Walther Bauersfeld

Walther Bauersfeld
Walther Bauersfeld

Walther Wilhelm Johannes Bauersfeld (* 23. Januar 1879 in Berlin; † 28. Oktober 1959 in Heidenheim an der Brenz) war ein deutscher Ingenieur und Physiker. Er entwickelte das 1923 der Öffentlichkeit vorgestellte Planetarium und baute nach 1945 die Zeiss-Opton, Optische Werke GmbH auf.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Walther Bauersfeld (1930)

Walther Bauersfeld studierte Maschinenbauwesen an der Technischen Hochschule Charlottenburg, bestand 1902 seine Diplomprüfung und promovierte zwei Jahre darauf. Von 1905 bis 1907 arbeitete er als Ingenieur für Konstruktion und bis 1908 als Forscher für Motorflugwesen. Anschließend wurde er leitender Geschäftsführer bei Carl-Zeiss Jena.

Von seinem 48. Lebensjahr bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges dozierte er als außerordentlicher Professor für astronomische Physik an der Universität Jena. Nach 1945 arbeitete er in der Bundesrepublik an der Technischen Hochschule in Stuttgart als Honorarprofessor. 1949 baute er die Zeiss-Opton, Optische Werke in Oberkochen bei Heidenheim a. d. Brenz mit auf.

Mit der Entwicklung einer freitragenden Kuppel für Projektionszwecke, Vorläufer eines Planetariums, begann er 1919. Fertig gestellt wurde das erste Projektionsplanetarium im Jahre 1923 für die Stadt München, nachdem elf Jahre zuvor erste Anregungen dafür gegeben worden waren. Initiiert wurde das Projekt von Oskar von Miller, der später mit Bauersfeld eng zusammenarbeitete.

Das Zeiss-Planetarium Jena öffnete seine Tore für die Öffentlichkeit am 18. Juli 1926, wenig später folgte nach einem Entwurf von Paul Wolf das Städtische Planetarium Dresden. In einem Planetarium wird der Sternenhimmel mit seinen Bewegungen wiedergegeben. Eine dazugehörige Vorführung erläutert darüber hinaus die Phänomene der Astrophysik.

Bauersfeld starb 1959 in Heidenheim an der Brenz im Alter von 79 Jahren.

Ehrungen

Veröffentlichungen

  • Die automatische Regulierung der Turbinen, 1905

Literatur

  • Edith Hellmuth: Walther Bauersfeld – eine biographische Skizze. In: Wissen in Bewegung, Jena, 2006, S. 22–42. ISBN 978-3-9811120-0-9
  • Klaus Stiglat: Bauingenieure und ihr Werk. Berlin, Ernst u. Sohn 2004. S. 61. ISBN 3-433-01665-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walther Bauersfeld — (January 23, 1879 in Berlin–October 28, 1959 in Heidenheim an der Brenz) was a German engineer, employed by the Zeiss Corporation, who, on a suggestion by the German astronomer Max Wolf, started work on the first projection planetarium in 1912.… …   Wikipedia

  • Bauersfeld — Walther Wilhelm Johannes Bauersfeld (* 23. Januar 1879 in Berlin; † 28. Oktober 1959 in Heidenheim an der Brenz) war ein deutscher Ingenieur und Physiker. Er entwickelte das 1923 der Öffentlichkeit vorgestellte Planetarium und baute nach 1945 die …   Deutsch Wikipedia

  • Bauersfeld — Bauersfeld,   Walther, technischer Physiker und Ingenieur, * Berlin 23. 1. 1879, ✝ Heidenheim an der Brenz 28. 10. 1959; Konstruktionsingenieur und leitender Mitarbeiter der Firma Zeiss in Jena, später in Oberkochen; 1927 45 Professor in Jena,… …   Universal-Lexikon

  • Richard Buckminster Fuller — Pour les articles homonymes, voir Fuller. R. Buckminster Fuller vers 1917 Richard Buckminster Fuller (12 juillet 1895 à …   Wikipédia en Français

  • Planetarium Jena — Das Zeiss Planetarium in Jena ist das weltweit betriebsälteste Planetarium. Es wurde am 18. Juli 1926 eröffnet. Das Zeiss Planetarium ist ein Projektionsplanetarium, bei dem die Fixsterne und die Planeten auf die Innenseite einer weißen Kuppel… …   Deutsch Wikipedia

  • Buckminster Fuller — Infobox Person name = R. Buckminster Fuller image size = 200px caption = R. Buckminster Fuller c.1917 birth date = birth date|1895|07|12 birth place = Milton, Massachusetts death date = death date and age|1983|7|1|1895|07|12|mf=y death place =… …   Wikipedia

  • Planetarium — A planetarium is a theatre built primarily for presenting educational and entertaining shows about astronomy and the night sky, or for training in celestial navigation. A dominant feature of most planetariums is the large dome shaped projection… …   Wikipedia

  • 23. Jänner — Der 23. Januar (in Österreich und Südtirol: 23. Jänner) ist der 23. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 342 Tage (in Schaltjahren 343 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bauersfelda (Asteroid) — Asteroid (1553) Bauersfelda Eigenschaften des Orbits (Simulation) Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 2,9054  …   Deutsch Wikipedia

  • Geodesic Dome — Eine Geodätische Kuppel, die Biosphère, Ile Ste Hélène, Montreal Geodätische Kuppeln sind Konstruktionen von sphärischen Kuppeln mit einer Substruktur aus Dreiecken. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtliches 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”