- Phenanthrolin
-
Strukturformel Allgemeines Name Phenanthrolin Andere Namen - 1,10-Phenanthrolin
- 1,10-Diazaphenanthren
- phen
Summenformel C12H8N2 CAS-Nummer 66-71-7 Kurzbeschreibung farbloses, kristallines Pulver[1]
Eigenschaften Molare Masse 180,2 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt Löslichkeit Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [2] Gefahr
H- und P-Sätze H: 301-410 EUH: keine EUH-Sätze P: 264-273-301+310-321-405-501 [3] EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [2] Giftig Umwelt-
gefährlich(T) (N) R- und S-Sätze R: 25-50/53 S: (1/2)-45-60-61 LD50 132 mg·kg−1 (Ratte, oral)[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Phenanthrolin (phen) ist formal ein Phenanthren-Derivat, in dem zwei Kohlenstoff- gegen Stickstoffatome ausgetauscht sind. In der Komplexchemie findet es als zweizähniger Ligand Verwendung.
Die bekanntesten Phenanthrolin-Komplexe sind Ferroin und Ferrocyphen, in denen Eisen (Eisen(II)- bzw. Eisen(III)-Ionen) das Zentralatom ist.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Thieme Chemistry (Hrsg.): Römpp Online. Version 3.1. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2007.
- ↑ a b Eintrag zu CAS-Nr. 66-71-7 im European chemical Substances Information System ESIS (ergänzender Eintrag)
- ↑ Eintrag zu CAS-Nr. 66-71-7 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 18. April 2011 (JavaScript erforderlich).
Siehe auch
Kategorien:- Giftiger Stoff
- Umweltgefährlicher Stoff
- Bipyridin
- Chelatligand
- Indikator (Chemie)
Wikimedia Foundation.