Lichtraumprofil

Lichtraumprofil

Als Lichtraumprofil wird eine definierte Umgrenzungslinie bezeichnet, die meist für die senkrechte Querebene eines Fahrweges (beispielsweise von Straßen oder Bahn-Gleisen) bestimmt wird. Mit dem Lichtraumprofil wird einerseits der „lichte Raum“ vorgeschrieben, der auf dem Fahrweg von Gegenständen freizuhalten ist, andererseits dient es auch als konstruktive Vorgabe für die Bemessung der vorgesehenen Fahrzeuge. Diese dürfen im Querschnitt nicht die vorgegebenen Grenzlinien überschreiten, wobei auch berücksichtigt werden muss, ob sie bei besonderer Länge auch in Kurven noch innerhalb des Lichtraumprofils bleiben.

Der verantwortliche Verkehrsträger (z. B. eine Bahngesellschaft) oder eine Behörde (z. B. das Eisenbahn-Bundesamt oder das Straßenbauamt) bestimmt für alle oder für ausgesuchte Teile des Verkehrswegenetzes die Gestalt und Maße des oder der Lichtraumprofile.

Das Lichtraumprofil wird nicht nur im engen Zusammenhang mit den Fahrzeugmaßen bestimmt, sondern auch mit Rücksicht auf weitere Sicherheitsabstände z. B. für Dienst- und Versorgungswege gegenüber elektrischen Anlagen sowie eventuell auch der freien Sicht auf Signale und weitere betriebliche Bedürfnisse.

Inhaltsverzeichnis

Eisenbahn

Regellichtraum

Lademaß (Österreich), Ladelehre (Deutschland)

Der Regellichtraum ist der Platz, den alle angrenzenden Bebauungen entlang von Eisenbahngleisen mindestens freilassen müssen, damit sich alle Fahrzeuge gefahrlos bewegen können. Die Differenzen zwischen den Umgrenzungslinien ergeben den Sicherheitsabstand.

Früher fand sich zur Kontrolle auf allen Bahnhöfen eine Ladelehre (eine Konstruktion aus Flacheisen), die sich zur Überprüfung fertig beladener Güterwagen an das Gleis heranschwenken ließ und mit der das Lademaß kontrolliert wurde.

Lademaße für Lichtraumprofile G1 und G2 nach EBO

Über die bei regelspurigen Bahnen einzuhaltenden Höhen- und Breitenbeschränkungen gibt die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) bindende Vorschriften (Internationales Profil G1, Größeres nationales Profil G2) [1].

Die meisten europäischen Regelspurbahnen, z. B. in Skandinavien, Benelux-Länder, Frankreich, Italien, Schweiz, Österreich, Ungarn, Polen, Tschechien oder Griechenland, haben ein ähnliches Lichtraumprofil wie die deutschen Eisenbahnen. Innerhalb dieser Länder können fast alle Wagen, die dem UIC-Lichtraumprofil entsprechen, freizügig eingesetzt werden, was insbesondere den Fern- und Güterverkehr erleichtert.

Für kleinere Lichtraumprofile sind z. B. Schmalspurbahnen, Großbritannien, Irland, Island (geplantes Bahnnetz) und Japan (Kapspurnetz) bekannt. Durch den Eurotunnel kommen zwar regelmäßig englische Güterwagen nach Mitteleuropa, viele in Mitteleuropa gebaute Wagen können aber nicht nach England fahren, außer auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke, die den Eurotunnel mit London verbindet (High Speed One).

Größere Lichtraumprofile haben z. B. Finnland, Russland, die Ukraine, Weißrussland, Japan (nur Hochgeschwindigkeitsnetz), Indien, Pakistan, Litauen, Kasachstan, Kirgisien, Usbekistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Afghanistan (1520 mm-Spurstrecken und geplantes Kolonialspurnetz, nicht Normalspurnetz), die USA, Kanada und Dreimeterspurnetz (nie gebaut). Aus Russland, Weißrussland und der Ukraine kommen zwar regelmäßig Schnellzugwagen nach Deutschland; dies sind aber speziell für den Einsatz nach Mitteleuropa gebaute Wagen, die dem hiesigen Lichtraumprofil entsprechen.

Bis vor wenigen Jahren verkehrten Großprofilschlafwagen auf einzelnen Strecken bis nach Berlin und zu Zeiten der Stationierung sowjetischer Truppen auch bis Wünsdorf, Schwerin, Dresden und Erfurt. Seit einiger Zeit verkehren schwedische Wagen mit dem dort üblichen Lichtraumprofil im Nachtzug mit LÜ über Sassnitz bis Berlin.

Lademaßüberschreitung (LÜ)

Eine Sendung mit Lademaßüberschreitung (Lü-Sendung) ist eine außergewöhnliche Sendung im Eisenbahnverkehr. Eine Sendung gilt als außergewöhnlich, wenn sie wegen äußerer Abmessungen, Gewicht oder aufgrund ihrer Beschaffenheit nur unter besonderen technischen oder betrieblichen Bedingungen befördert werden kann.

Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Definition

Sendungen mit Lademaßüberschreitungen – kurz auch Lü-Sendungen genannt – haben eine gemessene halbe Breite von mehr als 1575 mm und müssen von einer technischen Fachkraft überprüft werden.

Einteilung

Bei Lademaßüberschreitungen (kurz LÜ) gibt es besondere Verfahrensweisen. Bei der größtmöglichen Lademaßüberschreitung Dora wird z. B. das Gegengleis gesperrt und sind Kreuzungen nicht ohne weiteres möglich. Die verschiedenen LÜ werden mit Buchstaben bezeichnet und bedeuten im einzelnen:

  • (a) LÜ Anton nur Höhenüberschreitung, ohne Maßnahmen für das Gegengleis
z.B. Doppelstockwagen in einem normalen Wagenzug
  • (b) LÜ Berta geringe Breitenüberschreitung, ohne Maßnahmen, siehe aber (c)
lässt das Vorbeifahren regulärer Lü-Sendungen Anton und Berta im Nachbargleis zu.
  • (c) LÜ Cäsar Breitenüberschreitung, Ausschluss von LÜ-Sendungen Berta oder Cäsar im Nachbargleis
Es können im Nachbargleis nur noch Regelsendungen verkehren. Um einen Zusammenstoß mit einer anderen Lü-Sendung auszuschließen, wird hier betrieblich gesehen das Anbieten des Zuges notwendig.
  • (d) LÜ Dora große Breitenüberschreitung, Sperrung des Nachbargleises
Aufgrund der extremen Breite wird es nötig, vor dem Verkehren dieser Fahrzeuge das betroffene Nachbargleis zu sperren und von allen Fahrzeugen frei zu halten.

Berechnung

S entspricht dem mittleren Gleisabstand, also gemessen von der Gleismitte des einen Gleises zur Gleismitte des nächsten Gleises. 1750 mm ist die reguläre halbe Breite eines Fahrzeuges bestehend aus 1575 mm, was dem Lademaß der DB AG entspricht, plus 75 mm als Zuschlag für den Bogenausschlag des Fahrzeuges in Kurven plus weiterer 100 mm als Zuschlag für Betriebsunregelmäßigkeiten. Eine Regelsendung, aber auch die Lü-Sendung Anton hat folglich nie eine halbe Breite über 1750 mm. Als Lü-Berta bezeichnet man ein Fahrzeug, wenn es eine halbe Breite zwischen 1750 mm und S/2 hat. Zur Gruppe Lü-Cäsar zählen alle Fahrzeuge mit einer halben Breite von S/2 bis S-1750 mm. Alles, was das Maß S-1750 mm übersteigt, ist eine Lü-Dora.

Kennzeichnung

Alle außergewöhnlichen Sendungen, auch Lü-Sendungen, werden speziell gekennzeichnet. Dies geschieht durch einen blauen Zettel (Muster U) im Zettelhalter des Wagens, dem Frachtbrief wird das passende Gegenstück, der kleine blaue Zettel, beigefügt, und in der Wagenliste wird in der Spalte 10 unter Bemerkungen "Lü" eingetragen.

U-Bahnen

London Underground hat ein sehr kleines Lichtraumprofil.

Das Lichtraumprofil von U-Bahnen unterliegt eigenen Standards und ist oft schmaler als bei Vollbahnen. Insbesondere bei Tunnelstrecken senkt ein kleineres Lichtraumprofil die Baukosten erheblich. Viele ältere U-Bahnen, z. B. Teile der Londoner U-Bahn, haben ein kreisförmiges Lichtraumprofil, da dieses sehr einfach mit Tunnelbohrmaschinen hergestellt werden kann.

Straßenverkehr

Verkehrszeichen Zusatzzeichen 1006-39
Eingeschränktes Lichtraumprofil
Verkehrszeichen: Eingeschränktes Lichtraumprofil

Im Straßenverkehr betrifft das Lichtraumprofil alle Arten der Verkehrswege, also Wege für den Fußgängerverkehr, den Fahrradverkehr und den Autoverkehr. Das Lichtraumprofil ist der Raum, der freigehalten werden muss, um den Verkehr zu ermöglichen, und ist − je nach Art des Verkehrs − unterschiedlich hoch und breit. So ist in Deutschland über einem Fußgängerweg ein Raum von mindestens 2,5 m Höhe freizuhalten, über einer Straße für den Autoverkehr von mindestens 4,5 m.

Innerhalb des Lichtraumprofils ist nur die allgemeine Nutzung der Straße möglich, das heißt, dass hier nur der stehende und der fließende Verkehr zugelassen sind. Alle anderen Nutzungen (Straßencafés, Baugerüste, Verkaufswagen, Musizieren u. a.) gelten daher als Sondernutzung und brauchen eine Genehmigung, die in der Regel bei der Stadt oder Gemeinde zu beantragen ist.

Auch Gebäudeteile dürfen nicht in das Lichtraumprofil hineinragen. Es gibt geringe Ausnahmen bei Erkern u. a., die im jeweils geltenden Bebauungsplan oder Sondernutzungssatzung verzeichnet sind.

Wasserstraßen

Lichtraumprofil des Main-Donau-Kanals

Bei Wasserstraßen hat das Lichtraumprofil eine trapezförmige Kontur, maßgeblich für die Höhe ist der senkrechte Abstand zwischen dem Wasserspiegel (bei höchstem Wasserstand) und der niedrigsten Begrenzung eines darüberführenden Bauwerks. Hinzu kommen Zuschläge für Schwall und Windstau[2]. Das sogenannte Gefahrenlichtraumprofil nach Vorgaben der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung berücksichtigt fehlmanövrierte Wasserfahrzeuge und verhindert Schäden durch das Anfahren von Bauwerken oder dem Ufer[3].

Achterbahnen

Auch bei Achterbahnen wird das Prinzip des Lichtraumprofils verwendet. Im Gegensatz zur Eisenbahn ist hier das Lichtraumprofil allerdings dynamisch. Meist werden alle theoretischen Bewegungen des Fahrgastes während der Fahrt beachtet. In der Regel sind dies die Bereiche über und neben dem Achterbahnwaggon, welche der Passagier mit seinen Armen und Händen erreichen kann. Nach dem Bau einer Achterbahn wird die Strecke häufig mit einer Lichtraumschablone ausgemessen, um Kollisionen mit Gelände oder anderen Streckenabschnitten zu vermeiden.

Anzumerken ist, dass das Lichtraumprofil hier nicht alle Eventualitäten abdecken kann und es in diversen Bahnen durchaus möglich ist, beispielsweise an Vegetation während der Fahrt heranzureichen. Aus diesem Grund ist es in den Nutzungsbedingungen einer Bahn meist untersagt, seine Arme und/oder Beine aus dem Wagen zu strecken.

Quellen

  1. http://www.wedebruch.de/gesetze/betrieb/ebo1.htm#para09
  2. http://www.drrenner.de/drrenner.de/ingenieur.htm#3
  3. http://www.wna-aschaffenburg.wsv.de/wir_ueber_uns/sachbereich_5/bruecken/index.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lichtraumprofil — (maximum moving dimensions; gabarit de libre passage; sagoma limite, profilo dello spazio libero), abgekürzte Bezeichnung der Umgrenzung des für Gleise mindestens offen zu haltenden lichten Raums. Neben der Umgrenzung des lichten Raums gibt es… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Lichtraumprofil — Lịcht|raum|pro|fil 〈n. 11〉 äußerstes zulässiges Profil von Schienenfahrzeugen * * * Licht|raumprofil,   Licht|raumbegrenzung, Verkehrswesen: die Umgrenzungslinie des Raumes über den Gleisen (Eisenbahn) oder der Fahrbahn (Straßenverkehr), der für …   Universal-Lexikon

  • Lichtraumprofil — dem Gleis zugeordneter, von Einbauten frei zu haltender lichter Raum für die Durchfahrt der Fahrzeuge …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Lademaß — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lademaßüberschreitung — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtraum — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Regellichtraum — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Deckenstromschiene — seitliche Stromschiene der Amsterdamer Metro Stromschiene der Münchner U Bahn im Querschnit …   Deutsch Wikipedia

  • Schiebeplanwagen — Der Gedeckte Güterwagen ist ein Eisenbahngüterwagen, der zur Beförderung von nässeempfindlichen Gütern geeignet ist und dazu ein fest montiertes Dach besitzt. Seit Einführung der internationalen Klassifikation durch die UIC in den 1960er Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiebewandwagen — Der Gedeckte Güterwagen ist ein Eisenbahngüterwagen, der zur Beförderung von nässeempfindlichen Gütern geeignet ist und dazu ein fest montiertes Dach besitzt. Seit Einführung der internationalen Klassifikation durch die UIC in den 1960er Jahren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”