- Attenfeld
-
Attenfeld Gemeinde BergheimKoordinaten: 48° 47′ N, 11° 11′ O48.782533711.1897613Koordinaten: 48° 46′ 57″ N, 11° 11′ 23″ O Fläche: 5,26 Einwohner: 136 (1. Jan. 2009) Eingemeindung: 1978 Postleitzahl: 86673 Vorwahl: 08431 Attenfeld, ein Kirchdorf und der kleinste Ortsteil der Gemeinde Bergheim im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, liegt im Bereich des Jura westlich der Straße Nassenfels–Neuburg an der Donau.
Zur Gemarkung gehört auch noch die Einöde Igstetterhof.Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der spektakuläre Fund eines Faustkeils aus Quarzit im Jahr 1989 in einer Lehmgrube einer Ziegelei zeigt, dass der Mensch bereits im Altpaläolithikum (ca. 500.000 v. Chr.) in der Flur um das heutige Attenfeld unterwegs war, die damals noch südlich der Urdonau lag. Weitere Funde wurden aus der Mittel- und Jungsteinzeit (8000 bis 1800 v. Chr.) gemacht. Die ersten Ansiedlungen stammen aus der Bronze- und der Hallstattzeit. Dies belegen Funde von Siedlungsgruben, Keramik und Scherben sowie Hügelgräber.
Aus der Römerzeit wurde ein Gutshof zwischen Attenfeld und Igstetter Hof gefunden; an letzterem kam bereits 1631 ein römischer Meilenstein aus dem 3. nachchristlichen Jahrhundert zutage (Original heute in Mannheim). Attenfeld selbst ist erstmals im Urbar des Marschalls von Pappenheim im Jahr 1214 als „Attenvelt“ erwähnt. Der Name könnte sich von „Odinsfeld“, Feld des Odin, oder von „Attafeld“, der Väter Feld, ableiten.
Seit 1219 gehörte die Pfarrei zum Zisterzienserkloster und Reichsstift Kaisheim, grundherrlich jedoch dem Bischof von Eichstätt. Es gab einen Ortsadel: 1291 und 1304 wird Heinrich von Attenfeld als Vogt des Grafen von Hirschberg erwähnt. 1321 wird ein Chunrad Attenvelder genannt. Die Attenfelder hatten an mehreren Orten Besitz: So hatten sie den Meierhof von Kirchanhausen bis circa 1435 als gräfliches bzw. bischöfliches Lehen inne, und in Eglofsdorf besaß Cohel (= Kunz) Attenfelder im 15. Jahrhundert ein Gut.
1656 tauschte das Fürstbistum Eichstätt Attenfeld nach Pfalz-Neuburg für den Ort Pfalzpaint im Altmühltal, seit 1509 pfalz-neuburger Hoheitsgebiet mitten im Eichstättischen Herrschaftsgebiet.
Gemeindemäßig zur Ortschaft Bergen gehörend, erlangte Attenfeld 1839 die Selbstständigkeit und bildete – zusammen mit dem Einödhof „Igstetter Hof“ als dem Rest eines mittelalterlichen Pfarrdorfes - eine eigenständige Gemeinde. Mit der Gemeindegebietsreform des Freistaates Bayern im Jahre 1978 kam der Ort zur Gemeinde Bergheim.
Sehenswürdigkeiten
Die Attenfelder Kirche „Hl. Aegidius“, Filialkirche von Egweil, ist ein ursprünglich spätromanischer Bau des 12. und 13. Jahrhunderts. 1713 wurde ein neuer Altar geweiht, dessen Stelle 1803 ein neuer, frühklassizistischer Altar einnahm, der 1848 erneuert wurde. Am Hochaltar findet man die Schnitzfiguren der Hll. Aegidius, Antonius und Walburga. Die Seitenaltäre zeigen Gemälde mit der hl. Cäcilia und der Anbetung der Hirten. 1730 erhielt die Kirche auf dem Ostgiebel einen Turmaufsatz. 1911 fand eine vollständige Innenrenovierung statt und man baute eine neue Bittner-Orgel ein.
Die Waldkapelle „Willibaldsruh“, etwa 1 km nordwestlich im „Brunnholz“ gelegen, war ursprünglich aus Holz gebaut. Sie ist bereits auf einer Landgerichtskarte von 1588 eingezeichnet. Spätestens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde sie durch einen Steinbau ersetzt. Neben ihr liegt ein größerer, natürlich gelochter Kreidequarzit (solche „Löchersteine“ gibt es als Karsterscheinungen im Attenfelder Forst mehrmals). Die Legende sagt, das der hl. Willibald, als Missionar von Eichstätt kommend, sich hier ausruhte und auf wundersame Weise seinen Durst löschen konnte.
In Igstetten (früher auch: Ittstetten) steht die Kapelle St. Helena. Sie geht wohl auf das 18. Jahrhundert zurück. Der Vorgängerbau, die 1057 durch den Eichstätter Bischof Gundekar II. konsekrierte Pfarrkirche St. Helena, ist spätestens im 17. Jahrhundert abgegangen.
Literatur
- Rudolf Niessner: Chronik der Gemeinde Bergheim. Geschichte der Ortschaften Bergheim, Unterstall und Attenfeld. 1. Aufl. Bergheim, 1989. 264 S.
- A. Tillmann: Die linienbandkeramische Siedlung bei Attenfeld, Lkr. Neuburg-Schrobenhausen. In: Karl Heinz Rieder, A. Tillmann und J. Weinig (Hrsg.): Steinzeitliche Kulturen an Donau und Altmühl. Stadtmuseum Ingolstadt, Ingolstadt 1989, S. 127-134
Weblinks
- Hinweise zur Ortsgeschichte
- Bild der Waldkapelle
- Fotos der Kapelle „Willibaldsruh“ und Willibaldssage
Ortsteile der Gemeinde BergheimAttenfeld mit Igstetterhof | Bergheim mit Hennenweidach | Unterstall mit Straßwirtschaft
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bergheim (Oberbayern) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Unterstall — Gemeinde Bergheim Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen — Die Liste der Orte im Landkreis Neuburg Schrobenhausen listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Neuburg Schrobenhausen auf.[1] Systematische Liste Alphabet der… … Deutsch Wikipedia
Urgeschichte Bayerns — Die Urgeschichte Bayerns umfasst den Zeitraum vom frühesten Auftreten des Menschen im heutigen Freistaat Bayern während der Altsteinzeit bis zum Beginn der Frühgeschichte, die in Bayern mit dem Aufkommen schriftlicher Quellen während der… … Deutsch Wikipedia
Bergheim, Bavaria — Infobox Ort in Deutschland Name = Bergheim Wappen = Bergheim Bayern Wappen.jpg Wappengröße = 93 lat deg = 48 |lat min = 46 lon deg = 11 |lon min = 16 Lageplan = Bergheim Lage im Landkreis.png Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberbayern… … Wikipedia
Egweil — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hennenweidach — Gemeinde Bergheim (Oberbayern) Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Kapelle St. Helena — Als Kapelle St. Helena bezeichnet werden die Helenenkapelle in Bonn die Kapelle St. Helena in Attenfeld Igstetten … Deutsch Wikipedia
Landkreis Neuburg an der Donau — Lage in Bayern Der Landkreis Neuburg an der Donau, amtlich Landkreis Neuburg a.d.Donau, gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Schwab … Deutsch Wikipedia
Willibaldskirche — St. Wil(l)ibaldskirche oder Wilibaldskirche bzw. einfach St. Willibald ist der Name zahlreicher Kirchengebäude, die dem Missionar und Bischof Willibald von Eichstätt geweiht sind, darunter: in Deutschland: St. Willibald (Altisheim) in… … Deutsch Wikipedia