Philipp Ther

Philipp Ther

Philipp Ther (* 16. Mai 1967 in Mittelberg) ist ein deutscher Zeithistoriker, Kulturwissenschaftler und Universitätsprofessor an der Universität Wien.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Von 1988 bis 1992 studierte er Neuere Geschichte, Osteuropäische Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaften an den Universitäten Regensburg und München. Er machte seinen Magister-Abschluss 1993 an der Georgetown University in den USA. 1997 promovierte er an der Freien Universität Berlin und war 1997/1998 „John F. Kennedy Fellow“ am „Center for European Studies“ an der Harvard University. Anschließend war er bis 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas der Freien Universität Berlin.

2002 erfolgte die Ernennung zum Juniorprofessor für Polen- und Ukrainestudien an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), von 2007 bis 2010 hatte Philipp Ther die Professur für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz inne.

Einen kleinen Eklat erregte es, als Erika Steinbach Anfang 2008 seinen Göttinger Verlag Vandenhoek & Ruprecht anschrieb, um Ther dort als Autor zur Vertreibungsgeschichte „anzuschwärzen“. Sein Verhältnis zum Bund der Vertriebenen sei zudem gestört. Der Verlag machte dieses Schreiben publik und sprach von einer „dreisten Einmischung“.[1]

Seit dem Wintersemester 2010/11 ist Philipp Ther als Universitätsprofessor für Geschichte Ostmitteleuropas/ „nation building“ an der Universität Wien (Institut für Osteuropäische Geschichte) tätig.

Zu Thers Forschungsschwerpunkten zählen die vergleichende Sozial- und Kulturgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert in Deutschland und Ostmitteleuropa, insbesondere Nationalismusstudien, Migrationsgeschichte, Stadtgeschichte und die Geschichte des Musiktheaters.

Auszeichnungen

Ther ist Träger mehrerer Auszeichnungen, darunter auch des Richard G. Plaschka-Preises.

Schriften

  • National Consciousness in Early Modern Silesia 1526 - 1740, Washington DC 1993
  • Deutsche und polnische Vertriebene: Gesellschaft und Vertriebenenpolitik in der SBZ/DDR und in Polen 1945 - 1956, Göttingen 1998
  • (mit Ana Siljak) (Hg): Redrawing Nations: Ethnic Cleansing in East-Central Europe 1944-1948, 2001
  • (mit Holm Sundhaussen) (Hg): Nationalitätenkonflikte im 20. Jahrhundert: Ursachen von inter-ethnischer Gewalt im Vergleich, Wiesbaden 2001
  • (mit Kai Struve) (Hg): Nationen und ihre Grenzen. Identitätenwandel in Oberschlesien in der Neuzeit, Marburg 2002
  • (mit Jürgen Danyel (Hg): Flucht und Vertreibung in europäischer Perspektive [= Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Heft 1/2003]
  • (mit Holm Sundhaussen) (Hg): Regionale Bewegungen und Regionalismen in europäischen Zwischenräumen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, Marburg 2003.
  • (mit Constantin Goschler) (Hg): Raub und Restitution. Arisierung und Rückerstattung des jüdischen Eigentums in Europa, Frankfurt a.M. 2003
  • (mit Tomasz Krolik und Lutz Henke) (Hg): Das polnische Breslau als europäische Metropole. Erinnerung und Geschichtspolitik aus dem Blickwinkel der Oral History, Wroclaw 2005
  • (mit Martin Dean und Constantin Goschler) (Hg): Robbery and Restitution. The Conflict over Jewish Property in Europe, Providence 2006
  • In der Mitte der Gesellschaft. Operntheater in Zentraleuropa 1815-1914, Wien, München 2006
  • Narodní divadlo v kontextu evropských operních dějin (od založeni do první světové války) (Das Tschechische Nationaltheater im Kontext der europäischen Operngeschichte (seit der Gründung bis zum Ersten Weltkrieg)), Prag 2008.
  • (mit Georgii Kasianov) (Hg): A Laboratory of Transnational History. Ukraine and Ukrainian Historiography since 1991, Kiew 2007
  • (mit Peter Stachel) (Hg.): Wie europäisch ist die Oper? Die Geschichte des Musiktheaters als Zugang zu einer kulturellen Topographie Europas, Wien, Köln, Weimar 2009

Einzelnachweise

  1. Unliebsamer Autor. In: Der Spiegel. Nr. 10, 2008, S. 20 (online).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philipp — (griechisch: Φίλιππος Philippos, latinisiert: Philippus) ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname gebräuchlich ist. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Verbreitung 3 Namenstage …   Deutsch Wikipedia

  • Ther — ist der Familienname folgender Personen: Leopold Ther (1908–1971), österreichischer Pharmakologe Philipp Ther (* 1967), deutscher Zeithistoriker und Kulturwissenschaftler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidun …   Deutsch Wikipedia

  • Philip — Philipp (griechisch: Φίλιππος Philippos, latinisiert: Philippus) ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname gebräuchlich ist. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstage 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vo …   Deutsch Wikipedia

  • Philippus — Philipp (griechisch: Φίλιππος Philippos, latinisiert: Philippus) ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname gebräuchlich ist. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstage 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vo …   Deutsch Wikipedia

  • Phillipp — Philipp (griechisch: Φίλιππος Philippos, latinisiert: Philippus) ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname gebräuchlich ist. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstage 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vo …   Deutsch Wikipedia

  • Expulsion of Germans after World War II — The expulsion of Germans after World War II was the forced migration and ethnic cleansing of German nationals ( Reichsdeutsche ) and ethnic Germans ( Volksdeutsche) from the former eastern territories of Germany, former Sudetenland and other… …   Wikipedia

  • Flight and expulsion of Germans (1944–1950) — Flight and expulsion of Germans during and after World War II (demographic estimates) Background …   Wikipedia

  • Flight and expulsion of Germans from Poland during and after World War II — The flight and expulsion of Germans from Poland after World War II was part of a series of flights and expulsions of Germans from Europe during and after World War II. Germans fled and were expelled from all regions which are currently within the …   Wikipedia

  • Exode des Allemands d'Europe de l'Est — L’exode des Allemands d Europe de l Est désigne le transfert dramatique des populations allemandes vers l Allemagne et l Autriche actuelles. L exode commença après la Première Guerre mondiale et fut une des causes de la montée du nazisme. Les… …   Wikipédia en Français

  • NS-Raubkunst und Restitution — Ein Gemälde von David Teniers aus der Sammlung Louis Rothschild, Wien, 1938 beschlagnahmt, 1999 restituiert NS Raubkunst und Restitution umfasst thematisch den Gesamtzusammenhang des Raubs von Kunstwerken und Kulturgütern während des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”