- Peter Schössow
-
Peter Schössow (* 1953 in Hamburg) ist ein deutscher Illustrator und Kinderbuchautor.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Schössow studierte an der Hochschule für Gestaltung in Hamburg. Seither ist er als Buch-, Presse- und Werbeillustrator tätig. Er arbeitete unter anderem für den Spiegel, den Stern und Die Sendung mit der Maus, wo er auch an der Entwicklung von Figuren und Storyboards beteiligt war. Seine Illustrationen entstehen vorwiegend in Mischtechnik, seit 2003 arbeitet er aber auch mit dem Computer.[1] Bekannt wurde Schössow mit der Figur Popinga.
Werke (Auswahl)
- Meehr!!, Hanser Verlag. 2010
- Rico, Oskar und das Herzgebreche (Text: Andreas Steinhöfel), Carlsen Verlag. 2009
- Rico, Oskar und die Tieferschatten (Text: Andreas Steinhöfel), Carlsen Verlag. 2008
- Jonathan und die Zwerge aus dem All (Text: Jostein Gaarder), Hanser Verlag 2008
- Ein Löffelchen für ..., Tulipan. 2008
- Paula und die Leichtigkeit des Seins (Text: Zoran Drvenkar), Bloomsbury. 2007
- Gehört das so??! Die Geschichte von Elvis, Hanser Verlag. 2005
- Meeres Stille und Glückliche Fahrt (Text: Johann Wolfgang von Goethe), Hanser Verlag. 2004
- Popinga geht baden, Hanser Verlag. 2003
- Popinga muss, Hanser Verlag. 2003
- Popinga kauft ein, Hanser Verlag. 2002
- Popinga wartet, Hanser Verlag. 2002
- Noch ist alles drin, Carlsen Verlag. 2002
- Alfred der Bär und Samuel der Hund steigen aus dem Pappkarton, Hanser Verlag. 1996
- Ich, Kater Robinson (Text: Harry Rowohlt), Rowohlt Verlag. 1988
Auszeichnungen
- 2009: LesePeter Januar
- 2008: Corine
- 2008: Esel des Monats März
- 2006: Deutscher Jugendliteraturpreis
- 2005: LesePeter August
- 1996: Troisdorfer Bilderbuchpreis
- 1992: Eule des Monats
Ausstellungen
- 22. Januar bis 27. September 2009, Hamburg, Hafen und Meehr!! Die wunderbaren Bilderwelten von Peter Schössow, Kinderbuchhaus im Altonaer Museum[2]
Einzelnachweise
- ↑ Büchermarkt (vom 21. April 2010)
- ↑ Altonaer Museum, Archiv, Ausstellungen (21. April 2010)
Weblinks
Kategorien:- Illustrator
- Deutscher
- Geboren 1953
- Mann
Wikimedia Foundation.