Pivitsheide V.H.

Pivitsheide V.H.
Pivitsheide VH.
Stadt Detmold
Koordinaten: 51° 57′ N, 8° 49′ O51.9455555555568.81134Koordinaten: 51° 56′ 44″ N, 8° 48′ 36″ O
Höhe: 134 m
Fläche: 3,4 km²
Einwohner: 3321 (1Aug. 2006)
Eingemeindung: 1Jan. 1970
Postleitzahl: 32758
Vorwahl: 05231
Datei:Stadtteile Detmold - Pivitsheide VH.svg
Lage von Pivitsheide VH. im Stadtgebiet

Pivitsheide VH. ist ein Ortsteil von Detmold im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen und liegt etwa 7 km westlich von der Stadtmitte entfernt. Das KürzelVH.“ steht fürVogtei Heiden“, zu der das Dorf früher gehörte. Die Herkunft des NamensPivitsheideist umstritten. Er soll entweder vom plattdeutschenPiuits“ (arme Leute) oder vom Vogel Kiebitz (plattdeutschPüiwitk“) stammen, heißt im letzten Falle alsoKiebitzheide“. Der Kiebitz bevorzugt Heidelandschaften wie die Senne. Erwähnt wird der Ort das erste Mal 1617 in den Salbüchern der Vogtei Heiden.[1] Die ehemals selbständige Gemeinde wurde am 1. Januar 1970 nach Detmold eingemeindet.

Neben Pivitsheide VH. gibt es auch Pivitsheide VL., das ebenfalls ein Ortsteil von Detmold ist. Das KürzelV. L.“ steht hier fürVogtei Lage“. Die beiden Orte galten zu Beginn des 20. Jahrhunderts als die Spargel- und Kartoffeldörfer Lippes. Als erste bauten die Besitzer des traditionsreichen Eichenkruges Spargel auf dem leichten Sandboden an, der im Mai zusammen mit Sennekartoffeln und lippischem Schinken verzehrt wurde.[2]

Der Hasselbachteich entstand 1981 auf einem früher industriell genutzten Gelände und dient heute der Naherholung. Von 1674 bis 1900 befand sich hier eine Papiermühle, danach ein Sägewerk und zwei Möbelfabriken. Heute ist der Teich Ausgangspunkt für Wanderungen durch das Hasselbachtal zum idyllisch gelegenen Donoperteich. Dieser durch den Stau des Hasselbachs entstandene Teich wurde vor dem Dreißigjährigen Krieg auf Geheiß des Landesherrn Simon Heinrich 1683 für die Fischzucht angelegt und nach dem Kammerherrn von Donop benannt. Der Name Hasselbach weist auf die damals hier gezüchteten Senner Pferde hin, dennHasselbedeutet auf PlattdeutschFohlen“.[3]

Die benachbarten Detmolder Ortsteile sind Nienhagen, Heidenoldendorf, Hiddesen und Pivitsheide VL. In Pivitsheide VH. wohnen auf einer Fläche von 3,4 km² insgesamt 3.321 Bürger (August 2006). Ortsvorsteher ist derzeit Ralf Hamann (SPD), der Vertreter im Stadtrat ist Wolfgang Köster (SPD).[4]

Literatur

  • Werner Hüttemann: Chronik Pivitsheide VH.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Werner Hüttemann: Chronik Pivitsheide VH
  2. Christian Kuhnke: Lippe Lexikon. Boken Verlag, Detmold 2000, ISBN 3-935454-00-7
  3. Website von Pivitsheide: Hasselbach und Donoperteich
  4. Daten und Fakten aus der offiziellen Website der Stadt Detmold

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pivitsheide VH — Pivitsheide V. H. Stadt Detmold Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Pivitsheide V.L. — Pivitsheide V. L. Stadt Detmold Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Pivitsheide V. H. — Pivitsheide V. H. Stadt Detmold Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Pivitsheide VL — Pivitsheide V. L. Stadt Detmold Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Pivitsheide V. L. — Pivitsheide V. L. Stadt Detmold Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Pivitsheide — ist der Name zweier Stadtteile von Detmold: Pivitsheide Vogtei Heiden, siehe Pivitsheide V. H. Pivitsheide Vogtei Lage, siehe Pivitsheide V. L. Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demse …   Deutsch Wikipedia

  • Barkhausen bei Detmold — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Detmold — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Nienhagen (Detmold) — Nienhagen Stadt Detmold Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gemeinden Westfalens A-G — Diese Liste enthält alle Gemeinden Westfalens mit ihren Gebietsveränderungen ab 1858. Die Gemeinden des lippischen Landesteils werden erst ab ihrer Zugehörigkeit zum Land Nordrhein Westfalen mit ihren Gebietsänderungen aufgeführt. Die Zahlen in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1113005 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”