Planetarium am Insulaner

Planetarium am Insulaner
Planetarium am Insulaner

Das Planetarium am Insulaner im Berliner Ortsteil Schöneberg ist ein Großplanetarium mit 300 Sitzplätzen. Es liegt am Munsterdamm 90 – am Fuße des Insulaners, auf dessen Gipfel sich die Wilhelm-Foerster-Sternwarte (WFS) befindet. Beide Institutionen werden vom Verein Wilhelm-Foerster-Sternwarte e. V. mit Planetarium am Insulaner betrieben.

Inhaltsverzeichnis

Das Gebäude

Charakteristisch für das Planetarium ist die vom Munsterdamm sichtbare Kuppel. In ihr ist der Vortrags- und Vorführungssaal mit untergebracht. Hier finden astronomische und kulturelle Veranstaltungen statt. Nebenan der Eingangsbereich mit dem Foyer und diversen Vitrinen, daran schließt sich der Bürobau an, in dem sich auch ein Seminarraum und Verwaltungs- und technische Räume befinden. Dahinter befindet sich die Bibliothek, in der es astronomische Literatur und Zeitschriften gibt. Die Bücherei ist als kleiner Turm gebaut, der – wie das gesamte Bürogebäude – verglast ist und bläulich beleuchtet wird.

Die Geschichte des Planetariums ist nachzulesen im Umgang der Planetariumskuppel und im Kurzportrait Die Wilhelm-Foerster-Sternwarte e. V. in Berlin.

Die Geschichte des Planetariums

Am 18. Juni 1965 wurde das Planetarium eröffnet. Die Kuppel hat einen Durchmesser von 20 Metern. Der Projektor stammt ebenfalls aus dem Jahr 1965 und ist vom Typ Zeiss Vb. Damit können 4000 Sterne künstlich an die Decke des Planetariums projiziert werden. Zunächst wurde zum Planetarium ein kleiner Hörsaal eröffnet, die unter der Bezeichnung Planetarium und Lehrgebäude zusammengefasst wurden. Damit wurde das zerstörte Planetarium am Zoo ersetzt. Der Standort am Insulaner ist insofern gut gewählt, weil das Planetarium und die Sternwarte kombiniert werden können. So gibt es ein komplettes astronomisches Volkszentrum an einem Ort, was nicht nur die Verwaltung und die Besucherveranstaltungen, sondern allgemein die astronomische Forschung vereinfacht.

Im Jahr 1972 wurde das Lehrgebäude des Planetariums um ein optisches Labor erweitert. Mit dem Bau des Sonnenteleskops 1982 wurde eine direkte Übertragung des Bildes in das Planetarium möglich, denn das Teleskop befindet sich auf dem Dach des Planetariums.

1980 wurde angefangen, den Bürobau zu errichten. 1988 brannte die Außenhülle des Planetariums und musste repariert werden. Die Technik blieb unversehrt, allerdings mussten das Kupferdach und die Bestuhlung erneuert werden. 1989 wurde die Bibliothek gebaut. 1991 konnte die Laseranlage in Betrieb genommen werden. Seit September 1995 wurden auch Hörspielkinos angeboten. Im Oktober 1995 startete der Internetauftritt der WFS. Dafür konnten ab Herbst 1995 die Kinoprojektoren nicht mehr benutzt werden, da sie in einem desolaten Zustand waren. 1996/1997 gingen weitere computertechnische Einrichtungen in Betrieb: Der Server für E-Mails von Mitgliedern und ein Bildverarbeitungssystem. Am 22. Oktober 1997 wurde die Wilhelm-Foerster-Sternwarte 50 Jahre alt. 2003 wurde die Planetariumskuppel renoviert und die Sitze erneuert.

Im Oktober 2005 wurde das Planetarium am Insulaner 40 Jahre alt. Der Verein feierte dieses Ereignis im Planetarium mit einer „Langen Nacht der Sterne“ und der Premiere eines neuen Vortrags über Albert Einstein. Seit Herbst 2006 wird die Kinoprojektion für einen attraktiven Betrieb wiederhergestellt.

Die technische Ausstattung

Die Kuppel ist mit dem Planetariumsprojektor ausgestattet, der für diverse Veranstaltungen benutzt wird, der sich aber bei Bedarf auch einfahren lässt. Rundum ist aus Aluminium das Panorama von Berlin angedeutet, sodass dem Besucher ein realistischer Eindruck entsteht. Neben der Möglichkeit, den Sternenhimmel mit unterschiedlicher Lichtverschmutzung zu zeigen, und dies an jedem beliebigen Ort und zu jeder beliebigen Zeit, sorgen Projektoren dafür, dass Wolken eingeblendet werden, Landschaften und Panoramen gezeigt werden und Sternschnuppen zu sehen sind. Durch die Laserprojektoren können Lichteffekte dargestellt werden, die (bei Nebel) in der Kuppel und (auch ohne Nebel) an der Wand der Kuppel erkennbar sind.

Planetariumsprojektor der Firma Zeiss (Modell Vb) während einer Lasershow
Zeiss-Planetariumsprojektor Modell V

Daneben gehören Dia- und Videoprojektoren zur Einrichtung. Außerdem gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Musik- und Toneffekte in das Programm einzubringen. Im Jahr 2010 wurde eine Fulldome-Projektion eingebaut. Außerdem wurde der Zeiss-Planetariumsprojektor generalüberholt. Die hierfür notwendigen Mittel für die Sanierung wurden durch die Deutsche Klassenlotterie Berlin (2,7 Mio. Euro) zur Verfügung gestellt und weitere 1,2 Mio. Euro stammten aus einem Konjunkturprogramm.[1]

Die angebotenen Programme

Im Planetarium werden in der Woche vormittags Kinderprogramme gezeigt, die für die Kindergarten- und Schulklassengruppen auf das jeweilige Alter abgestimmt sind. Dabei gibt es Märchen wie Peterchens Mondfahrt und auch Abenteuergeschichten, die astronomischen Bezug haben. Mehrmals pro Woche werden Monatsthemen gezeigt; darin wird der aktuelle Sternenhimmel über Berlin dargestellt und dann ein Thema aus der Astronomie erläutert. Dieses Thema ist meist eine leicht verständliche Darstellung von aktuellen Ergebnissen aus der Astronomie, Raumfahrt und Physik. Mittwochs werden traditionell spezielle astronomische Themen von Gästen vorgestellt und können von den Besuchern diskutiert werden. Gerade am Wochenende gibt es auch zahlreiche Veranstaltungen, bei denen der Sternenhimmel als Kulisse dient, so zum Beispiel literarische Vorstellungen und Musikprogramme. Von klassischer Musik über die Musik des 19. Jahrhunderts bis zu elektronischer Musik ist alles vertreten. Dabei zeichnet sich das Programm durch eine große Vielfalt aus, auch was die Herkunft der Musik angeht: Neben mitteleuropäischen Quellen werden unter anderem auch japanische oder irische Stücke gespielt. Dabei gibt es viele Veranstaltungen als Konzerte, die live gespielt werden. Verschiedene Lasershows werden im Wechsel gespielt, bei denen auch besonders die Musikanlage ausgeschöpft wird. Sonntags widmet sich das Planetarium wieder vor allem den kleineren Besuchern, in diversen Kinderprogrammen können astronomische Grundlagen gelernt, Musik gehört und Märchen gelauscht werden.

Besonders praktisch ist der angesprochene Standortvorteil von Planetarium und Sternwarte, weil die Besucher beides miteinander kombinieren können. Planetarium und Sternwarte arbeiten auch bei astronomischen Live-Ereignissen zusammen, je nach Wetterlage können astronomische Bilder aus der Sternwarte oder aus anderen Teilen der Welt in die Kuppel des Planetariums übertragen werden.

Das Planetarium kann auch für Hochzeiten genutzt werden.

Neben Kursen verschiedener Schwierigkeitsgrade ist auch die Arbeit der Arbeitsgemeinschaften im Verein beliebt. Die Astronomische Arbeitsgemeinschaft ist ein allgemeiner Treffpunkt für Amateurastronomen, darüber hinaus gibt es Arbeitsgemeinschaften zu den Themen Astrofotografie, Astrometrie, Berliner Mondbeobachter, Planeten, Internet, Mobile Sternwarte, Informationsstand, astronomisch-geografische Exkursion, der Rechner in der Anwendung, Satelliten, Sonne und veränderliche Sterne.

Besonders beliebt waren die Hörspielkinos, in Zusammenarbeit mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Die Kombination aus brillantem Sternenhimmel und spannenden Krimis, aufregenden Romanen oder bekannten Publikumserfolgen hat sich als anziehend erwiesen.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Planetarium am Insulaner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pressevorführung im Planetarium am Insulaner – Sanierung und Hightech-Installation machen Planetarium zum Berlin-Highlight. Pressemitteilung vom 23. September 2011 bei berlin.de
52.45777777777813.349444444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Insulaner (Berg) — Insulaner Weg am Hang des Insulaners Höhe 78 m …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Planetarien in Deutschland — Planetarien in Deutschland nach Größe unterteilt Die Liste der Planetarien in Deutschland führt alle Planetarien in Deutschland auf, die derzeit in Betrieb sind. Zu den etwa 100 Planetarien werden jeweils (soweit bekannt) die Informationen Tag… …   Deutsch Wikipedia

  • WFS-Preis — Wilhelm Foerster Sternwarte Die Wilhelm Foerster Sternwarte befindet sich auf dem Insulaner, einem Trümmerberg im Berliner Ortsteil Schöneberg, Bezirk Tempelhof Schöneberg. Die geografischen Koordinaten sind …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm-Foerster-Sternwarte — Die Wilhelm Foerster Sternwarte in Berlin ist eine der größten Volkssternwarten, aber auch für spezielle Teleskope und einige Forschungsthemen bekannt. Die denkmalgeschützte Anlage befindet sich auf dem Insulaner, einem Trümmerberg im Berliner… …   Deutsch Wikipedia

  • List of planetariums — This entry is a list of permanent planetariums, including software and manufacturers. In addition, many mobile planetariums exist touring venues such as schools.Permanent planetariumsAfrica* Egypt:Planetarium Science Center ,… …   Wikipedia

  • Neu-Schöneberg — Schöneberg Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Sehenswürdigkeiten — Berlin ist gewachsen aus dem historischen Stadtkern, dem Nikolaiviertel, der Schwesterstadt Cölln, den kurfürstlichen Stadtgründungen, wie z. B. der Dorotheenstadt oder der Friedrichstadt und letztlich der Bildung von Groß Berlin im Jahre 1920,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sehenswürdigkeiten in Berlin — Berlin ist gewachsen aus dem historischen Stadtkern, dem Nikolaiviertel, der Schwesterstadt Cölln, den kurfürstlichen Stadtgründungen, wie z. B. der Dorotheenstadt oder der Friedrichstadt und letztlich der Bildung von Groß Berlin im Jahre 1920,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sehenswürdigkeiten in Berlin — Berlin ist gewachsen aus dem historischen Stadtkern, dem Nikolaiviertel, der Schwesterstadt Cölln, den kurfürstlichen Stadtgründungen, wie z. B. der Dorotheenstadt oder der Friedrichstadt und letztlich der Bildung von Groß Berlin im Jahre 1920,… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Schöneberg — Schöneberg Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”