Planetarium Jena

Planetarium Jena
Planetarium Jena

Das Zeiss-Planetarium in Jena ist das weltweit betriebsälteste Planetarium. Es wurde am 18. Juli 1926 eröffnet. Das Zeiss-Planetarium ist ein Projektionsplanetarium, bei dem die Fixsterne und die Planeten auf die Innenseite einer weißen Kuppel projiziert werden. Eigentümerin und Betreiberin des Planetariums ist die Ernst-Abbe-Stiftung.

Pro Jahr besuchen zwischen 125.000 und 150.000 Menschen das Planetarium in Jena.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Planetarium Jena (1926)

Die Entwicklung des Planetariums basiert auf einer Idee von Oskar von Miller, dem Begründer des Deutschen Museums in München, der bereits im Jahre 1912 die Errichtung eines Ptolemäischen Planetariums im Stil eines begehbaren Himmelsglobus mit einer mechanischen Vorrichtung zur Darstellung der Planetenbahnen in seiner Institution vorsah. Zur Realisierung wandte er sich 1913 an das Unternehmen Carl Zeiss in Jena. Da sich das ursprüngliche Vorhaben als technisch zu aufwendig und kaum umsetzbar erwies, entwarf Dr. Walther Bauersfeld Anfang 1919 die grundlegende Form für ein Planetariumsgerät auf der Basis optomechanischer Lichtprojektion. Dieses wurde 1924 als Modell I in München installiert.

Seitenansicht Planetarium Jena

Ab Ende Juli 1924 besuchten bereits rund 80.000 Menschen die ersten Versuchsvorführungen des künstlichen Sternhimmels in einer provisorischen Kuppel auf dem Dach der Jenaer Zeiss-Werke, dieser wurde in der Presse als das "Wunder von Jena" gefeiert. Aufgrund großer Resonanz und Nachfrage aus anderen Städten und Regionen, begann die Firma Carl Zeiss mit der Planung eines großen und ständigen Planetariums in Jena und der Weiterentwicklung des Projektors zum Zeiss-Planetarium - später genannt Modell II. Binnen weniger Monate standen Planung und Entwurf und Ende 1924 begann der Bau des Jenaer 25-Meter-Planetariums nach den Entwürfen der Architekten Schreiter & Schlag im damaligen Prinzessinnengarten. Nachdem 1926 bereits in Wuppertal-Barmen, Leipzig und Düsseldorf erste Großplanetarien eröffnet wurden, folgte am 18. Juli 1926 Jena als Nummer Vier weltweit.

Im Jahre 1984/85 wurde das Planetarium umfassend baulich und technisch erweitert. Der Einbau computergesteuerter Technik sowie der Austausch mit anderen Planetarien auf beiden Seiten des eisernen Vorhangs führten zu einer Neuorientierung in Programmangebot und Besucherservice. 1993 folgten weitere technische Erneuerungen im Bereich periphaerer Projektionstechnologien wie der All-Sky Diaprojektion und Panoramasystemen. 1996 wurde der noch in klassischer Hantelform ausgeführte Sternprojektor Zeiss Cosmorama durch das Starball-Modell VIII „Universarium“, ebenfalls von der Firma Carl Zeiss Jena GmbH, ersetzt. Nach umfangreichen baulichen Restrukturierungen wurde das Planetarium im Oktober 2004 um das Restaurant „Bauersfeld“ erweitert. 2006 erfolgte die Installation des laserbasierten Ganzkuppelprojektionssystems ADLIP (All Dome Laser Image Projection) der Firmen Carl Zeiss und Jenoptik. Das Planetarium Jena wurde damit zum ersten laserbasierten Fulldomeplanetarium Europas.

Projektionstechnik

ADLIP-Projektion im Planetarium Jena

Digitale Ganzkuppelprojektion

Seit dem 17. Oktober 2006 ist das Jenaer Planetarium als erstes Sternentheater in Europa mit einer Laser-Ganzkuppelprojektion (ADLIP - All Dome Laser Image Projection) ausgestattet, die von der Firma Carl Zeiss Jena GmbH geliefert wurde. Mit Hilfe von sechs synchron arbeitenden Laserprojektoren ist es möglich, bewegte Bilder auf der gesamten Kuppel mit mehr als 800 m² Fläche darzustellen. Die Teilbilder werden so ineinander geblendet, dass der Betrachter keine Übergänge, sondern nur ein Gesamtbild an der Kuppel sieht. Die Projektoren sind am Kuppelrand installiert.

Die Vorteile von Laser-Display-Technik sind beste Bildqualität und sehr farbintensive Projektionen ohne Bildunschärfen trotz der runden Kuppel. Das Kontrastverhältnis beträgt 30.000 : 1. Dieses hohe Kontrastverhältnis erzielt trotz des 23 Meter Durchmessers der Kuppel noch brillante Farben in der Projektion. ADLIP ist ein Projektionssystem von Carl Zeiss auf der Basis der Laser-Display-Technologie der JENOPTIK AG. Carl Zeiss liefert mit der Laserprojektion auch das bildgebende Rechnersystem „PowerDome“. Dieses System besorgt die Verzerrungskorrektur, die Aufteilung des Gesamtbildes auf die einzelnen Projektoren und das Edge-Blending in Echtzeit.

Optomechanische Sternprojektion

Das alte Herzstück des Planetariums ist der 1996 installierte Sternenprojektor Modell VIII. Nur mit ihm ist es möglich, kristallscharfe Lichtpunkte zu erzeugen, die das Firmament täuschend echt abbilden.

Projektionskuppel

Für den Bau des Planetariums wurden erstmals neue Berechnungen und Fertigungsmethoden für dünnwandige Kuppeln (Schalen) aus Beton entwickelt. Das Planetarium mit seiner halbkugeligen Kuppel wurde von Walther Bauersfeld entwickelt. Sie besteht aus einem Stabnetzwerk ähnlich den geodätischen Kuppeln, die in späteren Jahren von Richard Buckminster Fuller gebaut wurden. Die Kuppel des Planetariums wurde von der Bauunternehmung Dyckerhoff & Widmann AG erbaut und von Franz Dischinger konstruiert. Die nur sechs Zentimeter starke Betonschale der Planetariumskuppel hat einen Durchmesser von 25 Meter.

Planetariumsprogramme

Wie viele andere Großplanetarien verfügt das Planetarium Jena über eine gewachsene Tradition hauseigener Planetariumsshowproduktion. Neben klassischen live vorgetragenen Sternführungen wird im Planetarium Jena ein breites Spektrum an multimedialen Bildungs- und Unterhaltungsveranstaltungen gezeigt in denen neben dem Sternenprojektor 'Universarium VIII' das Fulldome Projektionssystem 'ADLIP' zum Einsatz kommt.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Planetarium Jena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. TLZ: Der 8,5-millionste Besucher im Planetarium (10. Oktober 2008)
50.93166666666711.586944444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Planetarium Jena — The Zeiss Planetarium in Jena, Germany is the oldest countinuously operating planetarium in the world. It was opened on July 18, 1926. The Zeiss Planetarium is a projection planetarium. The planets and fixed stars are projected onto the inner… …   Wikipedia

  • Zeiss-Planetarium Jena — Das Zeiss Planetarium in Jena ist das weltweit betriebsälteste Planetarium. Es wurde am 18. Juli 1926 eröffnet. Das Zeiss Planetarium ist ein Projektionsplanetarium, bei dem die Fixsterne und die Planeten auf die Innenseite einer weißen Kuppel… …   Deutsch Wikipedia

  • Planetarium — Planetarien in Deutschland nach Größe unterteilt Planetarium (griech. lat. Planetenmaschine) bezeichnete ursprünglich ein Gerät zur Veranschaulichung des Planetenlaufs. Bis zum 19. Jahrhundert verstand man darunter einen kleinen mechanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jena — Para otros usos de este término, véase Jena (desambiguación). Jena Bandera …   Wikipedia Español

  • Planetarium Wolfsburg — Das am 1. Dezember 1983 eröffnete Planetarium Wolfsburg zählt zu den zehn größten Anlagen seiner Art in Deutschland. In ihm finden unter einer Kuppel mit 15 m Durchmesser rund 144 Besucher Platz. Ein zentraler Projektor wirft neben Sonne, Mond… …   Deutsch Wikipedia

  • Planetarium — Planétarium L Astronef, planétarium de Saint Étienne. Le terme planétarium désigne le dôme présentant une reproduction du ciel avec ses constellations et ses étoiles[1], et, par métonymie le projecteur spécifique permettant d …   Wikipédia en Français

  • Planetarium Bad Salzungen — Das am 7. Oktober 1984 eröffnete Planetarium Bad Salzungen wurde als Schul und Volkssternwarte der Kurstadt Bad Salzungen konzipiert und befindet sich auf dem Grundstück Am Burgsee 6 im Rathenaupark am Südrand des Burgsees. Seit 1996 ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Planetarium — A planetarium is a theatre built primarily for presenting educational and entertaining shows about astronomy and the night sky, or for training in celestial navigation. A dominant feature of most planetariums is the large dome shaped projection… …   Wikipedia

  • Planetarium projector — A planetarium projector is a device used to project images of celestial objects onto the dome in a planetarium.The first modern planetarium projectors were designed and built by Carl Zeiss AG in 1924 Germany, and have grown more complex. Smaller… …   Wikipedia

  • Jena — Je|na: Stadt an der Saale. * * * Jena,   kreisfreie Stadt im Osten von Thüringen, 148 385 m über dem Meeresspiegel, an der Saale im breiten Taleinschnitt zwischen aufragenden Muschelkalkhängen, 99 900 Einwohner; Friedrich Schiller Universität… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”