco und Hans Arp in Zürich gegründet wurde und sich durch Ablehnung „konventioneller“ Kunst bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Richter — Kadi (umgangssprachlich) * * * Rich|ter [ rɪçtɐ], der; s, , Rich|te|rin [ rɪçtərɪn], die; , nen: Person, die die Rechtsprechung ausübt, über jmdn., etwas gerichtliche Entscheidungen trifft: die Richterin ließ Milde walten. Zus.: Einzelrichter,… …   Universal-Lexikon

  • Dada — oder Dadaismus war eine künstlerische und literarische Bewegung, die 1916 von Hugo Ball, Tristan Tzara, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco und Hans Arp in Zürich gegründet wurde und sich durch Ablehnung „konventioneller“ Kunst bzw. Kunstformen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ric — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich August Noldan — Svend Noldan (* 25. April 1893 in Bad Nauheim als Heinrich August Noldan; † 1. Mai 1978 in Darmstadt) war ein deutscher Maler und Dokumentarfilmregisseur. Svend Noldan gehörte in den 1920er Jahren zur künstlerischen Avantgarde. Er stand den… …   Deutsch Wikipedia

  • Noldan — Svend Noldan (* 25. April 1893 in Bad Nauheim als Heinrich August Noldan; † 1. Mai 1978 in Darmstadt) war ein deutscher Maler und Dokumentarfilmregisseur. Svend Noldan gehörte in den 1920er Jahren zur künstlerischen Avantgarde. Er stand den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”