Pützlohn

Pützlohn

Pützlohn war ein nördlicher, abgebaggerter Stadtteil Eschweilers einen Kilometer südöstlich von Lohn.

Pützlohn gehörte zur Gemeinde und zum Kirchspiel Lohn vor der Eingemeindung - auch postalisch fiel es unter "5181 Lohn /über Eschweiler". Von 1962 bis 1972 wurde die Umsiedlung der rund 160 Bewohner durchgeführt, bevor 1975 mit der Abbaggerung begonnen wurde. Auf den Ort weist heute noch der "Pützlohner Hof" und die "Pützlohner Straße" im Stadtteil Neu-Lohn hin.

Mitte 1981 wurden bei Grabungen Grubenhäuser sowie Kannen, Becher und Kugeltöpfe Pingsdorfer Machart gefunden.

Etymologie von "Pütz"

Der Name "Pützlohn" ist zusammengesetzt aus "Pütz" und dem Ortsnamen "Lohn": "Pütz" ist eine Flurbezeichnung und einer der zwölf häufigsten Familiennamen in Eschweiler. Der Flurname kommt von mitteldeutsch "putze", "pütte", mittelniederdeutsch "putte" und bedeutet "Lache", "Pfütze". Das Eschweiler Mundartwörterbuch (2003) listet "Pöts" (= Brunnen, Wasserstelle, Wasser) in beispielsweise "Di Brouereije en os Schtat hode fas al ene eeje Pöts em Käle." (= Die Brauereien in unserer Stadt hatten fast alle einen eigenen Brunnen im Keller.) sowie heute veraltet "Pötsämel" (= Brunnen–, Wassereimer) und pötsdön (= so dünn wie Wasser) auf. Vgl. deutsch "Pfütze", mittelhochdeutsch "pfütze", althochdeutsch "puzza", niederländisch "put", englisch "pit", dänisch "pyt", französisch "puits", spanisch "poza", "pozo" und italienisch "pozza", "pozzo", welche "Brunnen" und/oder "Wasserlache" und/oder "Grube" bedeuten. Angenommen wird lateinisch "puteus" (= Brunnen) als Grundform.

Die Straße "Am Pütt" im Stadtteil Pumpe-Stich erinnert an den Bergbau und die dortige Grube "Centrum" mit der bergmännischen Bedeutung von "Pütt" (= Grube).

Auf eine Wasserstelle bzw. einen Schöpf- oder Ziehbrunnen weist die Flur- und Straßenbezeichnung "Pützfeldchen" im Stadtteil Kinzweiler hin.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neulohn — Neu Lohn ist der nördlichste Stadtteil von Eschweiler, östlich des Blausteinsees und westlich einer Moto Cross Strecke. Neu Lohn bildet zusammen mit Fronhoven einen Doppelstadtteil und wurde in den 1960er und 1970er Jahren an den südöstlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • -berg — Zweisprachiges Ortsschild von Aurich, Plattdeutsch/Hochdeutsch Zweisprachiges Ortsschild von Bautzen, Obers …   Deutsch Wikipedia

  • -furt — Zweisprachiges Ortsschild von Aurich, Plattdeutsch/Hochdeutsch Zweisprachiges Ortsschild von Bautzen, Obers …   Deutsch Wikipedia

  • Ascvilare — Geschichte und Chronik der westrheinischen Stadt Eschweiler Inhaltsverzeichnis 1 Zugehörigkeit Eschweilers 2 Steinzeit und Kelten 3 Römer und Aduatuca 4 Franken 5 Er …   Deutsch Wikipedia

  • BIAG Zukunft — Der Kirschenhof BIAG Zukunft war die „Braunkohle Industrie Aktien Gesellschaft Zukunft“ im Osten des Aachener Steinkohlenreviers mit Sitz in Eschweiler. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Dürwiss — Basisdaten Bundesland: Nordrhein Westfalen Regierungsbezirk: Köln Kreis: Aachen Postleitzahlen …   Deutsch Wikipedia

  • Einwohnerentwicklung von Eschweiler — Bevölkerungsentwicklung und Wahlen von Eschweiler Inhaltsverzeichnis 1 Diagramm zur Bevölkerungsentwicklung 2 Tabelle zur Bevölkerungsentwicklung 3 Ein und Ausgemeindungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Eschweiler (Rheinland) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Eschweilers — Geschichte und Chronik der westrheinischen Stadt Eschweiler Inhaltsverzeichnis 1 Zugehörigkeit Eschweilers 2 Steinzeit und Kelten 3 Römer und Aduatuca 4 Franken 5 Er …   Deutsch Wikipedia

  • Lohn (Eschweiler) — Lohn war ein Stadtteil Eschweilers und ebenso wie dieses aus einem karolingischen Königsgut hervorgegangen. Postleitzahl war bis zur Eingemeindung 1972 5181 Lohn (über Eschweiler) . Zur Gemeinde Lohn und Pfarre Kirchspiel Lohn gehörten Erberich,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”