- Peter Sarnak
-
Peter Sarnak (* 18. Dezember 1953 in Johannesburg, Südafrika) ist ein südafrikanischer und US-amerikanischer Mathematiker, der wesentliche Beiträge zur Zahlentheorie und zur Analysis geleistet hat.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Sarnak hat bis 1974 an der Universität von Witwatersrand Mathematik studiert. Danach wechselte er an die Stanford University, wo er 1980 bei Paul Cohen mit einer Arbeit zum Thema Prime Geodesic Theorems promovierte. Von 1980 bis 1986 war er am Courant-Institut der New York University tätig, zunächst als Assistant Professor (bis 1983), dann als Associate Professor. Anschließend wirkte er bis 1991 als Professor für Mathematik an der Stanford University. Seit 1991 ist er Professor für Mathematik an der Princeton University. Von 2001 bis 2005 war er gleichzeitig Professor am Courant-Institut der New York University. Seit 2007 ist er eines der acht ständigen Mitglieder der angesehenen School of Mathematics des Institute for Advanced Study in Princeton.
Leistungen
Sarnak hat mehr als 100 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht, in denen er tiefliegende Resultate zur Zahlentheorie bewies. Im Zentrum stehen dabei besonders die Beziehungen der Verteilung der Nullstellen der Riemannschen Zetafunktion zur sogenannten Random Matrix Theory (Zufallsmatrizen zu bestimmten klassischen Symmetriegruppen). Mit Nicholas Katz erweiterte er diese Zusammenhänge auf weitere Zetafunktionen der Zahlentheorie und fand Analoga für die vermuteten Zusammenhänge im einfacheren Fall von Funktionenkörpern. Ihr zusammen verfasstes Buch Random Matrices, Frobenius Eigenvalues, and Monodromy hat die aktuellen Entwicklungen der analytischen Zahlentheorie wesentlich beeinflusst (Katz-Sarnak-Philosophie). Sarnak fand auch neue verbesserte Abschätzungen in Zusammenhang mit der Eigenwertvermutung von Atle Selberg.[1]
Ehrungen
1998 wurde Sarnak mit dem George-Pólya-Preis der Society for Industrial and Applied Mathematics (SIAM) geehrt, 2001 erhielt er den Ostrowski-Preis und 2003 den Levi-L.-Conant-Preis der American Mathematical Society. Für seine Arbeiten zur Zahlentheorie wurde er 2005 mit dem bedeutenden Frank Nelson Cole Prize der American Mathematical Society ausgezeichnet. 1998 hielt er einen Plenarvortrag auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Berlin (L-functions).
Seit 1991 ist Sarnak Mitglied der American Academy of Arts and Sciences, seit 2002 auch Mitglied der National Academy of Sciences. 2002 wurde er in die britische Royal Society aufgenommen.
Schriften
- mit Giuliana Davidoff, Alain Valette: Elementary number theory, group theory and Ramanujan Graphs, Cambridge University Press 2003
- Some Applications of modular forms, Cambridge University Press 1990
- Random Matrices, Frobenius eigenvalues and Monodromy, American Mathematical Society 1999
- mit J. Quine (Herausgeber): Extremal Riemann Surfaces, American Mathematical Society 1997
- mit Freydoon Shahidi (Herausgeber): -Automorphic forms and applications, American Mathematical Society 2007
- Katz, Sarnak „Zeros of zeta functions and symmetries“, Bulletin AMS, Bd.36, 1999, Heft 1, S.1, pdf Datei, die Arbeit gewann den Conant Preis
- Übersichtsartikel von Peter Sarnak zur Riemannschen Vermutung (PDF-Datei; 150 kB)
Weblinks
- Homepage von Peter Sarnak am IAS mit CV und Publikationsverzeichnis
- Zur Verleihung des Cole-Preises (mit Bild) (PDF-Datei; 69 kB)
Einzelnachweise
- ↑ Luo, Zeev Rudnick, Sarnak „On Selbergs Eigenvalue conjecture“, Geom.Funct.Analysis, Bd.5, 1995, S.387, siehe Sarnak „On Selbergs Eigenvalue Conjecture“, Notices AMS, 1995, pdf Datei
Träger des Levi-L.-Conant-Preises2001: Carl Pomerance | 2002: Elliott Lieb | 2003: Nicholas Katz, Peter Sarnak | 2004: Noam Elkies | 2005: Allen Knutson, Terence Tao | 2006: Ronald Solomon | 2007: Jeffrey Weeks | 2008: J. Brian Conrey, Shlomo Hoory, Nathan Linial, Avi Wigderson | 2009: John Morgan | 2010: Bryn Kra | 2011: David Vogan
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Peter Sarnak — Peter Clive Sarnak (born 18 December, 1953, Johannesburg) is a South African born mathematician. He has been Eugene Higgins Professor of Mathematics at Princeton University since 2002 and is an editor of the Annals of Mathematics. Sarnak is also… … Wikipedia
Peter David Lax — Peter Lax Peter David Lax (* 1. Mai 1926 in Budapest) ist ein ungarischer Mathematiker und Träger des Wolf Preises für Mathematik von 1987, sowie des Abelpreises 2005. Er arbeitet am Courant Institute of Mathematical Sciences an der New York… … Deutsch Wikipedia
Sarnak — ist der deutsche Name für die estnische Insel Saarnaki laid, siehe Saarnaki laid und ist der Familienname folgender Personen: Peter Sarnak (* 1953), südafrikanischer und US amerikanischer Mathematiker Diese Seite ist eine Begr … Deutsch Wikipedia
Peter Lax — Peter David Lax (* 1. Mai 1926 in Budapest) ist ein ungarischer Mathematiker und Träger des Wolf Preises für Mathematik von 1987, sowie des Abelpreises 2005. Er arbeitet am Courant Institute of Mathematical Sciences an der New York University … Deutsch Wikipedia
Nicholas Katz — Nicholas Michael Katz (* 7. Dezember 1943 in Baltimore), auch „Nick Katz“, ist ein US amerikanischer Mathematiker, der sich mit algebraischer Geometrie und Zahlentheorie beschäftigt. Katz in Oberwolfach 2004 Katz studierte an der Johns Hopkins… … Deutsch Wikipedia
Paul Cohen (mathematician) — Not to be confused with Paul Cohn. Paul J. Cohen Born April 2, 1934(1934 04 02) Long Branch, New Jersey Died March 23, 2007 … Wikipedia
Nick Katz — Nicholas Michael Katz (* 7. Dezember 1943 in Baltimore), auch „Nick Katz“, ist ein US amerikanischer Mathematiker, der sich mit algebraischer Geometrie und Zahlentheorie beschäftigt. Katz studierte an der Johns Hopkins University (Bachelor 1964)… … Deutsch Wikipedia
E8 (mathématiques) — Pour les articles homonymes, voir E8. Le polytope de Gosset : les 240 vecteurs du système de racines En mathématiques … Wikipédia en Français
Ralph Saul Phillips — (* 23. Juni 1913 in Oakland, Kalifornien; † 23. November 1998) ist ein US amerikanischer Mathematiker, der sich u.a. mit Analysis beschäftigt. Leben und Wirken Phillips studierte an der University of California, Los Angeles (Bachelor 1935) und… … Deutsch Wikipedia
Zeev Rudnick — (hebräisch זאב רודניק) ist ein israelischer Mathematiker. Rudnick studierte an der Bar Ilan Universität (Bachelor 1984), an der Hebrew University (Master Abschluss 1985 summa cum laude) und promovierte 1990 an der Yale University bei Ilja… … Deutsch Wikipedia