John Morgan (Mathematiker)

John Morgan (Mathematiker)

John Willard Morgan (* 21. März 1946 in Philadelphia) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Topologie und algebraischer Geometrie beschäftigt.

Morgan studierte an der Rice University, wo er 1969 seinen Bachelor-Abschluss machte und 1969 bei Morton L. Curtis promovierte (Stable tangential homotopy equivalences). 1969 bis 1972 war er Instructor an der Princeton University und 1972 bis 1974 Assistant Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Ab 1974 war er Associate Professor und ab 1977 Professor an der Columbia University. Er war unter anderem Gastprofessor am Institut des Hautes Études Scientifiques (IHES, 2000/2001, 1974 bis 1976), am Institute for Advanced Study (1996/97), an der Princeton University (1994 bis 1996), an der Harvard University (1989/1990), am Mathematical Sciences Research Institute (MSRI, 1984/1985) und an der Universität Paris-Süd (1975/76).

2006 bildete er mit Gang Tian eines der drei Teams, das den Beweis der Poincaré-Vermutung von Grigori Perelman unter die Lupe nahmen. Mit Zoltan Szabo und Clifford Taubes bewies er 1994 die Thom Vermutung, unabhängig von Peter Kronheimer und Tomasz Mrowka.[1]

1974 bis 1976 war er Sloan Fellow. 1986 war er Invited Speaker auf dem Internationalen Mathematikerkongress (ICM) in Berkeley (Trees and hyperbolic geometry) und 2006 in Madrid, wo er die Lösung der Poincaré-Vermutung durch Perelman bestätigte. Er war unter anderem ein Herausgeber von Inventiones Mathematicae, des Journal of the AMS und von Geometry and Topology. 2009 erhielt er den Levi-L.-Conant-Preis und wurde in die National Academy of Sciences gewählt. 2008 hielt er die Gauß-Vorlesung der DMV.

Schriften

  • mit Phillip Griffiths: Rational homotopy theory and differential forms, Progress in Mathematics, Bd. 16, Birkhäuser, Boston, 1981. ISBN 3-7643-3041-4
  • Herausgeber mit Hyman Bass: The Smith conjecture, Papers presented at the symposium held at Columbia University, New York, 1979, Academic Press 1984
  • mit Tomasz Mrowka, Daniel Ruberman: The L2-moduli space and a vanishing theorem for Donaldson polynomial invariants, Monographs in Geometry and Topology, II. International Press, Cambridge, MA, 1994. ISBN 1-57146-006-3
  • The algebraic topology of smooth algebraic varieties, Publications Mathématiques de l'IHÉS, Bd. 48, 1978, S. 137–204.
  • mit Robert Friedman: Smooth four-manifolds and complex surfaces, Springer, Ergebnisse der Mathematik und ihrer Grenzgebiete, 1994. ISBN 3-540-57058-6
  • The Seiberg-Witten equations and applications to the topology of smooth four-manifolds, Mathematical Notes, Bd. 44, Princeton University Press 1996. ISBN 0-691-02597-5
  • mit Gang Tian: Ricci Flow and the Poincaré Conjecture, Clay Mathematics Institute, 2007
  • Recent Progress on the Poincare conjecture and the classification of 3-manifolds (PDF-Datei), Bulletin AMS, Bd.42, 2005, Heft 1 (gewann den Conant Preis)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Morgan, Szabo, Taubes: A product formula for the Seiberg-Witten Invariants and the generalized Thom Conjecture, Journal of Differential Geometry, Bd.44, 1996, S.706-788

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • John Morgan — ist der Name folgender Personen: John Morgan (Mediziner) (1797–1847), englischer Mediziner und Hochschullehrer John Morgan (Bischof), anglikanischer Bischof und Primas der Church in Wales John Morgan (Schauspieler) (1930–2004), kanadischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Morgan (Name) — Morgan ist im angelsächsischen Sprachraum, besonders in Wales, Name verschiedener Personen, Orte und Objekte. Er kommt bei Personen sowohl als Vor als auch als Nachname vor und stammt aus dem Walisischen, wo er „vom Meer“ bedeutet. Familienname… …   Deutsch Wikipedia

  • John Greene — John Morgan Greene (* 22. September 1928 in Pittsburgh; † 22. Oktober 2007 in San Diego) war ein US amerikanischer theoretischer Physiker und angewandter Mathematiker, der für seine Arbeit zur Theorie der Solitonen und Beiträge zur Plasmaphysik… …   Deutsch Wikipedia

  • John Edensor Littlewood — (* 9. Juni 1885 in Rochester (Kent); † 6. September 1977 in Cambridge) war ein englischer Mathematiker, der vor allem in der Analysis arbeitete. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Sonstiges 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Morgan Crofton — (* 27. Juni 1826 in Dublin; † 13. Mai 1915 in Brighton) war ein irischer Mathematiker. Crofton wurde als Sohn eines protestantischen Pfarrers geboren (er war der Nachfolger des Vaters von George Stokes, der ebenfalls Pfarrer in Skreen, County… …   Deutsch Wikipedia

  • John Cassels — John William Scott Cassels, auch Ian Cassels, (* 11. Juni 1922 in Durham) ist ein britischer Mathematiker, der sich mit Zahlentheorie und arithmetisch algebraischer Geometrie beschäftigt. Cassels, dessen Vater die Landwirtschaft im County Durham… …   Deutsch Wikipedia

  • John Venn — (* 4. August 1834 in Kingston upon Hull; † 4. April 1923 in Cambridge) war ein englischer Mathematiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Morgan — I Morgan,   Duron. II Morgan   [ mɔːgən] der, (s), älteste, seit Beginn des 19. Jahrhunderts typtreu gezüchtete nordamerikanische Pferderasse; kompaktes, vielseitig verwendbares Reit und Wagenpferd, Stockmaß zwischen 155 und 160 cm;… …   Universal-Lexikon

  • Jeffrey Weeks (Mathematiker) — Jeffrey Renwick Weeks (* 10. Dezember 1956) ist ein US amerikanischer Mathematiker. Weeks studierte am Dartmouth College (Bachelor Abschluss 1978) und wurde 1985 an der Princeton University bei William Thurston promoviert (Hyperbolic structures… …   Deutsch Wikipedia

  • De-Morgan-Medaille — Die De Morgan Medaille ist die wichtigste Auszeichnung der London Mathematical Society. Sie wird alle drei Jahre für herausragende Beiträge auf dem Gebiet der Mathematik verliehen. Die Medaille ist nach dem ersten Präsidenten der LMS, Augustus De …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”