Pfannenwagen

Pfannenwagen

Ein Pfannenwagen ist ein spezieller Eisenbahnwaggon, der für den Transport von flüssigem Roheisen bestimmt ist. Der Name Pfanne leitet sich von dem Behältnis ab, in dem ursprünglich das Roheisen aus dem Hochofen aufgefangen wurde. Dies war eine flache Schale, damit das Abstichloch des „Hoch“ofens nicht unnötig hoch platziert werden musste.

Torpedowagen bei der Befüllung

Die heutigen Hochöfen besitzen hingegen eine untere Etage, durch die direkt Eisenbahnzüge fahren können. Das Roheisen rinnt dabei während des Abstichs in die bereitgestellten Pfannenwagen, die heute mehr die Form von Töpfen oder Zigarren (sogenannte Torpedowagen) besitzen.

In den Wagen wird das noch flüssige Roheisen zur Weiterverarbeitung in die Gießerei (Grauguss) oder zum Konverter befördert.

Damit das 1.400 °C heiße Roheisen beim Transport nicht zu sehr abkühlt und die Wagen nicht beschädigt werden, sind die Pfannen im Inneren doppelwandig mit Schamottsteinen ausgekleidet. Die topfförmigen Pfannenwagen werden zudem mit einem Deckel abgedeckt.

Bei Verkehren außerhalb der Werksgelände werden zwischen die Pfannenwagen häufig leere Flachwagen als Abstandshalter in den Zugverband eingefügt, um eine zu hohe Flächenbelastung auf Brücken zu vermeiden. Auf den Werksgeländen werden Brücken baulich weitenteils vermieden bzw. ausreichend stark ausgelegt.

Torpedowagen

Torpedowagen in der Vorheizstation
Torpedowagen der Henrichshütte

Der Torpedowagen (auch Torpedopfannenwagen oder Roheisenmischerwagen genannt) ist ein Pfannenwagen, dessen Pfanne (der Roheisenmischer) eine an einen Torpedo erinnernde Form hat: ein langgestreckter Behälter mit rundem Querschnitt zwischen zwei Drehgestellen. Dieser Roheisenmischer kann mittels eines im Stahlwerk aufgestellten Antriebs, der in die Mechanik des stehenden Wagens eingreift, gedreht werden, um ihn zu entleeren. Es gibt auch Torpedowagen mit eigenem Drehmotor.

Die Wagen haben außer dem Behälter selbst keinen Rahmen zwischen den Drehgestellen, damit der Behälter möglichst groß dimensioniert werden kann. Torpedowagen sind teilweise wegen übergroßen Lichtraumprofiles nur auf Gleisabschnitten innerhalb des Hüttenwerkes einsetzbar, auf denen der Roheisentransport stattfindet.

Ein typischer Torpedowagen fasst zwischen 160 und 320 Tonnen flüssigen Eisens; ein Zug besteht aus vier bis sechs solcher Wagen. Die hohen dynamischen Kräfte, die durch einen schwappenden Flüssigkeitsspiegel erzeugt werden, können Fundamente von umliegenden Bauwerken zerstören.

Torpedowagen lassen sich fest verschließen und können das Eisen wesentlich länger (bis zu 30 Stunden) als normale Pfannenwagen flüssig halten.

Weblinks

 Commons: Pfannenwagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Martin Radtke: Flüssiges Eisen auf Reisen. (Bericht über Torpedowagen bei der SBB, PDF, abgerufen am 28. Februar 2010).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Torpedowagen — Pfannenwagen (H0 Modell von Trix) Torpedowagen in der Vorheizstation …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH — Unternehmensform GmbH Gründung 1. Oktober 1971 Unternehmenssitz Salzgitter Unternehmensleitung …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrsbetriebe Peine Salzgitter — GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1. Oktober 1971 Unternehmenssitz Salzgitter Unternehmensleitung …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtbogenofen — Der Lichtbogenofen (Elektrolichtbogenofen) ist ein Aggregat (Ofen) zum Einschmelzen von Stahlschrott zur erneuten Verwendung als Stahl Neuprodukt. In Fachkreisen wird häufig vom EAF (Electric Arc Furnace) gesprochen. Stahl kann zum einen aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1. Oktober 1971 Sitz Salzgitter Leitung Axel Grüter Peter Vogel Mitarbeiter …   Deutsch Wikipedia

  • Pfanne — bezeichnet 1. Auflager, s. Spurlager, Wage; 2. Teil an alten Feuerwaffen (Zündpfanne); 3. Gefäß zum Erhitzen von Materialien (Abdampfpfanne, Braupfanne, Siedpfanne, Röstpfanne, Schmelzpfanne u.s.w.); 4. Transportgefäß in Gießereien und… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”