- Plank am Kamp
-
Plank am Kamp (Dorf)
Ortschaft Plank am Kamp
Katastralgemeinde Plank am KampBasisdaten Pol. Bezirk, Bundesland Krems-Land (KR), Niederösterreich Pol. Gemeinde Schönberg am Kamp Koordinaten 48° 33′ N, 15° 41′ O48.55527777777815.682777777778233Koordinaten: 48° 33′ N, 15° 41′ O Höhe 233 m ü. A. Einwohner d. Ortsch. 226 (2001) Fläche d. KG 3,67 km² Postleitzahl 3564 Vorwahl 02733 Statistische Kennzeichnung Ortschaftskennziffer 04325 Katastralgemeindenummer 12222 Zählbezirk/Zählsprengel Plank am Kamp (31355 005)
Blick auf Plank am Kamp.(Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM) Plank am Kamp ist ein Ort und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Schönberg am Kamp im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort liegt im Kamptal zwischen Gars am Kamp und Schönberg am Kamp. Die Seehöhe in der Ortsmitte beträgt 233 Meter. Die Fläche der Katastralgemeinde umfasst 3,67 km². Die Einwohnerzahl beläuft sich auf 226 Einwohner (Stand: 2001).
Postleitzahl
In der Marktgemeinde Schönberg am Kamp finden mehrere Postleitzahlen Verwendung. Plank am Kamp hat die Postleitzahl 3564.
Bevölkerungsentwicklung[1]
Bevölkerungsentwicklung von Plank am Kamp zwischen 1846 und 2001 1846 1890 1923 1951 1961 1981 1991 2001 147
138 220 331 289 236 235 226 Geschichte
Eine in Plank am Kamp freigelegte Kreisgrabenanlage belegt die Besiedlung des Ortes bereits für die Jungsteinzeit. Im Mittelalter wurde der Ort erstmals 1113 als Gutshof Blaeunikke in einer Schenkungsurkunde Markgraf Leopold III. von Österreich, des Heiligen, an das Stift Melk erwähnt. Um 1130 sitzt ein Rittergeschlecht Plauniche auf dem Ort. Ab dem 14. Jahrhundert waren die Grafen von Puchberg Grundherren[2]
Mit der Inbetriebnahme der Kamptalbahn entwickelte sich Plank am Kamp zu einer Sommerfrische mit zahlreichen Sommerfrische-Villen. Nach 1945 konnte der Ort nicht mehr an die Tradition der Sommerfrische anschließen. Veränderte Reisegewohnheiten, aber auch der Bau der Kamptal-Stauseen, der zu einem starken Temperaturrückgang des von zahlreichen Badeanstalten gesäumten Kamps führte, entzogen dem Tourismus im Kamptal seine wichtigsten Grundlagen.[3] Seit der Gemeindezusammenlegung 1972 ist Plank am Kamp ein Ortsteil der Großgemeinde Schönberg am Kamp.Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Kirche St.Nikolaus
- In der unter Verwendung gotischer Bauteile des 1267 erstmals erwähnten Vorgängerbaues 1676 erbaute Kirche lassen sich noch Reste des gotischen Chores erkennen.[4]
- Kellergasse
- In Plank am Kamp wird heute kein Weinbau mehr betrieben. Die Kellergasse mit einigen interessanten Preßhäusern und Weinkellern aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert, darunter Hausnummer 7 mit Dreiecksgiebel und einem Auge Gottes hat sich jedoch erhalten.
Wirtschaft und Infrastruktur
Brandschutz
- Freiwillige Feuerwehr Plank am Kamp
Verkehr
Plank am Kamp liegt an der Kamptalstraße (B34) und an der Kamptalbahn. Die ÖBB betreiben den Bahnhof Plank/Kamp.
Bedeutende in Schönberg am Kamp geborene oder hier wirkende Menschen
- Karl Bregartner (*1933), österreichischer Politiker, wurde in Plank am Kamp geboren.
- Robert Kammerzell (1887-1950), österreichischer Künstler und Heimatforscher, lebte von 1923 bis zu seinem Tod in Plank am Kamp.
- Erich Landgrebe (1908-1979), österreichischer Schriftsteller und Maler, Sommerfrischegast in Plank am Kamp, dem er mit dem Roman Michaels erster Sommer ein literarisches Denkmal setzte.[5]
Einzelnachweise
- ↑ Historisches Ortslexikon Niederösterreich, Teil 2, S. 103.
- ↑ Franz Eppel: Das Waldviertel. Seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen. 8. Aufl., Salzburg 1984, S. 181, ISBN 390017301X.
- ↑ Susanne Hawlik: Sommerfrische im Kamptal. Der Zauber einer Flusslandschaft, Wien-Köln-Weimar 1995. ISBN 978-3-205-98315-6.
- ↑ Franz Eppel: Das Waldviertel. Seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen. 8. Aufl., Salzburg 1984, S. 181, ISBN 390017301X.
- ↑ Erich Landgrebe: Michaels erster Sommer. 1. Auflage, Wien 1940.
Weblinks
Kategorien:- Ort im Bezirk Krems-Land
- Schönberg am Kamp
Wikimedia Foundation.