Burg Henneberg

Burg Henneberg
Dieser Artikel bezieht sich auf die Burg Henneberg im heutigen Freistaat Thüringen, nicht auf die Henneburg im Freistaat Bayern über Stadtprozelten am Main und auch nicht auf die 'Burg' der Familie Henneberg-Poppenbüttel, Stadt Hamburg, die entgegen anderslautenden Aussagen nichts mit der hier beschriebenen Burg zu tun hat
Burg Henneberg
Bergfried der Burg Henneberg aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts.

Bergfried der Burg Henneberg aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts.

Alternativname(n): Henneburg
Entstehungszeit: vor 1096
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Ruine
Ständische Stellung: Grafen (11. Jh.), Fürsten (ab 1310)
Bauweise: Opus Spicatum, Quadermauerwerk
Ort: Henneberg
Geographische Lage 50° 29′ 29″ N, 10° 21′ 41″ O50.49138888888910.361388888889510Koordinaten: 50° 29′ 29″ N, 10° 21′ 41″ O
Höhe: 510 m ü. NN
Burg Henneberg (Thüringen)
DEC
Burg Henneberg

Die Burg Henneberg ist eine östlich von Henneberg im südlichen Thüringen gelegene Burgruine.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Ruine liegt auf dem so genannten Schlossberg, einem freistehenden Bergkegel, zur Wasserscheide zwischen Werra und Main gehörend, der nur im Süden flach ausläuft, ansonsten steil abfällt.

Anlage

Von der Burganlage sind ein Großteil der Ringmauer mit einbezogener Außenwand des Palas sowie Resten einer Abortanlage, der Bergfried, die Mauerschale einer Kemenate, ein Teil eines Wohn- und Wirtschaftsgebäudes mit Kellerportal, ein um 1880 ergänzter Turm, ein Brunnen bzw. eine Zisterne, ein kleiner Teil der Zwingermauer, der Trockengraben mit teilweise umlaufendem Wall sowie die die flach abfallende Bergzunge im Süden sichernden Wälle erhalten. Der Weg zur Burg steigt an der Westseite des Berges hangparallel an, durchquert das um 1935 ergrabene erste Tor, mündet in den Zwinger, umrundet die Nordseite und trifft in der Nordostecke auf das Tor 2. Historische Quellen lassen hierbei auf ein Kammertor schließen.

Geschichte

Bau- und Besitzgeschichte bis 1583

Kernburg mit dem in die Palas-Westwand des 13.-15. Jahrhunderts eingefügten neuzeitlichen Rundturm und Fundamenten des späten 11.-15. Jahrhunderts.
Grundriss Burg Henneberg mit Angabe der Grabungen 1992-1995.

Die Burg ist erstmals 1096 mit dem Grafen Godebold II. und seinen Bruder Poppo von Henneberg urkundlich erwähnt worden. Daraus kann jedoch nicht die Schlussfolgerung gezogen werden, dass die älteste Befestigung erst zu diesem Zeitpunkt angelegt worden ist, was auch die jüngst untersuchten archäologischen Befunde belegen.

Auf die Grafen von Henneberg geht die Stiftung ihres Hausklosters Vessra im Jahre 1131 zurück, das mehrere Generationen als Grablege diente. Lange Zeit hatten sie auch das Burggrafenamt von Würzburg inne. 1190 teilte sich das Geschlecht in die Linien Henneberg, Botenlauben und Strauf. Die erste urkundliche Erwähnung der Burg fällt ins Jahr 1221, in den ungefähren Beginn der kurzen Blütezeit der Anlage (um 1220 bis 1274). In diesem Zeitraum wurde die Burg großzügig umgebaut und befestigt, um repräsentativen Ansprüchen gerecht zu werden.

1274 erfolgte eine erneute Teilung des Grafenhauses in die Linien Hartenberg, Aschach (später Römhild) und Schleusingen, so dass die Henneburg nicht mehr als Residenz genutzt wurde. Gegen einen völligen Bedeutungsverlust sprechen jedoch die enormen Um- und Ausbaumaßnahmen der späteren Epochen, die teils urkundlich belegt, teils archäologisch erfasst oder als Rest des aufgehenden Mauerwerkes überliefert sind.

Im Jahre 1310 wurde Berthold VII. von Henneberg-Schleusingen, der 1274 die Henneburg erhalten hatte, in den Fürstenstand erhoben. Zeitweise war er Bevollmächtigter Kurbrandenburgs und Kursachsens, Verwalter Böhmens und Vormund des Kronprinzen Ludwig.

1393 wurde ein Teil der Burg als Mitgift an die Linie Henneberg-Römhild verpfändet, jedoch bis zum Erlöschen dieser (1549) nicht ausgelöst, eine Teilung, die oft zu erheblichen Streitigkeiten führen sollte. Aus dem Jahre 1432 existiert ein Vertrag zur beiderseitigen Benutzung der geteilten Burg, der mit seinem Inventarverzeichnis der Gebäude und Räume von höchstem Interesse ist. Für den Zeitraum von 1453 bis 1516 sind verschiedene Baumaßnahmen überliefert.

Im Mai 1525 soll die Burg Henneberg vom Bildhäuser Bauernhaufen im Rahmen der fränkischen Bauernerhebungen kampflos eingenommen, geplündert und gebrandschatzt worden sein. Der genaue Umfang der Zerstörungen ist nicht bekannt und konnte auch durch archäologische Ausgrabungen weder verifiziert noch widerlegt werden. Aufgrund der untergeordneten Bedeutung, die der Anlage zu diesem Zeitpunkt nur noch zukam, wurde die Burg nur teilweise wieder aufgebaut, es sind sogar seit 1576 systematische Abbrucharbeiten am Bergfried überliefert.

1583 starb mit dem Tode des letzten Grafen von Henneberg-Schleusingen, Georg Ernst, das Grafengeschlecht in männlicher Linie aus. Die Burg jedoch wurde noch bis in das beginnende 17. Jahrhundert bewohnt. Nach dem Wüstwerden setzten weitreichende Abbrucharbeiten ein.

Besitz- und Nutzungsgeschichte nach 1583

Blick vom früheren Tor 2 auf den spätmittelalterlichen Palas.

Im Jahre 1784 ließ Herzog Georg I. von Sachsen-Meiningen den Schlosshof der mittlerweile sehr ruinösen Anlage aufräumen, planieren und für ein Fest ein Lusthaus errichten.

Um das Jahr 1832 führte der herzoglich-sächsisch-meiningensche Kammerrat und Hofbuchdrucker Johann Philipp Heinrich Hartmann erste Grabungen auf der Henneburg durch.

Seit 1845 wurden auf herzogliche Weisung verschiedene Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen getätigt, darunter z. B. die teilweise Neuerrichtung ausgebrochener Felder der Ringmauer sowie der Einbau von Stabilisierungselementen an deren Fundament.

Zwischen 1879 und 1883 ließ der Landbaumeister E. Abesser auf der Burg Ausgrabungen vornehmen, um aufgrund ergrabener und teilweise noch offenliegender Fundamente einen Grundrissplan erstellen zu können. Um 1935 grub der damalige Vorsitzende des Hennebergisch-Fränkischen-Geschichtsvereins, Dr. Friedrich Tenner, auf und erstmals auch in der Umgebung der Burg und stieß dabei auf die Fundamente des ersten Tores und die einer weiteren Kemenate.

Entwicklung nach 1989

Spätmittelalterlicher Palas, Federzeichnung um 1870.

Die Zeit bis 1989 war durch die deutsch-deutsche Teilung geprägt, die Burg befand sich im Sperrgebiet. Vom Bergfried aus wurde der Grenzübergang Mellrichstadt überwacht. Für die Forschung war die Henneburg nicht mehr existent.Seitdem das Betreten des ehemaligen Grenzgebietes für die Öffentlichkeit möglich wurde, engagierten sich Bewohner des Ortes Henneberg ehrenamtlich für die Henneburg, es wurde dazu ein Burgclub gegründet. Seit der Übernahme der Burgruine Henneberg durch die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten am 12. September 1995 finden Sicherungs- und Sanierungsarbeiten statt.

1992 bis 1995 sowie 2000 bis 2001 wurden durch das Thüringische Landesamt für Archäologische Denkmalpflege Weimar Ausgrabungen durchgeführt.

Literatur

  • P. Lehfeldt und G. Voss 1909: Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens. Bd. 24: Amtsgerichtsbezirke Meiningen. Jena.
  • R. Küchenmeister 2001/2002: Ausgrabungen auf der Burg „Henneburg“, Lkr. Schmalkalden-Meiningen. In: Ausgrabungen und Funde im Freistaat Thüringen 6, S. 35ff.
  • H. Schwarzberg 1995: Ausgrabungen auf der Burg Henneberg, Lkr. Schmalkalden- Meiningen. Vorbericht. In: Ausgrabungen und Funde 40.5, S. 265ff.
  • H. Schwarzberg 1996: Die Ausgrabungen auf der Burg Henneberg. Vorbericht der Kampagnen 1992-1995. In: Wissenschaftliche Festschrift zum Jubiläum "900 Jahre Henneberger Land 1096-1996". Jahrbuch 1996 des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins. Kloster Veßra, Meiningen, Münnerstadt, S. 153ff.
  • I. Spazier 2004: Der alte Turm der Henneburg. In: Jahrbuch 2004 des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins. Kloster Veßra, Meiningen, Münnerstadt, S. 23ff.
  • I. Spazier und H. Schwarzberg 2005: Die Burg Henneberg/Südthüringen im 11. und 12. Jahrhundert. In: Forschungen zu Burgen und Schlössern 9. (im Druck).
  • F. Tenner 1936: Die Burg Henneberg. Stammsitz des Hennebergischen Grafenhauses. In: Volkstümliche Schriftenreihe des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 1. Meiningen (Reprint Neustadt/Aisch 1996).
  • Chr. Wojaczek 1994: Die Burg Henneberg. In: Südliches Thüringen. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland. Stuttgart, S. 222ff.
  • H. Wagner 1996.a: Zur urkundlichen Erstnennung des Namens Henneberg. In: Wissenschaftliche Festschrift zum Jubiläum "900 Jahre Henneberger Land 1096-1996". Jahrbuch 1996 des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins. Kloster Veßra, Meiningen, Münnerstadt, S. 25ff.
  • H. Wagner 1996.b: Entwurf einer Genealogie der Grafen von Henneberg. In: Wissenschaftliche Festschrift zum Jubiläum "900 Jahre Henneberger Land 1096-1996". Jahrbuch 1996 des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins. Kloster Veßra, Meiningen, Münnerstadt, S. 33ff.
  • G. Wölfing 1992: Geschichte des Henneberger Landes zwischen Grabfeld, Rennsteig und Rhön. Hildburghausen.

Kontakt

  • Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Schloss Heidecksburg, 07407 Rudolstadt
  • Club Henneburg e.V., 98617 Henneberg

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Henneberg — bezeichnet folgende geografischen Begriffe: Henneberger Land, Landstrich in Südthüringen Grafschaft Henneberg, im 16. Jahrhundert aufgelöstes Territorium in Südthüringen Burg Henneberg in Südthüringen, Stammburg des fränkischen Adelsgeschlechts… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Gleichen — von Südwesten Alternativname(n): Wanderslebener Gleiche, Wandersleber Schloss …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Ehrenstein (Thüringen) — Burg Ehrenstein Burg Ehrenstein, Bergfried Burgentyp: Höhenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Liebenstein (Ilm-Kreis) — Burg Liebenstein Burg Liebenstein Alternativname(n): Löwenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Liebenstein (Wartburgkreis) — Liebenstein Ruine Liebenstein Entstehungszeit: Mittelalter (14. Jahrhundert) …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Weißensee — p3 Runneburg Runneburg Palas, Wohnturm und Marstall von Süden Alternativname(n): Burg Weißensee, Wyssense …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Weimar — Blick zum Haupteingang mit Schlossturm, links die Bastille Das Weimarer Stadtschloss (auch Residenzschloss) befindet sich in der Stadtmitte von Weimar am nördlichen Ende des Ilmparkes. Das Schloss ist Teil des UNESCO Weltkulturerbes „Klassisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Henneberg (Thüringen) — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Henneberg — I Hẹnneberg,   ehemalige, seit 1310 gefürstete Grafschaft in Franken und Thüringen. Die seit 1037/1049 sicher bezeugten Grafen, vermutlich verwandt mit den älteren Babenbergern, nannten sich seit dem Ende des 11. Jahrhunderts nach der Burg… …   Universal-Lexikon

  • Burg Ranis — p3w1 Burg Ranis Hauptgebäude Burg Ranis Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”