Philippe Maurice

Philippe Maurice

Philippe Maurice (* 15. Juni 1956 in Paris) ist ein französischer Mittelalterhistoriker. Er ist der letzte Mensch, der in Frankreich in oberster Gerichtsinstanz und somit rechtskräftig zum Tod verurteilt wurde. Das Urteil führte gleichfalls zur letzten Umwandlung eines Todesurteils in lebenslange Freiheitsstrafe in der französischen Justizgeschichte durch einen Gnadenakt des Staatspräsidenten.

Inhaltsverzeichnis

Kriminalfall

Im Fall Philippe Maurice bestätigte der Cour de cassation im März 1981 zum letzten Mal in seiner Geschichte ein Todesurteil.

Philippe Maurice, aufgewachsen in schwierigen sozialen Verhältnissen in der Banlieue von Paris, half 1977 seinem Bruder, der wegen Autodiebstählen einsaß, zwei Mal aus dem Gefängnis auszubrechen. Gleichfalls schloss er sich einem Geldfälscherring an und wurde im selben Jahr mit Falschgeld im Nennwert von 15.000 Francs aufgegriffen. Er erhielt eine Freiheitsstrafe von fünf Jahren. Im Mai 1979 kehrte er von einem Freigang nicht mehr ins Gefängnis zurück. Mit einem Komplizen verübte er zwei Banküberfälle. Bei einem versuchten Autodiebstahl am 7. Dezember in Paris wurden sie von der Polizei überrascht; Maurices Komplize tötete einen Polizisten, er selbst verletzte einen anderen. Auf der Flucht gerieten sie mit ihrem Fahrzeug in eine Polizeikontrolle. Philippe Maurice eröffnete das Feuer, ein Projektil aus seiner Waffe tötete einen Beamten. Sein Komplize, der einen weiteren Polizisten erschoss, wurde von einer Polizeikugel tödlich getroffen. Der verletzte Maurice konnte fliehen und wurde am folgenden Tag verhaftet.

Am 28. Oktober 1980 verurteilte das zuständige Geschworenengericht in Paris Philippe Maurice zum Tod durch die Guillotine. Am 24. Januar 1981 unternahm er einen Ausbruchsversuch. Der Kassationshof (Cour de cassation) verwarf am 19. März 1981 einen Revisionsantrag.[1] Somit war Maurice in letzter Instanz rechtskräftig zum Tod verurteilt. Nur noch ein Gnadenakt des Staatspräsidenten konnte die Hinrichtung verhindern. Nach dem Ende der Präsidentschaft von Charles de Gaulle 1969 hatten lediglich noch sechs Vollstreckungen in Frankreich stattgefunden, zuletzt am 10. September 1977 an Hamida Djandoubi. Der Präsidentschaftskandidat François Mitterrand erklärte im April 1981 während des Wahlkampfs, im Falle seines Sieges die Todesstrafe in Frankreich abschaffen zu wollen. Am 10. Mai wurde Mitterrand zum Staatspräsidenten gewählt, er trat sein Amt am 21. Mai an. Bereits vier Tage später wandelte er das Todesurteil gegen Philippe Maurice in eine lebenslange Freiheitsstrafe um. Dabei handelte es sich um die letzte Begnadigung eines Todeskandidaten durch den Staatspräsidenten in der französischen Geschichte. Am 18. September beschloss die Nationalversammlung die Abschaffung der Todesstrafe, der Senat schloss sich am 30. September an. Das Gesetz wurde am 9. Oktober verkündet und trat am folgenden Tag in Kraft. In den knapp zwölf Monaten zwischen Maurices Verurteilung und der endgültigen Abschaffung der Todesstrafe sprachen französische Gerichte in erster Instanz noch Todesurteile gegen acht weitere Personen aus, doch erreichte keines davon Rechtskraft durch Bestätigung in letzter Gerichtsinstanz. Sieben der Verurteilten profitierten von der automatischen Umwandlung in lebenslange Freiheitsstrafen, die im Gesetz vom 9. Oktober 1981 festgeschrieben war, einer war zuvor im Gefängnis eines natürlichen Todes gestorben.

Wissenschaftliche Tätigkeit

Philippe Maurice legte im Gefängnis das Baccalauréat ab und nahm ein Fernstudium der mittelalterlichen Geschichte auf. Seine Magisterarbeit wurde 1989 von der Société des lettres sciences et arts de la Lozère gedruckt. 1995 verlieh ihm die Universität Tours den Doktorgrad. Im November 1999 erhielt Maurice Freigang, im März 2000 wurde er auf Bewährung entlassen. Seit 2002 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS). Er verfasste etwa 20 wissenschaftliche Aufsätze und mehrere Bücher über mittelalterliche Geschichte, darunter eine umfangreiche Monografie über Wilhelm den Eroberer. 2001 veröffentlichte er das Buch De la haine à la vie (deutsch Vom Hass zum Leben), in dem er seine Erfahrungen im Gefängnis schildert.

Maurice setzt sich für eine weltweite Abschaffung der Todesstrafe und für grundlegende Reformen im Strafvollzug ein. Als Referent nahm er am 1. Weltkongress gegen die Todesstrafe 2001 in Straßburg und am 2. Weltkongress gegen die Todesstrafe 2004 in Montréal teil.

Buchveröffentlichungen

  • Les relations familiales en Rouergue et Gévaudan au XVe siècle d'après le trésor des Chartres. Société des lettres sciences et arts de la Lozère, Mende 1989 (zugleich: Mémoire de Maîtrise [Magisterarbeit] Universität Tours 1989)
  • La famille en Gévaudan au XVe siècle (1380–1483). Publications de la Sorbonne, Paris 1998, ISBN 2-85944-340-1 (zugleich: Dissertation Universität Tours 1995)
  • De la haine à la vie. Cherche Midi, Paris 2001, ISBN 2-86274-849-8 (Weitere Ausgabe: Gallimard, Paris 2002, ISBN 2-07-042270-4)
  • Guillaume le Conquérant. Flammarion, Paris 2002, ISBN 2-08-068068-4
  • Diocèse de Mende. Brepols, Turnhout 2004, ISBN 2-503-52159-2

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Urteil des Kassationshofes vom 19. März 1981 aufgerufen 23. Januar 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philippe Maurice —  Pour l’article homophone, voir Philip Morris. Philippe Maurice, né le 15 juin 1956 à Paris, est un historien médiéviste français. Il fut le dernier condamné à mort en France dont la grâce ne fut pas automatique. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

  • Maurice Philippe — Maurice Philippe, also known as Maurice Phillippe, was a British aircraft and Formula One car designer. Philippe designed his first car in 1955, called the MPS (Maurice Philippe Special), while employed developing the Comet 4 aircraft for De… …   Wikipedia

  • Maurice Southgate — (1913 1990) fut, pendant la Seconde Guerre mondiale, un agent secret britannique du Special Operations Executive. De janvier 1943 à avril 1944, il développa le réseau action Hector STATIONER : couvrant l Indre, l Auvergne, le Limousin,...… …   Wikipédia en Français

  • Philippe Lemaire (avocat) — Philippe Lemaire Nom de naissance Philippe Lemaire Décès 8 juillet 2011 (à 77 ans) Paris Nationalité Française Pays de résidence France …   Wikipédia en Français

  • Maurice — ist: Maurice (Vorname), ein männlicher Vorname Maurice (Roman), ein Roman von E. M. Forster Maurice (Film), ein Film nach diesem Roman Saint Maurice VS ein Ort im schweizerischen Wallis Abtei Saint Maurice, ein in Saint Maurice gelegenes Kloster… …   Deutsch Wikipedia

  • Maurice Dekobra — (1885, Paris 1973) was a French writer. His real name was Maurice Tessier[1]. Seen as a subversive writer in the 1920s and 1930s, he became one of the best known French writers between the First and the Second World Wars[1]. His books have been… …   Wikipedia

  • Maurice Ville — Philippe Maurice Ville (* 30. Oktober 1901 in Saint Denis; † 12. April 1982 in Bobigny) war ein französischer Radrennfahrer und Schrittmacher. Maurice Ville war Profi Rennfahrer von 1923 bis 1928. 1923 gewann er die Katalonien Rundfahrt, 1924… …   Deutsch Wikipedia

  • Maurice-François de Mac-Mahon — Pour les autres membres de la famille, voir : Famille de Mac Mahon. Pour les articles homonymes, voir MacMahon. Maurice François de Mac Mahon …   Wikipédia en Français

  • Maurice Vincent — Mandats Sénateur de la Loire Actuellement en fo …   Wikipédia en Français

  • Philippe Petain — Philippe Pétain « Pétain » redirige ici. Pour les autres significations, voir Pétain (homonymie) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”