Pfeiffersche Stiftungen

Pfeiffersche Stiftungen

Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Träger_fehltVorlage:Infobox_Krankenhaus/Mitarbeiter_fehltVorlage:Infobox_Krankenhaus/Ärzte_fehlt

Pfeiffersche Stiftungen
Logo
Ort Magdeburg
Koordinaten 52° 6′ 57,5″ N, 11° 39′ 59,8″ O52.11596711.666601Koordinaten: 52° 6′ 57,5″ N, 11° 39′ 59,8″ O
Versorgungsstufe Regelversorgung
Betten 121
Fachgebiete 10
Gründung 1889
Website http://www.pfeiffersche-stiftungen.de/
Logo der Pfeiffersche Stiftungen
Eckgebäude Pfeifferstraße, Baujahr 1893
Samariterkirche, Baujahr 1899
Haus Bethesda, Baujahr 1926
Neubau des Samariterhauses von 1994

Die Pfeifferschen Stiftungen sind ein Krankenhaus (caritative Einrichtung der evangelischen Diakonie) im Magdeburger Stadtteil Cracau. Das Haus wird zur Regelversorgung nach dem Krankenhausplan des Landes Sachsen-Anhalt geführt.

Inhaltsverzeichnis

Struktur

Die Stiftungen betreiben vielfältige medizinische und pflegerische Einrichtungen. Im Einzelnen sind dies

  • Kliniken für Innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie, Geriatrie und Anästhesiologie
  • Behindertenhilfe-Einrichtungen
  • Hospiz und Palliativstation
  • Krankenpflegeschule
  • Pflege- und Sozialdienst.

Angeschlossen ist die Lungenklinik Lostau im Landkreis Jerichower Land. Eine enge Zusammenarbeit findet mit der Diakonissenanstalt „Bethanien“ statt, deren Mutterhaus sich auf dem Gelände der Pfeifferschen Stiftungen befindet. Ihre Schwestern arbeiten in den dortigen Einrichtungen.

Status

Die Pfeifferschen Stiftungen sind als „Milde Stiftung bürgerlichen Rechts" organisiert, haben den Status einer juristischen Person und sind steuerbegünstigt. Man versteht sich als Bestandteil der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und ist Mitglied im Diakonischen Werk Mitteldeutschland. Die Leitung wird durch ein dreizehnköpfiges Kuratorium wahrgenommen. Die Pfeifferschen Stiftungen sind darüber hinaus eine selbstständige Kirchengemeinde.

Geschichte

Gegründet wurden die Pfeifferschen Stiftungen 1889 als „Evangelisches Johannesstift" zur Pflege alter Menschen durch den evangelischen Superintendenten Gustav Adolf Pfeiffer. Eine weitere Aufgabe des Stifts war die Tagesbetreuung von Kindern. Dazu wurde 1891 das „Dorotheenhaus" für geistig behinderte Kinder eröffnet. 1893 folgte ein Männerpflegeheim. Der deutsche Kaiser verlieh 1895 der Anstalt die Rechte einer juristischen Person.

Im Mai 1899 wurden die Samariterkirche, das „Samariterhaus" sowie drei weitere Häuser eingeweiht. Das Samariterhaus war zur Betreuung Körperbehinderter vorgesehen. Im Jahre 1900 kamen auf Einladung Pfeiffers die ersten Diakonissen aus Breslau als Probeschwestern in die Stiftungen. Nachdem sich die Zusammenarbeit bewährt hatte, wurde für die in den Stiftungen tätigen Diakonissen das „Diakonissen-Mutterhaus in den Pfeifferschen Stiftungen" geschaffen. Die Stiftungen tragen seit dem 28. August 1902 und somit noch zu Lebzeiten Pfeiffers den Namen ihres Gründers und heißen "Pfeiffersche Stiftungen zu Magdeburg-Cracau". Am 1. Juli 1908 wurde der Status einer selbstständigen Kirchengemeinde verliehen. Nachfolger Pfeiffers wurde der Pfarrer Dr. Martin Ulbrich. Unter seiner Leitung wurde 1914 ein Handwerkerheim für Lehrlinge mit Körperbehinderung errichtet. 1926/1927 erfolgte der Bau des Hauses „Bethesda" für pflegebedürftige Frauen. Im gleichen Jahr wurde als Krankenhaus für die Heimbewohner und Mitarbeiter das „Luisenhaus" errichtet.

Bei einem Bombenangriff am 21. Januar 1944 erlitten die Gebäude der Stiftungen, wie etwa das „Samariterhaus" erhebliche Zerstörungen. Auch die Kirche war so stark getroffen, dass der Abriss drohte. Sie konnte nach dem Krieg jedoch mit eigenen Kräften wieder aufgebaut werden und wurde am Reformationstag, dem 31. Oktober 1949, wieder eröffnet. Auf dem Höhepunkt der Krise zwischen der evangelischen Kirche und den Herrschenden in der DDR Anfang der 1950er Jahre wurden die Stiftungen unter später als falsch erwiesenen Anschuldigungen der Vernachlässigung und illegaler Beschäftigung der betreuten geistig Behinderten enteignet und unter die Leitung der Stadt Magdeburg gestellt. Nach scharfen Protesten der Magdeburger Kirchenleitung wurde die Enteignung rückgängig gemacht. Am 1. Februar 1955 schlossen sich die beiden in den Stiftungen tätigen Diakonissen-Schwesternschaften zur „Diakonissenanstalt Bethanien" zusammen.

Nachdem sich Ende der 1970er Jahre das Verhältnis zwischen Staat und Kirche entspannt hatte, konnte mit der baulichen Erweiterung begonnen werden. Zur bereits bestehenden Orthopädischen Klinik kamen noch Kliniken für Innere Medizin, Frauenheilkunde und Chirurgie. Im Zuge der Spezialisierung der Krankenhäuser der Stadt Magdeburg wurde 1987 die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe geschlossen.

1994 begann man mit dem Neubau eines Krankenhauses, und bis 2001 kamen ein Funktionstrakt, zwei Bettenhäuser und der Neubau der Klinik für Orthopädie hinzu. Am 1. Januar 1996 wurde die Lungenklinik Lostau - bis dahin im Eigentum des Landes Sachsen-Anhalt - übernommen.

Persönlichkeiten

  • Otto Perl, Gründer des Selbsthilfebundes der Körperbehinderten, lebte von 1934 bis 1943 auf dem Grundstück der Stiftungen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magdeburger Frühjahrsmesse — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburg-Cracau — Cracau St. Briccius Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Adolf Pfeiffer — (* 15. November 1837 in Lentschen bei Posen; † 7. Dezember 1902 in Magdeburg) war evangelischer Pfarrer und Gründer der Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg. Gustav Adolf Pfeiffer Leben Pfeiffer war Sohn eines Lehrers und studierte nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburger Straßen/P — Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeiffer — steht für: Pfeiffer (Familienname); siehe dort Etymologie und bekannte Namensträger Pfeiffer Drüsenfieber oder Pfeiffersches Drüsenfieber, Viruserkrankung der Hals Lymphknoten Pfeiffer Syndrom, eine seltene, autosomal dominant vererbte Krankheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Randau — 52.0585511.727927Koordinaten: 52° 3′ 31″ N, 11° 43′ 41″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Cracau (Magdeburg) — Cracau St. Briccius Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Gut Randau — 52.0585511.727927Koordinaten: 52° 3′ 31″ N, 11° 43′ 41″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburger Straßen/B — Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige… …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburger Straßen/I — Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”