Philipp von Henneberg

Philipp von Henneberg
Darstellung Philipps im Fenster des Bischofs von Bamberg in St. Sebald in Nürnberg
Die Bistumspatrone Heinrich II. und Kunigunde mit dem Bamberger Dom, rechts das Wappen des Bischofs Philipp von Henneberg, Holzschgnitt von 1484
Wappen nach dem Scheibler'schen Wappenbuch

Philipp von Henneberg, ausführlich auch Philipp Graf von Henneberg-Aschach-Römhild (* 1430; † 26. Januar 1487), war von 1475 bis zu seinem Tode 1487 Fürstbischof des Hochstiftes Bamberg.

Inhaltsverzeichnis

Philipp von Henneberg im Familienkontext

Philipp von Henneberg stammt aus der einst mächtigen Familie der Grafen von Henneberg. Namensgebender Stammsitz ist Burg Henneberg bei Henneberg, heute eine Gemeinde im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen (siehe außerdem auch Grafschaft Henneberg). Philipp stammt aus der gräflichen Linie Henneberg-Aschach-Römhild und erscheint daher in der Literatur in verschiedenen Namensvarianten.

Seine Eltern waren Georg Graf von Henneberg-Aschach-Römhild und Johanna von Nassau-Saarbrücken. Er hatte fünf Schwestern und sechs Brüder.[1] Darunter der Erzbischof von Mainz Berthold von Henneberg.[2]

Biografische Daten

Zur Zeit der Ernennung von Philipp von Henneberg zum Fürstbischof war Sixtus IV. Papst und Friedrich III. Kaiser.

Konflikt mit dem Domkapitel

Philipp von Henneberg hatte in seiner Regentschaft eine Machtprobe mit dem Domkapitel zu bestehen. Der Konflikt bestand in der Entscheidungsbefugnis des Domkapitels die Regierung des Hochstiftes betreffend. Der Einfluss des Kapitels wurde geschwächt und ermöglichte eine weiterhin starke Position des Erzbischofs und seiner Nachfolger.

Konflikt mit dem Markgrafen Albrecht Achilles

Eine weiteres Kräftemessen ergab sich gegenüber dem Markgrafen Albrecht Achilles. Der Markgraf weigerte sich die sog. Türkensteuer an den Bischof abzuführen und führte darüber hinaus seinerseits eine „Pfaffensteuer“ für sein Gebiet ein, neben weiteren Maßnahmen, die den Klerus in seinem Einflussbereich stärker von ihm abhängig machen sollten. Die Würzburger und Bamberger Bischöfe sprachen den Kirchenbann und das Interdikt gegen ihn aus. Im Bayerischen Krieg ergriffen die beiden Bischöfe auf der Seite Ludwigs des Reichen von Bayern-Landshut in einem Zweckbündnis auch militärisch Partei gegen Albrecht Achilles.

Bautätigkeiten

Unter Fürstbischof Philipp von Henneberg wurde der südöstliche und östliche Flügel der Alten Hofhaltung erbaut.

Für die damalige Zeit nimmt er 1476/79 gewaltige Erweiterungen an der Burg Veldenstein vor und erbaute die Äußere Burg und den Wehrgang-Zwinger. Er machte die Burg erstmalig zur Residenzburg des Bischofs, und in der Folge kam jeder Bischof mindestens einmal nach Veldenstein, um die Erbhuldigung seiner Untertanen entgegenzunehmen. [3]

Erhebliche Erweiterungen erfuhr auch die Festung Rosenberg in Kronach. [4]

Er verleiht am 28. März 1476 das Marktrecht an Ludwigschorgast.

Ausweisung von Juden

1478 werden alle Juden aus dem Bistum ausgewiesen. [5]

Wappen

Das Wappen des Fürstbischofs ist geviert. Ein Feld beinhaltet das Stammwappen der Familie. Es ist eine Henne auf einem Dreiberg. Weitere Felder zeigen für Bamberg den schwarzen Löwen, belegt mit einer silbernen Schrägleiste auf goldenem Grund.

Das rückwärtige Eingangstor der Alten Hofhaltung in Bamberg trägt das Wappen des Fürstbischofs.

Einzelnachweise

  1. Erwin Gatz, Clemens Brodkorb (Hrsg): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches, 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon. Band 2, Duncker & Humblot, 1996, ISBN 3428084225, S. 282.
  2. Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland
  3. http://www.burg-veldenstein.de/anlage.htm
  4. http://www.burgen.de/burgen/deutschland/bayern/kronach/
  5. http://www.skalle66.de/15j.htm

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Georg I. von Schaumberg Fürstbischof von Bamberg
14751487
Heinrich III. Groß von Trockau

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grafen von Henneberg — Kloster Veßra rekonstruiertes Eingangswappen Die Grafen von Henneberg waren ein fränkisches Adelsgeschlecht, das gegen Ende des 11. Jahrhunderts, ca. 200 Jahre nach der fränkischen Ostkolonialisierung, im Zuge des Zerfalls der fränkischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Berthold von Henneberg — Wappen als Fensterbild im Mainzer Dom Berthold von Henneberg (* 1441/42; † 21. Dezember 1504) war Erzbischof von Kurmainz, damit Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches und Reichsreformer. Inhaltsverze …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp von Westphalen — Christian Heinrich Philipp (seit 1764) Edler von Westphalen (schrieb sich bis 1749 Westphal) (getauft 27. März 1723 [nicht * 24. April 1724] in Hannover Neustadt; † 21. September 1792 in Blücher bei Boizenburg) war einer der engsten Vertrauten… …   Deutsch Wikipedia

  • Margarete von Henneberg — Das Schloss der Familie Henneberg in Loosduinen Margarete von Henneberg (* 1234; † 26. März 1276 in Loosduinen) war eine Tochter von Florens IV. (Holland) und Mathilde von Brabant. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Henneberg — bezeichnet folgende geografischen Begriffe: Henneberger Land, Landstrich in Südthüringen Grafschaft Henneberg, im 16. Jahrhundert aufgelöstes Territorium in Südthüringen Burg Henneberg in Südthüringen, Stammburg des fränkischen Adelsgeschlechts… …   Deutsch Wikipedia

  • Henneberg (Adelsgeschlecht) — Stammwappen nach dem Scheibler schen Wappenbuch Die Grafen von Henneberg waren ein fränkisches Adelsgeschlecht. Gegen Ende des 11. Jahrhunderts, zirka 200 Jahre nach der fränkischen Ostkolonialisierung, dehnten sie im Zuge des Zerfalls der… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp I. von Hanau-Lichtenberg — Philipp I. (der Ältere) von Hanau Lichtenberg (* 8. November 1417 in Windecken; † 10. Mai 1480 in Ingweiler, heute: Ingwiller) war Graf von Hanau und regierte nach einer Landesteilung zwischen ihm und seinem Neffen, Graf Philipp I. (dem Jüngeren) …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp I. (Hanau-Lichtenberg) — Philipp I. (der Ältere) von Hanau Lichtenberg auf seinem Epitaph in der Stadtkirche St. Nikolaus in Babenhausen Philipp I. (der Ältere) von Hanau Lichtenberg (* 8. November 1417 in Windecken; † 10. Mai 1480 in Ingweiler, heute: Ingwiller) war… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Bamberg — Wappen des Bistums Bamberg Die Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Bamberg von 1007 bis 1303. Nach 1303 waren die Bischöfe zugleich Fürstbischöfe über das… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Bamberg — Wappen des Bistums Bamberg Die Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Bamberg von 1007 bis 1303. Nach 1303 waren die Bischöfe zugleich Fürstbischöfe über das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”