Aue (Eschweiler)

Aue (Eschweiler)
Aue
Koordinaten: 50° 48′ N, 6° 15′ O50.8033333333336.2422222222222Koordinaten: 50° 48′ 12″ N, 6° 14′ 32″ O
Postleitzahl: 52249
Vorwahl: 02403
Typischer Wohnblock
Bahnhof Eschweiler-Aue
Dreibogenbrücke

Aue oder Eschweiler-Aue ist ein südwestlicher Stadtteil von Eschweiler zwischen Eschweiler-Pumpe und Eschweiler-Röhe im Tal der Inde am Osthang des Propsteier Waldes, charakterisiert durch Industrie und die sich dort kreuzenden zwei Eschweiler Bahnlinien. "Aue" bezeichnet wasserreiches Wiesengelände, feuchten Boden, ein wasserumflossenes Land, eine Insel oder Halbinsel. Und tatsächlich bildeten Nebenarme der Inde früher Inseln, unter anderem im Bereich Eschweiler Bushof/Langwahn und Patternhof.

Inhaltsverzeichnis

Verkehr

Eisenbahn

Am 1. Oktober 1873 wurde der Bahnhof Eschweiler-Aue eröffnet. Die Schließung war am 30. Mai 1981. Er soll im Zuge der Euregiobahn als Haltepunkt Eschweiler-Aue reaktiviert werden.

ÖPNV

Die beiden einzigen Bushaltestellen Auestraße und Werk Aue werden von der Eschweiler Stadtbuslinie EW4 angefahren und verbinden Aue mit Eschweiler-Röhe, Eschweiler Bushof und Eschweiler Hbf. Die Haltestelle Pumpe (Linien 8 und 48) liegt in unmittelbarer Nähe. Bis 1969 wurde Aue durch die ASEAG-Straßenbahnlinie 22 erschlossen.

Geschichte

Eschweiler-Aue im 19. Jahrhundert
ESW-Rohre-Werk

Die Bezeichnung Aue war in Eschweiler-Pumpe bereits seit der Mitte des 19. Jahrhunderts üblich. Der südliche Teil der Auestraße - im Volksmund als Schweiz bezeichnet - ist älter. Dort waren ehemals Betriebswohnungen der Firma Phönix (von 1830), der Firma Talbot (ab 1913) und des EBV (an 1941). Die Schweiz ist ein landschaftlich schöner Talkessel mit steilen Hängen der Eisenbahnböschung und des angrenzenden Propsteier Waldes. Die beiden Auer Straßen Auestraße und Phönixstraße wurden 1902 aufgrund von Stadtratsbeschlüssen so benannt.

Im Stadtviertel Aue lag die Steinkohlegrube Aue.

1841 gründet die belgische Firma Telemach, Michiels & Co. auf dem linken Indeufer ein Puddelwerk, welches 1852 in eine Aktiengesellschaft mit Namen Phönix, Anonyme Gesellschaft für Berg- und Hüttenbetriebe und Sitz in Eschweiler-Aue umgewandelt wird. Zu dieser Zeit ist das Werk mit 1.500 Arbeitern der größte Betrieb dieser Art in Eschweiler. 1846 sind im Eisenwalzwerk Eschweiler-Aue rund 800 Arbeiter beschäftigt, und 1850 wird ein Eisenwalzwerk gegründet, welches ab 1910 zum Eschweiler Bergwerksverein gehören wird.

1864 wird die Dreibogenbrücke errichtet und im September 1870 die Konzession zum Bau und Betrieb der Strecke Odenkirchen - Eschweiler-Aue erteilt.

Januar 1872 erwirbt die Firma Englerth & Cünzer die Maschinenfabrik und Eisengießerei von Heinrich Graeser jun., welche ab 1. Juli 1899 wieder abgetrennt und als Eschweiler Maschinenbau AG selbständig wird. 1883 entwickelt Moritz Honigmann eine feuerlose Natronlokomotive, die auf den von ihm geleitete Königsgrube zwischen Würselen und Aue verkehrt. Juli 1908 wird die Phönix, Anonyme Gesellschaft für Berg- und Hüttenbetriebe stillgelegt, weil im Ruhrgebiet die Produktion inzwischen günstiger war. Das Werksgelände wird 1909 durch die Aachener Waggonbaufirma J. P. Goosens übernommen. 1913 übernimmt die Aachener Waggonfabrik Talbot das Phönix-Werksgelände. Das Werk wird Januar 1925 geschlossen.

Mai 1933 werden zwölf Doppelhäuser der neuen Siedlung Aue bezogen, und Mai 1938 wird der neue Sportplatz mit Klubheim des FC Rhenania Pumpe auf dem früheren Talbot-Gelände eingeweiht. September 1944 wird die Dreibogenbrücke schwer beschädigt, nach dem Krieg durch eine provisorische Stahlkonstruktion ersetzt und neu errichtet am 31. August 1950 dem Verkehr wieder übergeben.

Oktober 1987 wird die ESW-Röhrenwerk GmbH - früher Teil des EBV - gegründet.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eschweiler Hbf — Eschweiler Hauptbahnhof Empfangsgebäude 2005 Bahnhofsdaten Kategorie Nahverkehrssystemhalt …   Deutsch Wikipedia

  • AUE — steht für: Flussaue, die vom wechselnden Hoch und Niedrigwasser geprägte Niederung an Bächen und Flüssen Rheinauen, die Inseln und Halbinseln im Rhein zwischen Mainz und Bingen Auwald, eine natürliche Vegetationsform entlang Bächen und Flüssen… …   Deutsch Wikipedia

  • AuE — steht für: Flussaue, die vom wechselnden Hoch und Niedrigwasser geprägte Niederung an Bächen und Flüssen Rheinauen, die Inseln und Halbinseln im Rhein zwischen Mainz und Bingen Auwald, eine natürliche Vegetationsform entlang Bächen und Flüssen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aue — steht für: Flussaue, die vom wechselnden Hoch und Niedrigwasser geprägte Niederung an Bächen und Flüssen Auwald, eine natürliche Vegetationsform entlang Bächen und Flüssen Rheinauen, die Inseln und Halbinseln im Rhein zwischen Mainz und Bingen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eschweiler (Allemagne) — Eschweiler …   Wikipédia en Français

  • Eschweiler Talbahn — Bahnstrecke Hochneukirch–Stolberg (heute) Euregiobahn bei Eschweiler Nothberg Kursbuchstrecke (DB): 482 Streckennummer: 2571 Streckenlänge: 57,7 km …   Deutsch Wikipedia

  • Eschweiler (Rheinland) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Eschweiler Bergwerksverein — Der Eschweiler Bergwerksverein (EBV; anderer Name: Anonyme Gesellschaft Eschweiler Bergwerksverein) mit Sitz in Aldenhoven (bis 1913 Eschweiler Pumpe, bis Februar 2008 Herzogenrath Kohlscheid) hat als führendes Bergbauunternehmen des Aachener… …   Deutsch Wikipedia

  • Eschweiler Bergbau — ist der Sammelbegriff für den Bergbau und Tagebau im Raum der Stadt Eschweiler in der nordrhein westfälischen Städteregion Aachen. Dieser Raum ist ein großer Teil des Aachener Reviers und größer als das heutige Eschweiler Stadtgebiet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eschweiler Hauptbahnhof — Empfangsgebäude 2005 Daten Kategorie 5 Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”